@OSWALD Beide Beispiele sind nicht gut, weil in ”Funktionen” auf globale Werte zugegriffen wird.
#!/usr/bin/env python3
import tkinter as tk
from functools import partial
def on_button_click(label):
label.config(text="Button wurde geklickt!")
def on_entry_change(label, event):
label.config ...
Die Suche ergab 14015 Treffer
- Freitag 11. Juli 2025, 16:51
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 716
- Zugriffe: 353587
- Freitag 11. Juli 2025, 14:40
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 716
- Zugriffe: 353587
Re: kleine Mathe-Spielereien
@snafu: Naja, man kann aber auch sagen, das Python mehr OOP als Java ist, weil in Python *alles* was man an einen Namen binden kann ein Objekt ist, auch Funktionen. Und man kann nicht nur Nachrichten an ”Slots” von Objekten schicken, sondern es gibt einen ”Slot” mit dem man das Objekt ”direkt ...
- Freitag 11. Juli 2025, 10:32
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Geoanalyse mit python
- Antworten: 4
- Zugriffe: 143
Re: Geoanalyse mit python
Die beiden Schleifen aus dem Quelltext von Sirius3 könnte man auch als „dict comprehension“ schreiben:
geo_data_shapes = {
name: [
read_shapes(filename, object_type, distance)
for filename, object_type, distance in files
]
for name, files in geo_data.items()
}
structures = {
name: gpd ...
geo_data_shapes = {
name: [
read_shapes(filename, object_type, distance)
for filename, object_type, distance in files
]
for name, files in geo_data.items()
}
structures = {
name: gpd ...
- Freitag 11. Juli 2025, 10:10
- Forum: Offtopic
- Thema: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 317
Re: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
@Dennis89 Warum teilst Du da in `lower` und `upper` auf und kopierst `values` in neue Listen? Normalerweise macht man das alles nur mit Indexwerten und kopiert die Originaldaten nicht. Wenn kein Wert gefunden wird ist das übrigens eine Endlosschleife.
Grundsätzlich gibt's die binäre Suche übrigens ...
Grundsätzlich gibt's die binäre Suche übrigens ...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 10:48
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 716
- Zugriffe: 353587
Re: kleine Mathe-Spielereien
@OSWALD: `Student.name` ist das *Fach* das studiert wird und nicht der Name des Studenten? Das ist, äh, überraschend.
Pro konkretem Student dann jeweils eine Klasse abzuleiten und den Klassennamen in einer Methode in einer Zeichenkette jedes mal zu wiederholen ist unsinnig.
Der Name `Sudent` wird ...
Pro konkretem Student dann jeweils eine Klasse abzuleiten und den Klassennamen in einer Methode in einer Zeichenkette jedes mal zu wiederholen ist unsinnig.
Der Name `Sudent` wird ...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 09:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hantek Protokoll DSO Serie mit Python
- Antworten: 5
- Zugriffe: 555
Re: Hantek Protokoll DSO Serie mit Python
Ich persönlich würde ja erst einmal anfangen mit dem Echo-Kommando zu experimentieren. Bietet sich auch an um allgemeinere Funktionen zum senden und empfangen von Paketen zu schreiben, statt mit festen Bytefolgen zu arbeiten.
Ist sichergestellt, dass nicht noch ein anderes Programm mit dem Gerät ...
Ist sichergestellt, dass nicht noch ein anderes Programm mit dem Gerät ...
- Mittwoch 9. Juli 2025, 16:55
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: Aus GTK Python Script eine DMG Datei erstellen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 192
Re: Aus GTK Python Script eine DMG Datei erstellen
@skywatcher: Da werden shared libraries fehlen die zur Laufzeit geladen werden. Diese Abhängigkeiten wird man wahrscheinlich manuell ermitteln müssen und irgendwie hinzufügen müssen, so dass die auch mit ausgeliefert werden.
- Sonntag 6. Juli 2025, 13:05
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 716
- Zugriffe: 353587
Re: kleine Mathe-Spielereien
Klassenvariablen sind globaler Zustand, darum ist das nicht gut da tatsächlich Variablen zu haben, aber es kann Sinn machen Konstanten zu definieren die an Klassen gebunden sind. Also der Umstand das man auf dieser Ebene Namen definieren kann, ist nicht nutzlos.
Und mit Metaklassen oder ...
Und mit Metaklassen oder ...
- Freitag 4. Juli 2025, 14:31
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 716
- Zugriffe: 353587
Re: kleine Mathe-Spielereien
@OSWALD: Was genau ist denn da jetzt der Polymorphismus? Gezeigt wird da nicht wirklich etwas.
Wobei das erste Beispiel ja nicht mal ein Beispiel für eine Klasse ist, denn ein Objekt ohne Zustand mit nur einer “Methode“ ist einfach nur eine recht umständlich geschriebene Funktion.
Edit: 1 ...
Wobei das erste Beispiel ja nicht mal ein Beispiel für eine Klasse ist, denn ein Objekt ohne Zustand mit nur einer “Methode“ ist einfach nur eine recht umständlich geschriebene Funktion.
Edit: 1 ...
- Donnerstag 3. Juli 2025, 15:34
- Forum: Showcase
- Thema: Weltzeituhr - Erstes Programmierprojekt
- Antworten: 6
- Zugriffe: 674
Re: Weltzeituhr - Erstes Programmierprojekt
NTP hat in dem Programm IMHO sowieso nichts zu suchen. So etwas löst man auf Systemebene und nicht in einzelnen grafischen Anwendungen. Und genau dort *ist* das normalerweise ja auch schon gelöst. Gerade beim Raspi, weil die Geräte in der Regel ja gar keine RTC haben, und sich die Zeit per NTP holen ...
- Mittwoch 2. Juli 2025, 20:15
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Berechnungstool VBA zu Python mit Laufzeit Problemen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 453
Re: Berechnungstool VBA zu Python mit Laufzeit Problemen
Im Grunde ist das ja schon getrennt, denn die ”Methode” `finde_kombinationen()` ist gar keine Methode sondern eine eigentlich von der Klasse unabhängige Funktion, die aus irgendwelchen Gründen in der Klasse steckt. Einfach aus der Klasse raus nehmen und isoliert betrachten.
Gilt auch für `finde_db ...
Gilt auch für `finde_db ...
- Montag 30. Juni 2025, 15:41
- Forum: Qt/KDE
- Thema: Import eines QT5-Dialogs startet App (Noob-Frage)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 562
Re: Import eines QT5-Dialogs startet App (Noob-Frage)
@ran: Man versteckt so etwas nicht irgendwo im Modul, weil man dann schwerer sieht von was ein Modul abhängig ist. Manchmal machen Leute das um Seiteneffekte zu vermeiden, die es erst gar nicht geben sollte (im Grunde hier der Fall), oder um zirkuläre Importe zum laufen zu bekommen, was auch eine ...
- Sonntag 29. Juni 2025, 16:39
- Forum: Qt/KDE
- Thema: Import eines QT5-Dialogs startet App (Noob-Frage)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 562
Re: Import eines QT5-Dialogs startet App (Noob-Frage)
@ran: Der Import sollte aber nicht in der Methode stehen.
- Sonntag 29. Juni 2025, 15:19
- Forum: Qt/KDE
- Thema: Import eines QT5-Dialogs startet App (Noob-Frage)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 562
Re: Import eines QT5-Dialogs startet App (Noob-Frage)
Das sollte so nicht passieren. Ändert sich etwas wenn die drei letzten Zeilen entfernt werden?
Edit: GUI-Rahmenwerke mischen ist in der Regel keine gute Idee, weil das je nach Plattform nicht funktionieren muss.
Edit: GUI-Rahmenwerke mischen ist in der Regel keine gute Idee, weil das je nach Plattform nicht funktionieren muss.
- Donnerstag 26. Juni 2025, 09:33
- Forum: Tkinter
- Thema: Zellulärer Automat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1062
Re: Zellulärer Automat
@gerdipy: Jetzt braucht man zwar keine Bilder mehr, aber diese Schriftart von Windows. Warum nicht einfach Unicode-Zeichen für die Pfeile verwenden und gar keine Schriftart fest vorschreiben?
Wenn man die Richtungen mit Zahlen modelliert, ist nicht unbedingt selbsterklärend was da warum mit gemacht ...
Wenn man die Richtungen mit Zahlen modelliert, ist nicht unbedingt selbsterklärend was da warum mit gemacht ...
- Mittwoch 25. Juni 2025, 16:29
- Forum: Tkinter
- Thema: Zellulärer Automat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1062
Re: Zellulärer Automat
Und das ”Da” wird durch den Traceback auch noch etwas näher bestimmt, nämlich in welcher Datei und welcher Zeile dort, diese Ausnahme ausgelöst wird, und wie der Weg zu diesem Aufruf aussieht, wo man sich dann den Code in der eigenen Datei, beziehungsweise dem Modul das man da gestartet hat ...
- Dienstag 24. Juni 2025, 15:13
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 716
- Zugriffe: 353587
Re: kleine Mathe-Spielereien
Das ist vielleicht syntaktisch ein Beispiel für Vererbung aber inhaltlich nicht. Und die `__init__()`-Methoden bei den abgeleiteten Klassen machen nichts sinnvolles, die kann man einfach weglassen, ohne das sich etwas am Programmablauf verändert.
Die Namensgebung macht auch keinen Sinn. Ja Klassen ...
Die Namensgebung macht auch keinen Sinn. Ja Klassen ...
- Dienstag 24. Juni 2025, 15:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 887
Re: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
@Kebap: Da gibt es keinen Unterschied. Vielleicht wolltest Du fragen was effizienter ist? 
- Dienstag 24. Juni 2025, 13:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 887
Re: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
@noisefloor: Ich sehe da nicht zwingend eine Klasse und schon mal gar nicht, dass das Objekt dafür veränderbar sein muss, also dass man nicht einfach bei einem neuen Wert ein neues Objekt erstellen kann, statt diesen einen Wert neu zu setzen und die anderen neu zu berechnen.
Wenn man `pint` nicht ...
Wenn man `pint` nicht ...
- Dienstag 24. Juni 2025, 12:04
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 887
Re: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
@noisefloor: Das klingt eher nach einem Fall für Properties.
class Flowrate:
_KG_TO_LBS = 2.20462262
def __init__(self, kg_per_h=0):
self.kg_per_h = kg_per_h
@property
def kg_per_min(self):
return self.kg_per_h // 60
@kg_per_min.setter
def kg_per_min(self, value):
self.kg_per_h = value ...
class Flowrate:
_KG_TO_LBS = 2.20462262
def __init__(self, kg_per_h=0):
self.kg_per_h = kg_per_h
@property
def kg_per_min(self):
return self.kg_per_h // 60
@kg_per_min.setter
def kg_per_min(self, value):
self.kg_per_h = value ...