Die Suche ergab 27 Treffer
- Samstag 2. Juni 2018, 14:52
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dezimaltrenner + LaTeX = zu viel Raum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 890
Re: Dezimaltrenner + LaTeX = zu viel Raum
Perfekt, damit läuft's! Danke!
- Samstag 2. Juni 2018, 13:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dezimaltrenner + LaTeX = zu viel Raum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 890
Dezimaltrenner + LaTeX = zu viel Raum
Hi,
ich habe den Dezimaltrenner von Punkt auf Komma umgestellt (locale, s. code). Wenn ich allerdings gleichzeitig LaTeX für den Textsatz nutze, dann ist der Abstand zwischen dem Komma und der folgenden Ziffer zu groß.
Was kann ich dagegen denn machen?
import matplotlib.pyplot as plt
import ...
ich habe den Dezimaltrenner von Punkt auf Komma umgestellt (locale, s. code). Wenn ich allerdings gleichzeitig LaTeX für den Textsatz nutze, dann ist der Abstand zwischen dem Komma und der folgenden Ziffer zu groß.
Was kann ich dagegen denn machen?
import matplotlib.pyplot as plt
import ...
- Freitag 27. April 2018, 08:54
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Re: Fitten von Daten - Gewichtung
niemand mehr? 

- Dienstag 24. April 2018, 17:30
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Re: Fitten von Daten - Gewichtung
Hm, vllt. Implizierte mein Beispiel, dass ich die Lösung selbst gefunden habe. Allerdings hatte ich mir eine Auflösung des Widerspruchs zwischen meinem Test und macben‘s Antwort erhofft. Ich habe so den Verdacht, dass ich immer noch was falsch verstehe.
- Donnerstag 19. April 2018, 07:49
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Re: Fitten von Daten - Gewichtung
also wenn ich das anhand eines simplen Beispiels teste, dann muss ich die Gewichte doch reziprok angeben:
Man beachte, dass der Ausreißer übergewichtet werden soll!
Ob absolute_sigma nun ture oder false ist, scheint nichts zu ändern.
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt
import ...
Man beachte, dass der Ausreißer übergewichtet werden soll!
Ob absolute_sigma nun ture oder false ist, scheint nichts zu ändern.
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt
import ...
- Dienstag 17. April 2018, 15:28
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Re: Fitten von Daten - Gewichtung
ja, klar. Aber weshalb oszilliert der originale Fit nicht, der die identische Modell-Funktion (von der gleichen Ordnung) nutzt?
- Dienstag 17. April 2018, 12:18
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Re: Fitten von Daten - Gewichtung
Ja, das ist einfach, so habe ich das auch gemacht (bis auf die Sache mit den reziproken Gewichten). Ich war mir nur nicht sicher, ob das so korrekt ist.
Das ich die Gewichte reziprok nehmen muss, habe ich in einer etwas älteren GitHub Diskussion gefunden aber ich weiß nicht ob das veraltet ist ...
Das ich die Gewichte reziprok nehmen muss, habe ich in einer etwas älteren GitHub Diskussion gefunden aber ich weiß nicht ob das veraltet ist ...
- Dienstag 17. April 2018, 07:29
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Re: Fitten von Daten - Gewichtung
Danke für deine Antwort, allerdings ist mir das schon bewusst. Ich habe den Post gestern vom Handy aus verfasst und mich wohl etwas zu kurz gefasst.
Mir geht es darum, wie ich möglichst einfach eine Gewichtung mit curve_fit realisieren kann. Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, dann minimiert ...
Mir geht es darum, wie ich möglichst einfach eine Gewichtung mit curve_fit realisieren kann. Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, dann minimiert ...
- Montag 16. April 2018, 21:19
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fitten von Daten - Gewichtung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4772
Fitten von Daten - Gewichtung
Hallo!
Ich habe mal eine allgemeine Frage zum fitten von Daten bei denen eine ungleiche Gewichtung berücksichtigt werden soll. Als Beispiel: Man nehme fünf x-y-Paare bei denen das erste z.B. fünffach und das dritte 0,2-fach gewichtet werden soll.
Wie wird denn normalerweise eine solche Gewichtung ...
Ich habe mal eine allgemeine Frage zum fitten von Daten bei denen eine ungleiche Gewichtung berücksichtigt werden soll. Als Beispiel: Man nehme fünf x-y-Paare bei denen das erste z.B. fünffach und das dritte 0,2-fach gewichtet werden soll.
Wie wird denn normalerweise eine solche Gewichtung ...
- Sonntag 3. Dezember 2017, 12:41
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: y = A*x^B und scipy.curve_fit
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5503
Re: y = A*x^B und scipy.curve_fit
Sorry für die späte Rückmeldung.
Ich kenne den Unterschied zwischen Filtern und Fitten.
Mir geht es um den Unterschied, zwischen der Polyfit und der curve_fit Methode. Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, scheint es am von narpfel geschilderten Problem mit dem Logarithmieren der Fehler zu ...
Ich kenne den Unterschied zwischen Filtern und Fitten.
Mir geht es um den Unterschied, zwischen der Polyfit und der curve_fit Methode. Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, scheint es am von narpfel geschilderten Problem mit dem Logarithmieren der Fehler zu ...
- Dienstag 28. November 2017, 11:22
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: y = A*x^B und scipy.curve_fit
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5503
Re: y = A*x^B und scipy.curve_fit
Ich kann dir nicht ganz Folgen. Mit deinen original Script kann ich qualitativ keinen unterschied der Verfahren sehen. Natürlich kommt es je "Zufall" zu leichten Variationen, aber es sind ja auch unterschiedliche Methoden.
Das es yerr = 0 ist bei Variante bestimmt ein Problem, weil Teilen durch ...
Das es yerr = 0 ist bei Variante bestimmt ein Problem, weil Teilen durch ...
- Montag 27. November 2017, 16:43
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: y = A*x^B und scipy.curve_fit
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5503
y = A*x^B und scipy.curve_fit
Hallo!
Ich versuche gerade Daten zu fitten, welche generell der Form y = A*x^B folgen.
Ich habe bisher drei Varianten getestet:
Variante 1: Linearisieren und mit nump.polyfit fitten.
Variante 2: stumpf scipy.curve_fit anwenden (Startwerte geschätzt, ich gebe ja die analytische form oben im code ...
Ich versuche gerade Daten zu fitten, welche generell der Form y = A*x^B folgen.
Ich habe bisher drei Varianten getestet:
Variante 1: Linearisieren und mit nump.polyfit fitten.
Variante 2: stumpf scipy.curve_fit anwenden (Startwerte geschätzt, ich gebe ja die analytische form oben im code ...
- Samstag 28. Oktober 2017, 11:18
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: regression und curve-fitting (3d)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2718
Re: regression und curve-fitting (3d)
sorry für die späte Rückmeldung!
Stackoverflow ist natürlich ein probates Mittel
Eben weil die meisten Bücher hauptsächlich Grundlagen behandeln, dachte ich frage mal nach. Aber da es anscheinend nichts gibt, muss es halt weiterhin auf die herkömmliche Weise gehen: google^^
Trotzdem Danke!
Stackoverflow ist natürlich ein probates Mittel

Eben weil die meisten Bücher hauptsächlich Grundlagen behandeln, dachte ich frage mal nach. Aber da es anscheinend nichts gibt, muss es halt weiterhin auf die herkömmliche Weise gehen: google^^
Trotzdem Danke!
- Mittwoch 25. Oktober 2017, 10:04
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: regression und curve-fitting (3d)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2718
Re: regression und curve-fitting (3d)
ja, da hast du prinzipiell recht. Allerdings suche ich nach Literatur, welche genau diesen Zwischenschritt:
macht. Also für gängige Methoden die Anwendung in Python vorstellt und Empfehlungen (Pakete, Funktionen, etc.) gibt.... dann solltest du nach Python Implementierungen suchen
- Mittwoch 25. Oktober 2017, 09:16
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: regression und curve-fitting (3d)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2718
regression und curve-fitting (3d)
Hallo!
Kennt hier jemand ein Buch oder eine sonstige Quelle, in der die Thematik von Regressionen und Fitting von Daten im dreidimensionalen mit Python durchexerziert wird?
Ich habe schon eine ganze Menge an Möglichkeiten, Funktionen und Code-Schnipseln gefunden. Allerdings fällt es mir schwer ...
Kennt hier jemand ein Buch oder eine sonstige Quelle, in der die Thematik von Regressionen und Fitting von Daten im dreidimensionalen mit Python durchexerziert wird?
Ich habe schon eine ganze Menge an Möglichkeiten, Funktionen und Code-Schnipseln gefunden. Allerdings fällt es mir schwer ...
- Dienstag 17. Oktober 2017, 17:39
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
ich dachte eher an so etwas, nur schon fertig: https://stackoverflow.com/questions/350 ... -2d-curves
- Dienstag 17. Oktober 2017, 15:28
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
hm... ich glaube du hast recht. Im Prinzip suche ich so etwas wie eine "centerline". Gibt es da evtl. was?
- Dienstag 17. Oktober 2017, 12:45
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
Ich versuche es nochmal genauer zu erklären:
Ich habe hier mehrere Messungen, die alle unter den gleichen Bedingungen erfolgt sind (Wiederholungsmessungen). Die y-Achse zeigt eine Spannung und x-Achse eine Kapazität. Die Kurven sind recht deckungsgleich, weisen allerdings eine natürliche Streuung ...
Ich habe hier mehrere Messungen, die alle unter den gleichen Bedingungen erfolgt sind (Wiederholungsmessungen). Die y-Achse zeigt eine Spannung und x-Achse eine Kapazität. Die Kurven sind recht deckungsgleich, weisen allerdings eine natürliche Streuung ...
- Dienstag 17. Oktober 2017, 11:31
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
Wenn ich alle Daten auf einen Bereich zwischen 0 und 1 normiere, dann verschwindet das Problem mit den unterschiedlichen Endpositionen.
Wie sich das auf den Rest meiner Daten auswirkt, versuche ich gerade zu eruieren.
Wie sich das auf den Rest meiner Daten auswirkt, versuche ich gerade zu eruieren.
- Dienstag 17. Oktober 2017, 09:46
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 4528
Re: Mittelwert verschieden langer Datenreihen
Neue Idee:
Ich normiere die Daten, so dass alle von 0 bis 1 gehen. Dann resample ich die einzelnen Reihen, damit ich passende Datenpunkte habe und einen Mittelwert bilden kann.
Parallel berechne ich den Mittelwert aus den jeweils letzten x-Werten. Dann skaliere ich den Mittelwert der normierten ...
Ich normiere die Daten, so dass alle von 0 bis 1 gehen. Dann resample ich die einzelnen Reihen, damit ich passende Datenpunkte habe und einen Mittelwert bilden kann.
Parallel berechne ich den Mittelwert aus den jeweils letzten x-Werten. Dann skaliere ich den Mittelwert der normierten ...