Hallo Leute,
habe bisher noch nicht objektorientiert programmiert und relativ neu auf dem Gebiet.
Ist es erlaubt bzw. gängig eine Funktion innerhalb einer Methode zu erstellen?
            		Die Suche ergab 25 Treffer
- Montag 3. Juni 2019, 13:18
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Funktion innerhalb einer methode
 - Antworten: 5
 - Zugriffe: 711
 
- Freitag 28. September 2018, 13:53
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Besser Methode Punkte auf einem Teil der Oberfläche einer Kugel zu addieren
 - Antworten: 0
 - Zugriffe: 2344
 
Besser Methode Punkte auf einem Teil der Oberfläche einer Kugel zu addieren
Hallo Leute!
Ich habe ein Vogelgitter, dass als Numpy Array dargestellt ist. Ich gebe meiner Funktion nun die Koordinaten, x, y, z den Radius und einen Wert. Ich möchte nun dass der Wert jedem Punkt auf einem Teil der Oberfläche einer Kugel mit dem Radius R um den Punkt x,y,z hinzuaddiert wird. Der ...
            		Ich habe ein Vogelgitter, dass als Numpy Array dargestellt ist. Ich gebe meiner Funktion nun die Koordinaten, x, y, z den Radius und einen Wert. Ich möchte nun dass der Wert jedem Punkt auf einem Teil der Oberfläche einer Kugel mit dem Radius R um den Punkt x,y,z hinzuaddiert wird. Der ...
- Freitag 10. August 2018, 14:53
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
 - Antworten: 12
 - Zugriffe: 2157
 
Re: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
Aber was ist denn wenn ich ie Punkte haben möchte, die am nächsten zur Kugeloberfläche liegen, und nicht alle die innerhalb liegen?
            		- Donnerstag 9. August 2018, 23:00
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
 - Antworten: 12
 - Zugriffe: 2157
 
Re: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
Ich meinte arccos und dann noch durch r *
Und * 3 und nicht geteilt durch 3...
Diese mask Funktion rundet dann auch immer automatisch auf oder ab auf eine glatte Zahl?
            		Und * 3 und nicht geteilt durch 3...
Diese mask Funktion rundet dann auch immer automatisch auf oder ab auf eine glatte Zahl?
- Donnerstag 9. August 2018, 21:04
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
 - Antworten: 12
 - Zugriffe: 2157
 
Re: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
@Sirius3 
atan2 ? Also meine Idee wäre:
mask = ((sz[None, None, :] - z) ** 2 + (sy[None, :, None] - y) ** 2 + (sx[:, None, None] - x) ** 2 == r ** 2) and (2/3 pi <= cos(sz[None, None, :] - z) <= pi)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Kugelkoord-def.svg
Das Bild hat mir so ein ...
            		atan2 ? Also meine Idee wäre:
mask = ((sz[None, None, :] - z) ** 2 + (sy[None, :, None] - y) ** 2 + (sx[:, None, None] - x) ** 2 == r ** 2) and (2/3 pi <= cos(sz[None, None, :] - z) <= pi)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Kugelkoord-def.svg
Das Bild hat mir so ein ...
- Donnerstag 9. August 2018, 15:55
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
 - Antworten: 12
 - Zugriffe: 2157
 
Re: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
Vielen Dank! @Sirius3 . Wie könnte ich denn hierbei den Polarwinkel einschränken, so dass er z.B.  von  2/3pi - pi geht ?
            		- Freitag 27. Juli 2018, 21:57
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Multicore Programmierung mit mehreren Variablen
 - Antworten: 2
 - Zugriffe: 802
 
Multicore Programmierung mit mehreren Variablen
Hallo Leute,
probiere momentan meinen Code durch Multicore Processing schneller laufen zu lassen.
Jedoch kann man der Methode .map nur eine Variable übergeben, ich hab das ganze probiert mit Listen von Listen zu lösen, jedoch braucht mein Code durch dieses erstellen der Listen von Listen viiiiilel ...
            		probiere momentan meinen Code durch Multicore Processing schneller laufen zu lassen.
Jedoch kann man der Methode .map nur eine Variable übergeben, ich hab das ganze probiert mit Listen von Listen zu lösen, jedoch braucht mein Code durch dieses erstellen der Listen von Listen viiiiilel ...
- Freitag 27. Juli 2018, 16:09
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Smoothe Visualisierung/ Marching Cube Algorithmus
 - Antworten: 2
 - Zugriffe: 1362
 
Re: Smoothe Visualisierung/ Marching Cube Algorithmus
Beitrag kann geschlossen werden : Vielen Dank !
            		- Freitag 27. Juli 2018, 15:56
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Smoothe Visualisierung/ Marching Cube Algorithmus
 - Antworten: 2
 - Zugriffe: 1362
 
Re: Smoothe Visualisierung/ Marching Cube Algorithmus
Hey Leute habe mittlerweile die sickt-image Bibliothek entdeckt, Visualisierung funktioniert auch mit folgendem code:
verts, faces, normals, values = measure.marching_cubes_lewiner(VoxelGrid, 0.0)
mlab.triangular_mesh([vert[0] for vert in verts], [vert[1] for vert in verts], [vert[2] for vert in ...
            		verts, faces, normals, values = measure.marching_cubes_lewiner(VoxelGrid, 0.0)
mlab.triangular_mesh([vert[0] for vert in verts], [vert[1] for vert in verts], [vert[2] for vert in ...
- Freitag 27. Juli 2018, 12:11
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Smoothe Visualisierung/ Marching Cube Algorithmus
 - Antworten: 2
 - Zugriffe: 1362
 
Smoothe Visualisierung/ Marching Cube Algorithmus
Hallo Leute,
Habe eine Punktwolke, die ich zurzeit in Mayavi visualisiere, meine Daten sind in einem 3D Numpy Array gespeichert.
Jetzt würde ich gerne eine Smoothere Darstellung haben, ich habe jetzt schon rausgefunden, dass es den marching cube Algorithmus dafür gibt. Hat jemand Erfahrungen damit ...
            		Habe eine Punktwolke, die ich zurzeit in Mayavi visualisiere, meine Daten sind in einem 3D Numpy Array gespeichert.
Jetzt würde ich gerne eine Smoothere Darstellung haben, ich habe jetzt schon rausgefunden, dass es den marching cube Algorithmus dafür gibt. Hat jemand Erfahrungen damit ...
- Dienstag 24. Juli 2018, 19:43
 - Forum: Wissenschaftliches Rechnen
 - Thema: Numpy mehrere Werte auswählen
 - Antworten: 3
 - Zugriffe: 1277
 
Numpy mehrere Werte auswählen
Hallo Leute,
ich verstehe anscheinend nicht wirklich wie man auf mehrere Werte in Numpy Array zugreift. Hier mal ein Beispiel:
Das Ergebnis von :
import numpy as np
a = (3, 3, 3)
a = np.zeros(a)
a[:][:][:1] = 4
print(a)
ist bei mir:
[[[4. 4. 4.]
[4. 4. 4.]
[4. 4. 4.]]
[[0. 0. 0.]
[0 ...
            		ich verstehe anscheinend nicht wirklich wie man auf mehrere Werte in Numpy Array zugreift. Hier mal ein Beispiel:
Das Ergebnis von :
import numpy as np
a = (3, 3, 3)
a = np.zeros(a)
a[:][:][:1] = 4
print(a)
ist bei mir:
[[[4. 4. 4.]
[4. 4. 4.]
[4. 4. 4.]]
[[0. 0. 0.]
[0 ...
- Montag 23. Juli 2018, 17:09
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
 - Antworten: 12
 - Zugriffe: 2157
 
Kugelkoordinaten mit gleichem Radius herausfinden
Hallo Leute,
ich habe mit einem Numpy Array ein Voxel Gitter erstellt, in meinem array bedeutet Array[100][100][40] = 20: Der Voxel an der Stelle x=100 y=100 z=40 besitzt den Wert 20.
So nun möchte ich Messdaten in diesem array abspeichern, ich bekomme Messdate in dieser Form: x=10 y=10 z=10 r=3 ...
            		ich habe mit einem Numpy Array ein Voxel Gitter erstellt, in meinem array bedeutet Array[100][100][40] = 20: Der Voxel an der Stelle x=100 y=100 z=40 besitzt den Wert 20.
So nun möchte ich Messdaten in diesem array abspeichern, ich bekomme Messdate in dieser Form: x=10 y=10 z=10 r=3 ...
- Montag 23. Juli 2018, 12:35
 - Forum: Wissenschaftliches Rechnen
 - Thema: 3D Plot in Python welche Lib ?
 - Antworten: 11
 - Zugriffe: 3106
 
Re: 3D Plot in Python welche Lib ?
Hallo Thomas,
vielen Dank! Hab mittlerweile schon ein paar Test Dateien in Mayavi visualisiert.
Den Scatterplot von Matplotlib habe ich mir auch schon angeguckt, aber ich denke mayavi ist hier im Vorteil oder?
1. Lässt sich bei Mayavi die Transparenz der Punkte abhängig zum Skalaren Wert einstellen ...
            		vielen Dank! Hab mittlerweile schon ein paar Test Dateien in Mayavi visualisiert.
Den Scatterplot von Matplotlib habe ich mir auch schon angeguckt, aber ich denke mayavi ist hier im Vorteil oder?
1. Lässt sich bei Mayavi die Transparenz der Punkte abhängig zum Skalaren Wert einstellen ...
- Sonntag 22. Juli 2018, 14:51
 - Forum: Wissenschaftliches Rechnen
 - Thema: 3D Plot in Python welche Lib ?
 - Antworten: 11
 - Zugriffe: 3106
 
Re: 3D Plot in Python welche Lib ?
@MagBen hast du eigentlich verstanden wie der 3d Numpy array in dem Beispiel aufgebaut ist? Ich verstehe die Test Datei auch nicht wirklich bzw weiß ich nicht, wie ich sie lese..: http://graphics.stanford.edu/data/voldata/MRbrain.tar.gz' .
Hab irgendwie Probleme damit zu verstehen, wie mayavi numpy ...
            		Hab irgendwie Probleme damit zu verstehen, wie mayavi numpy ...
- Freitag 20. Juli 2018, 19:03
 - Forum: Wissenschaftliches Rechnen
 - Thema: 3D Plot in Python welche Lib ?
 - Antworten: 11
 - Zugriffe: 3106
 
Re: 3D Plot in Python welche Lib ?
Danke hab ich auch schon gesehen, bin den ganzen Tag dabei Malawi zu verstehen und zu nutzen !
            		- Donnerstag 19. Juli 2018, 21:51
 - Forum: Wissenschaftliches Rechnen
 - Thema: 3D Plot in Python welche Lib ?
 - Antworten: 11
 - Zugriffe: 3106
 
Re: 3D Plot in Python welche Lib ?
Danke für die schneller Hilfe, ja hab jetzt mal bei stackoverflow gefragt!
            		- Donnerstag 19. Juli 2018, 21:18
 - Forum: Wissenschaftliches Rechnen
 - Thema: 3D Plot in Python welche Lib ?
 - Antworten: 11
 - Zugriffe: 3106
 
3D Plot in Python welche Lib ?
Hallo Leute,
 
Ich werde am Ende einen 4D Array haben, dieser ist so aufgebaut: 3 Koordinaten mit einem zugehörigen Wert zwischen 0-100.
Bei den Werten handelt es sich um Ultraschallmessungen, eines Körpers mit einer Bohrung drinnen, da wo ich eine Bohrung habe ist der Wert zwischen 0-100 sehr hoch ...
            		Ich werde am Ende einen 4D Array haben, dieser ist so aufgebaut: 3 Koordinaten mit einem zugehörigen Wert zwischen 0-100.
Bei den Werten handelt es sich um Ultraschallmessungen, eines Körpers mit einer Bohrung drinnen, da wo ich eine Bohrung habe ist der Wert zwischen 0-100 sehr hoch ...
- Donnerstag 25. Januar 2018, 10:33
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Matplotlib Farbkodierung von Werten
 - Antworten: 10
 - Zugriffe: 2457
 
Re: Matplotlib Farbkodierung von Werten
@Sirius3 Danke  !!!!!
So hat geklappt, jetzt noch eine letzte Frage: Meine Listen sind sehr lang, jedoch habe ich nicht so viele Listen, deshalb sieht mein Bild ziemlich schmal aus, weiß einer wie ich das breiter machen kann?

            		So hat geklappt, jetzt noch eine letzte Frage: Meine Listen sind sehr lang, jedoch habe ich nicht so viele Listen, deshalb sieht mein Bild ziemlich schmal aus, weiß einer wie ich das breiter machen kann?

- Mittwoch 24. Januar 2018, 23:42
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Matplotlib Farbkodierung von Werten
 - Antworten: 10
 - Zugriffe: 2457
 
Re: Matplotlib Farbkodierung von Werten
ja aber ich will ja einen 2d numpy array füllen und das bereitet mir Probleme, jede liste mit der ich den 2d-numpy array fülle soll eine neue zeile sein..
ich weiß aber vorher nicht wie die Dimension vom numpy array ist und auch nicht wie ich einen numpy array fülle?
            		ich weiß aber vorher nicht wie die Dimension vom numpy array ist und auch nicht wie ich einen numpy array fülle?
- Mittwoch 24. Januar 2018, 19:53
 - Forum: Allgemeine Fragen
 - Thema: Matplotlib Farbkodierung von Werten
 - Antworten: 10
 - Zugriffe: 2457
 
Re: Matplotlib Farbkodierung von Werten
B = np.absolute(np.array([DF["Ort1"]["aufnahmen"][2],
DF["Ort2"]["aufnahmen"][3],
DF["Ort3"]["aufnahmen"][2]]))
plt.figure(1)
plt.imshow(B.T,cmap="Reds")
plt.colorbar()
DF ist mein dict. Er besteht aus mehreren Orten, diese haben jeweils 5 Listen mit 10000 integern.
So jetzt habe ich noch ...
