Hallo,
Bei der Portierung meines Programmes nach GTK3 ist mir aufgefallen, das pygtksourceview nicht in einer GTK3 Version existiert. Kennt einer von euch evtl. den Stand der Portierung, oder ob es überhaupt portiert wird ? .
Oder ggf. eine Alternative zu GTKSOURCEVIEW ?
Tschüss
Jürgen
Die Suche ergab 37 Treffer
- Freitag 6. Juli 2012, 12:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: pygtksourceview für GTK3
- Antworten: 0
- Zugriffe: 861
- Samstag 12. Mai 2012, 21:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python statisch binden
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2719
Re: Python statisch binden
Du läufst mit Deinen Vorstellungen über Supportzyklen da leider völlig konträr zum Opensource/Linux-Entwicklungsmodell. So wird unter Linux der Einsatz von shared libs gegenüber dem Windowsmodell einer stark auf Abwärtskompatibilität gerichteten Grundkompomente (Win-API und Ausliefern aller Zusatzk...
- Samstag 12. Mai 2012, 17:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python statisch binden
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2719
Re: Python statisch binden
@alle Erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich habe die Problematik ein wenig zu einfach dargestellt, deshalb ist es evtl. zu Verständnisproblemen gekommen. Bei so langen Supportzyklen für ein Programm, dessen Funktionalität nicht mehr angefasst wird,... Das Programm wird seit 10 Jahren entwickelt...
- Samstag 12. Mai 2012, 15:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python statisch binden
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2719
Re: Python statisch binden
PIL sollte man nicht per "import Image" importieren, sondern ausschließlich per "from PIL import Image", so wie es in der Dokumentation empfohlen ist. Wenn das nicht funktioniert, dann ist die PIL-Version steinalt, was bei PIL wirklich was heißt. In jedem Fall solltest die Reihe...
- Samstag 12. Mai 2012, 13:31
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python statisch binden
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2719
Re: Python statisch binden
Ich muss gestehen, mir sind einige Argumente (Probleme) Deinerseits unklar. Wenn ich das richtig verstehe, willst Du eine bestimmte Anzahl an "Bundles" für die gängigen OS erstellen, damit der Installationsaufwand sich verringert. Ja, das ist richtig. Dies wäre eine Lösung für mich, wenn ...
- Samstag 12. Mai 2012, 11:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python statisch binden
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2719
Python statisch binden
Hallo, Durch die Situation mit verschiedenen python-Versionen ( Hauptsächlich 2 und 3, unterschiedliche Modul Namen in verschiedenen Linux-Distros, unterschiedliche, inkompatible Modulversionen, etc. ) habe ich immer mehr Probleme mit meinen Programm(CUON) Der Zeitaufwand für die installation beim B...
- Freitag 30. Juli 2010, 16:46
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Python, javascript und XMLRPC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3621
Re: Python, javascript und XMLRPC
Ok, du weißt aber schon dass für XML-RPC die Same-Origin-Policy gilt und ich das so nicht nutzen kann? Danke erstmal für deine Mühe. Ich hatte diese Policy so vestanden, das ich nicht einen service auf localhost ausführen kann, aber durchaus einen Service im Internet aufrufen kann. und das o.g. Net...
- Freitag 30. Juli 2010, 15:34
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Python, javascript und XMLRPC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3621
Re: Python, javascript und XMLRPC
ok, hier ein paar Neuigkeiten: Ich habe mir mal die js library mimic vorgenommen und leicht verändert ( Sorry, Ich bin erst vorgestern mit javascript angefangen und verstehe noch nicht soviel davon) . 178 xhr.open("POST", this.serviceUrl, false); 179 /*xhr.send(Builder.buildDOM(xml_call));...
- Freitag 30. Juli 2010, 13:17
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Python, javascript und XMLRPC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3621
Re: Python, javascript und XMLRPC
Kannst du mal eben eine Kurzversion deines XML-RPC-Servers posten, so dass man sich den zum Testen nicht selbst schreiben muss? Ich habe nämlich wenig Lust erst ein passendes Setup aufbauen zu müssen bevor ich dein Problem überhaupt angehen kann. Hallo, am einfachsten nutzt du cuonsim1.de auf dem P...
- Freitag 30. Juli 2010, 12:16
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Python, javascript und XMLRPC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3621
Re: Python, javascript und XMLRPC
Welche JavaScript XML-RPC-Libraries hast du denn schon ausprobiert? http://www.zentus.com/js/xmlrpc.js.html http://www.scottandrew.com/xml-rpc/ http://phpxmlrpc.sourceforge.net/jsxmlrpc/ http://www.vcdn.org/Public/XMLRPC/ http://mimic-xmlrpc.sourceforge.net/ Diese habe ich bis auf http://www.vcdn.o...
- Freitag 30. Juli 2010, 09:50
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Python, javascript und XMLRPC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3621
Re: Python, javascript und XMLRPC
Da Du über den Javascript-Code nichts sagst außer "geht nicht", kann man Dir jetzt irgendwie nur schlecht helfen :) Hallo, leider gibt es da nicht viel zu sagen, Ich habe ca. 30 verschiedene Arten ausprobiert, z.B. : WHANDLER['on_okbutton1_clicked'] = function () { var userID = win_login....
- Freitag 30. Juli 2010, 09:05
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Python, javascript und XMLRPC
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3621
Python, javascript und XMLRPC
Hallo, Ich habe ein großes Problem mit folgenden Szenario: Auf einen Server im Internet läuft ein python-twisted-web server mit xmlrpc, läuft seit 9 Jahren stabil und bestens. Ich kann mit python, java, c++ auf diesen Server zugreifen, alles wirklich ok. Nun kommt aber dieses Problem auf mich zu, da...
- Dienstag 2. März 2010, 23:34
- Forum: Showcase
- Thema: Py3D-Worlds
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3076
Neuste Version des Clients läuft im browser
Hallo, Dank der großartigen Arbeit des Panda3d Teams läuft die neuste Version des Py3D-Clients im Browser. Also eine 3D-Welt im Browser, mit rumlaufen, chatten und Gegenstände bauen. Natürlich alles noch sehr roh, aber mit 2 Datenbankservern, mehreren Webservern und einer Menge Potenzial. Da der neu...
- Dienstag 9. Februar 2010, 15:24
- Forum: Showcase
- Thema: Py3D-Worlds
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3076
Kurze Ergänzung hierzu: Wir haben jetzt auch für die SIM ein kleine Testumgebung, wir plazieren jetzt die ersten paar tausend Prims aus der Database auf die Test SIM. Mit einem kleinen Test-Viewer können wir auch schon diese Prims aus unterschiedlichen Blickwinkel sehen ( seit heute auch in bunt :D ...
- Freitag 5. Februar 2010, 18:20
- Forum: Showcase
- Thema: Py3D-Worlds
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3076
Py3D-Worlds
Hallo, Nachdem kurz nach Weihnachten die Idee aufkam, eine 3D Simulation wie SecondLife oder besser OpenSim in Python zu programmieren, ist das Ganze jetzt zu einem richtigen Project ausgewachsen. Unter https://sourceforge.net/projects/py3d-worlds/ findet ihr mehr Informationen. Wir sind mit den Gri...
- Mittwoch 27. Januar 2010, 21:26
- Forum: Ideen
- Thema: 3d Simulator Welt
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8317
Hallo, aus dieser Idee ist nun ein richtiges Projekt geworden, gehostet auf http://sourceforge.net/projects/py3d-worlds/ . Wir sind allerdings wirklich zu wenig Entwicker ( nur 3 Stück) haben aber schon eine Menge geschafft. Heute ist es auch zum erstenmal gelungen, das ein neuer User einen Account ...
- Dienstag 5. Januar 2010, 15:52
- Forum: Ideen
- Thema: 3d Simulator Welt
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8317
Ich hätte Lust, habe mich aber noch nie mit Datenbanken beschäftigt (naja ein bisschen MySQL mit PHP) Gibts irgend eine Anlaufstelle wo man mit dir schreiben kann (IRC, ICQ..) Das ist toll :-) mehrere Möglichkeiten: jabber(XMPP) jhamel@cuonsim2.de email: jhamel (at) cyrus-computer.de oder anmelden ...
- Dienstag 5. Januar 2010, 13:32
- Forum: Ideen
- Thema: 3d Simulator Welt
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8317
Selbst wenn man 50 LoC pro Stunde schafft, sind das 2000 Stunden Arbeit - oder etwa 1 1/2 Personenjahre. Ich habe mir zwischen Weihnachten und Neujahr das ganze mal angesehen. Es sieht nicht ganz so schlimm aus als ich dachte. Ich habe mir erstmal die Datenserver angeschaut, das sind der Gridserver...
- Dienstag 29. Dezember 2009, 21:52
- Forum: Ideen
- Thema: 3d Simulator Welt
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8317
Eine Neuentwicklung kostet aber auch erheblich Zeit und wird gerade in der Anfangsphase dem Vorbild in punkto Stabilität hinterherhinken. Bzw. im Funktionsumfang. Ob es da nicht schneller ist, auf eine stabilere Umgebung zu warten oder gar daran mitzuwirken? Hallo, Da gibt es natürlich eine Menge B...
- Dienstag 29. Dezember 2009, 17:28
- Forum: Ideen
- Thema: 3d Simulator Welt
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8317
Wenn Mono in der Entwicklung und Stabilität Microsofts Implementierung nicht hinterherhinkt, laufen dann die meisten dieser Systeme unter Windows? Wird das vielleicht auch unter Windows implementiert? Wenn es dir um den Betrieb einer virtuellen Welt geht, warum wählst du dann nicht selbst ebenfalls...