Die Suche ergab 5 Treffer
- Donnerstag 11. April 2019, 11:36
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Pyvenv auf Entwicklungsumgebung und Rspberry
- Antworten: 4
- Zugriffe: 891
Re: Pyvenv auf Entwicklungsumgebung und Rspberry
So klappt das jetzt, danke
- Donnerstag 11. April 2019, 09:52
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Pyvenv auf Entwicklungsumgebung und Rspberry
- Antworten: 4
- Zugriffe: 891
Re: Pyvenv auf Entwicklungsumgebung und Rspberry
Das heißt, wenn ich die Versionen auf beiden Seiten angleiche und mir mit "pip freeze" eine requirements erstelle, könnte ich zum lauffähigen Programm kommen?
- Donnerstag 11. April 2019, 07:12
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Pyvenv auf Entwicklungsumgebung und Rspberry
- Antworten: 4
- Zugriffe: 891
Pyvenv auf Entwicklungsumgebung und Rspberry
Hi,
bitte helft mir mal bei einem Problem
Ich habe ein Programm für den Raspberry geschrieben, das spezifische Module wie GPIO und Pyownet etc. verwendet. Entwickelt habe ich das Ganze auf dem Mac.
Nun läuft auf dem Mac die Version python3.7.3 und auf dem Raspi 3.5
Der Code auf dem Mac wird mit dem ...
bitte helft mir mal bei einem Problem
Ich habe ein Programm für den Raspberry geschrieben, das spezifische Module wie GPIO und Pyownet etc. verwendet. Entwickelt habe ich das Ganze auf dem Mac.
Nun läuft auf dem Mac die Version python3.7.3 und auf dem Raspi 3.5
Der Code auf dem Mac wird mit dem ...
- Donnerstag 21. Dezember 2017, 17:55
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQtGraph statt PyQwt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1965
Re: PyQtGraph statt PyQwt
Danke Euch erstmal.
Nun ja, das dachte ich mir schon. Ich werde mich wohl auf ein Darstellungsintervall von 10sec oder gar einer Minute reduzieren.
Zumal die Daten komplett sowieso nochmal weggeschrieben werden in eine Datei.
@Sirius3: Du würdest also Standardarrays nehmen und die meinetwegen im ...
Nun ja, das dachte ich mir schon. Ich werde mich wohl auf ein Darstellungsintervall von 10sec oder gar einer Minute reduzieren.
Zumal die Daten komplett sowieso nochmal weggeschrieben werden in eine Datei.
@Sirius3: Du würdest also Standardarrays nehmen und die meinetwegen im ...
- Donnerstag 21. Dezember 2017, 14:24
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQtGraph statt PyQwt
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1965
PyQtGraph statt PyQwt
Hi,
ich habe ein Programm geschrieben, dass jede Sekunde 7 Temperatursensoren ausliest, diese aktuellen Temperaturen dann an jeweils ein Array dranhängt. Auch der Timstamp für die x- Achse wird in einem einfachen Array gespeichert.
Das Ganze habe ich seinerzeit dann PyQwt übergeben und in einem ...
ich habe ein Programm geschrieben, dass jede Sekunde 7 Temperatursensoren ausliest, diese aktuellen Temperaturen dann an jeweils ein Array dranhängt. Auch der Timstamp für die x- Achse wird in einem einfachen Array gespeichert.
Das Ganze habe ich seinerzeit dann PyQwt übergeben und in einem ...