Die Suche ergab 15 Treffer

von Micha_uni
Samstag 7. Oktober 2017, 13:06
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Anwendung von Lmfit
Antworten: 9
Zugriffe: 2062

Re: Anwendung von Lmfit

model = Model(verteilung)
model.fit(daten, x=xwerte)

Für die Suszeptibilität hätte ich dann: daten= sus_aufgenommene Punkte, x = T
Woher weiß ich, welche Verteilung in der Aufnahme Herrscht?

Danke dir...
LG
von Micha_uni
Freitag 6. Oktober 2017, 18:44
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Anwendung von Lmfit
Antworten: 9
Zugriffe: 2062

Re: Anwendung von Lmfit

Die Funktion gibt mir ein paar verschiedene Sachen raus.
Sus gegen T, was ich gerade plotten möchte ist die Suszeptibilität. Der Graph ist ähnlich wie eine Gaußglocke nur nach links verzerrt.
magnet gegen T ist die Magnetisierung. Sie ist bis T=2.26 fast konstant 1 oder -1 dann fallen beide Kurven ...
von Micha_uni
Freitag 6. Oktober 2017, 16:20
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Anwendung von Lmfit
Antworten: 9
Zugriffe: 2062

Re: Anwendung von Lmfit

Das ist ein Beispiel um die Abweichungen der Werte zu demonstrieren.
Wenn ich anstatt gaussian meine Funktion rein tue, kriege ich wieder Fehlermeldungen.
Bei gmodel = Model(EW) oder gmodel = Model(metropolis()) erhalte ich: TypeError: unsupported callable
Is auch klar, weil die EWs Werte der ...
von Micha_uni
Freitag 6. Oktober 2017, 15:58
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Anwendung von Lmfit
Antworten: 9
Zugriffe: 2062

Re: Anwendung von Lmfit

Ich dachte es geht um Gauß.
Also wie kann ich dann meinen Code mit lmfit fitten.
Parameter habe ich nicht.
EW sind lediglich Punkte, die mir die Funktion metropolis rausgibt. Nun möchte ich diese Punkte gegen T fitten. Weiß aber nicht, wie es geht.
Weiß du, wie ich da vorgehen sollte?
LG
Micha
von Micha_uni
Freitag 6. Oktober 2017, 15:34
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Anwendung von Lmfit
Antworten: 9
Zugriffe: 2062

Anwendung von Lmfit

Hallo!
Ich habe versucht gemäß
https://lmfit.github.io/lmfit-py/model.html
eine Kurve zu fitten. Es klappt leider nicht.
Ich erhalte folgende Fehlermeldung:
gmodel = Model(gaussian)
NameError: name 'gaussian' is not defined
Obwohl Gauß im lmfit drin sein müsste.

import numpy as np
import random ...
von Micha_uni
Mittwoch 4. Oktober 2017, 15:25
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wendepunkt einer Kurve
Antworten: 9
Zugriffe: 4672

Re: Wendepunkt einer Kurve

Das Problem liegt daran, dass ich mich mit dem Python nicht genügend gut auskenne.

sciypy war mir zu kompliziert. Ich habe es nicht benutzen können. Stattdessen habe ich polyfit benutzt und deq=3 gesetzt.

Zu meiner Kurve passt eigentlich "Cubic Spline-fitting", weil meine Kurve beleibt bei 1 bis ...
von Micha_uni
Mittwoch 4. Oktober 2017, 14:24
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wendepunkt einer Kurve
Antworten: 9
Zugriffe: 4672

Re: Wendepunkt einer Kurve

Hallo nochmal!

Ich bin dabei das Ising-Modell über Monte-Carlo Methode zu simulieren. Der Code ist ziemlich lang und kompliziert, deshalb habe ich ihn hier nicht kopiert. Der Code spukt mir dann am Ende einige tausende Punkte(je nach Genauigkeit und Fehlertoleranz kann man die Anzahl der Punkte ...
von Micha_uni
Mittwoch 4. Oktober 2017, 01:31
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wendepunkt einer Kurve
Antworten: 9
Zugriffe: 4672

Re: Wendepunkt einer Kurve

wie gesagt, keine Funktion. Nur gemessene Punkte gegen Temperatur.
Die Kurve sieht sehr gut aus, weiß nur nicht, wie ich daraus den Wendepunkt raus kriegen kann.
LG
Micha
von Micha_uni
Dienstag 3. Oktober 2017, 22:20
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Wendepunkt einer Kurve
Antworten: 9
Zugriffe: 4672

Wendepunkt einer Kurve

Hallo liebe Python-Fans!

Ich habe eine Datenmenge(gemessene Punkte), die eine Magnetisierung darstellt. Diese habe ich gegen Temperatur aufgetragen und gefittet.
Nun möchte ich den Wendepunkt der Kurve finden. Ich habe aber keine Funktion, um sie abzuleiten.
Gibt es in Python einen Weg dafür?

LG ...
von Micha_uni
Freitag 29. September 2017, 14:27
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Kurve fitten
Antworten: 2
Zugriffe: 2525

Re: Kurve fitten

Danke für die schnelle Antwort.
Im youtube habe ich auch ein Video gefunden, das deinen Vorschlag erklärt.
Es funktioniert!
;-)
von Micha_uni
Donnerstag 28. September 2017, 21:40
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Kurve fitten
Antworten: 2
Zugriffe: 2525

Kurve fitten



Hallo liebe Python-Profies!

Bin blutiger Python-Anfänger ;-)
Ich bin dabei eine Simulation durchzuführen. Die drei Graphen( y1 , y2 , y3) sollen sich. laut Theorie, bei x= 2,26 treffen. (Was sie Anschau nach ungefähr tun).Ich wusste nicht, wie man den Graphen dazu hochladen kann, deshalb hier ...
von Micha_uni
Mittwoch 31. Mai 2017, 14:28
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mittelwert ermitteln
Antworten: 6
Zugriffe: 1762

Re: Mittelwert ermitteln

Mein Kumpel und ich arbeiten an unseren Abschlussarbeiten.
Was Physik und Mathe. angeht, kennen wir uns mit dem Thema aus.
Was Python angeht, sind wir blutige Anfänger.
Diesen Code haben wir gerade mal mit ach und krach gebastelt.

Für jeden Tipp für die Verbesserung sind wir euch dankbar.
Wir ...
von Micha_uni
Mittwoch 31. Mai 2017, 00:18
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mittelwert ermitteln
Antworten: 6
Zugriffe: 1762

Re: Mittelwert ermitteln

Hallo und danke für die schnelle Antwort.
hier ist noch mal der Code

def initialstate(N):
state = 2*np.random.randint(2, size=(N,N))-1
return state

def mcmove(config, beta):
for i in range(N):
for j in range(N):
a = np.random.randint(0,N)
b = np.random.randint(0,N)
s = config[a,b]
nb ...
von Micha_uni
Dienstag 30. Mai 2017, 01:03
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mittelwert ermitteln
Antworten: 6
Zugriffe: 1762

Mittelwert ermitteln

Hallo liebe Freunde!
Weiß jemand vielleicht, wie man < M**4 > / < M**2 > **2 in Python konstruieren kann?
M steht für die Magnetisierung. Sie wird in einer Schleife wird durch 1000 Durchläufe ermittelt. Nun muss ich den Mittelwert bilden, weiß aber nicht, wie es geht.


def initialzustand(N ...
von Micha_uni
Dienstag 23. Mai 2017, 14:27
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: liste
Antworten: 2
Zugriffe: 622

liste

Hallo liebe Python Profis!

Könnte mir jemand erklären, warum:

>>> import numpy as np
>>> x=np.arange(.5 , 1.5 , .1)
>>> print (x)
[ 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4]
>>> print(len(x))
10
>>>
>>> y=np.arange(.4 , 1.5, .1)
>>> print(y)
[ 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4]
>>> print ...