Habe eine tolle Lösung gefunden,
bin gestern Abend noch ein Packet names itertools gedunden. Habe den String zeileweise in eine Liste geschrieben mit string.splitlines().
sortedData = sorted(lines, key = paramsort)
sortedLines = [list(v) for k, v in itertools.groupby(sortedData, paramsort)]
als ...
Die Suche ergab 10 Treffer
- Mittwoch 13. September 2017, 09:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sortieren von Daten in Listen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1103
- Dienstag 12. September 2017, 13:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Sortieren von Daten in Listen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1103
Sortieren von Daten in Listen
Hallo alle Zusammen,
ich stehe gerade vor einem Sortierproblem.
Heruntergebrochen auf ein Minimalbeispiel möchte ich Zeilen aus einem String in eine Liste sortieren.
Ich habe einen String:
string = """
das ist mein alpha.bla_1
noch was alpha.blubber_1
bluaa veorj alpha.blubber_2"""
und möchte ...
ich stehe gerade vor einem Sortierproblem.
Heruntergebrochen auf ein Minimalbeispiel möchte ich Zeilen aus einem String in eine Liste sortieren.
Ich habe einen String:
string = """
das ist mein alpha.bla_1
noch was alpha.blubber_1
bluaa veorj alpha.blubber_2"""
und möchte ...
- Montag 19. Juni 2017, 15:24
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Odeint Parameter mit Grenzwert
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1823
Re: Odeint Parameter mit Grenzwert
Danke dir.
An so eine einfache Lösung hab ich gar nicht gedacht
Naja manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
An so eine einfache Lösung hab ich gar nicht gedacht
Naja manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
- Donnerstag 15. Juni 2017, 18:33
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Odeint Parameter mit Grenzwert
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1823
Odeint Parameter mit Grenzwert
Hallo liebes Forum,
ich beschäftige micht zur Zeit mit DGL's und deren Lösung mit odeint. Und zwar stehe ich vor dem Problem, dass ich ein DGL System habe. Die Werte nach denen Entwickelt wird haben allerdings die Grenze 0. Ich hoffe man konnte verstehen was ich ausdrücken wollte.
Habe dazu mal ...
ich beschäftige micht zur Zeit mit DGL's und deren Lösung mit odeint. Und zwar stehe ich vor dem Problem, dass ich ein DGL System habe. Die Werte nach denen Entwickelt wird haben allerdings die Grenze 0. Ich hoffe man konnte verstehen was ich ausdrücken wollte.
Habe dazu mal ...
- Dienstag 6. Juni 2017, 10:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: odeint in allgemeiner Form
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1590
odeint in allgemeiner Form
Hallo liebe Comunity,
ich würde gerne eine mathematische Beschreibung zur Lösung von DGL's in Python realisieren. Stoße dabei aber auf einige Probleme. Auf dem Papier lässt ich mein Problem schön über vektorielle Geichungen darstellen, nur verzweifle ich bei der Übertragung in eine digitale Form ...
ich würde gerne eine mathematische Beschreibung zur Lösung von DGL's in Python realisieren. Stoße dabei aber auf einige Probleme. Auf dem Papier lässt ich mein Problem schön über vektorielle Geichungen darstellen, nur verzweifle ich bei der Übertragung in eine digitale Form ...
- Montag 5. Juni 2017, 09:44
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Array Elemente Zeilenweise multiplizieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1204
Re: Array Elemente Zeilenweise multiplizieren
Danke war genau das was ich gesucht hatte. Schön dass es so eine einfache Lösung gibt, dachte schon ich muss alles über schleifen machen und die Elemente durchgehen.
- Freitag 2. Juni 2017, 07:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Array Elemente Zeilenweise multiplizieren
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1204
Array Elemente Zeilenweise multiplizieren
Halle alle zusammen,
ich möchte die Elemente in einem Array, zeilenweise multiplizieren. Soll danach so aussehen
np.array([[1,2,3],[4,5,6]]) =operation=> np.array([[6],[120]])
habe aber nichts geeignetes gefunden um es schön zu lösen. Als einzige momentane Lösung sehe ich mit einer for ...
ich möchte die Elemente in einem Array, zeilenweise multiplizieren. Soll danach so aussehen
np.array([[1,2,3],[4,5,6]]) =operation=> np.array([[6],[120]])
habe aber nichts geeignetes gefunden um es schön zu lösen. Als einzige momentane Lösung sehe ich mit einer for ...
- Montag 29. Mai 2017, 10:02
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Abschnittsweise definierte Funktion
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4077
Abschnittsweise definierte Funktion
Hallo zusammen ich bin es mal wieder.
Stehe gerade vor dem Problem, dass ich eine abschnittsweise definierte Funktion benutzen möchte.
was ich mit in etwa vorstelle ist eine Funktion die mit immer nur den benötigten Funktionsteil zurückgibt. Wieviele unterteilungen es gibt ist variabel, von daher ...
Stehe gerade vor dem Problem, dass ich eine abschnittsweise definierte Funktion benutzen möchte.
was ich mit in etwa vorstelle ist eine Funktion die mit immer nur den benötigten Funktionsteil zurückgibt. Wieviele unterteilungen es gibt ist variabel, von daher ...
- Samstag 27. Mai 2017, 08:42
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Probleme mit odeint
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3116
Re: Probleme mit odeint
Ok habe mal nochmal etwas rumprobiert. Da odeint ja anscheinend keine Vektren oder Matrix verarbeiten kann (zumindest als erster Übergabewert :shock: ) habe ich mittels Transponierung und umschreiben in ein Tupel das ganze Umgangen. Wenn jemand eine schönere Lösung hat bin ich über weitere ...
- Freitag 26. Mai 2017, 12:51
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Probleme mit odeint
- Antworten: 2
- Zugriffe: 3116
Probleme mit odeint
Hallo alle zusammen.
Ich beschäschäftige mich gerade mit der numerischen Lösung von DGL. Für Python hab ich dazu die odeint-Funktion gefunden.
Ich bekomme meine DGL aus der vorangegangen Rechnung als Vektor übergeben. Sprich jede Zeile ist quasi eine der DGL, welche zum Teil gekoppelt sind.
Der ...
Ich beschäschäftige mich gerade mit der numerischen Lösung von DGL. Für Python hab ich dazu die odeint-Funktion gefunden.
Ich bekomme meine DGL aus der vorangegangen Rechnung als Vektor übergeben. Sprich jede Zeile ist quasi eine der DGL, welche zum Teil gekoppelt sind.
Der ...
