Liebe Mitforisten,
es sollte in einem Forum darum gehen, sich gegenseitig zu helfen und auf Augenhöhe miteinander umzugehen. Ich möchte zur Diskussion stellen, ob der Tonfall der Beiträge im Forum geeignet ist diesem Ziel nahe zu kommen. Folgende immer wiederkehrende Textversatzstücke sollen ...
Die Suche ergab 24 Treffer
- Montag 26. Februar 2018, 05:31
- Forum: Verbesserungsvorschläge
- Thema: Tonfall/Stil der Antworten im Forum
- Antworten: 26
- Zugriffe: 53791
- Donnerstag 8. Juni 2017, 18:04
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Motorsteuerung mit Gyroskop
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3397
Re: Motorsteuerung mit Gyroskop
@VolkerPi : Ich glaube wir sollten noch einmal die Grundlagen der Programmierung (GrdlPrg) durch gehen. Du solltest zuerst versuchen, das Problem in normaler Sprache zu strukturieren. Immer die Frage stellen, "was will ich und wie kann ich es erreichen". Was willst Du? --> eine Motorsteuerung. Wie ...
- Donnerstag 8. Juni 2017, 11:25
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Messwert in Array finden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10022
Re: Messwert in Array finden
@snafu: Die zeilenweise Suche wird auch im NumPy Tutorial behandelt (https://docs.scipy.org/doc/numpy-dev/user/quickstart.html#indexing-with-arrays-of-indices). In diesem offiziellen Tutorial wird übrigens problematischer Weise ein Index in einer Variablen mit der krytischen Abkürzung `ind ...
- Mittwoch 7. Juni 2017, 18:52
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Messwert in Array finden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10022
Re: Messwert in Array finden
@BlackJack: Sehr kompakte und elegante Lösung. Und schon wieder habe ich etwas dazu gelernt. `unravel_index` wird nicht mehr vergessen. Zum Glück hat meine mühsame manuelle Lösung wenigstens die gleichen Ergebnisse gebracht.
- Mittwoch 7. Juni 2017, 06:09
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Messwert in Array finden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10022
Re: Messwert in Array finden
@snafu: Vielleicht habe ich die Frage falsch verstanden.Ich dachte, es ginge um ein Array (ein- oder mehrdimensional), aus dem ein Wert extrahiert werden soll, der einem Suchwert am nächsten ist. Egal; sollte irgend jemand (wenn auch vielleicht der Fragesteller nicht) dieses Problem haben, könnte ...
- Dienstag 6. Juni 2017, 18:59
- Forum: Codesnippets
- Thema: noch ein Sudoku
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5294
Re: noch ein Sudoku
@BlackJack: Vorab erst einmal vielen Dank für die Mühe, die Du gegeben hast. Leider bin ich in dieser Woche sehr eingespannt und komme erst am Wochenende dazu, mir Deine Anregungen richtig an zu gucken.
- Dienstag 6. Juni 2017, 17:45
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Messwert in Array finden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10022
Re: Messwert in Array finden
Über sinnvolle Namensgebung kann man lange streiten. Ich halte `ind` oder `idx` nicht für besonders kryptische Abkürzungen, meine aber, daß `gefundenindex` etwas suggeriert, was gar nicht der Fall ist, da ein Wert gesucht wird, der bei den Meßwerten gar vorhanden ist, ergo auch nicht gefunden werden ...
- Dienstag 6. Juni 2017, 05:17
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Messwert in Array finden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10022
Re: Messwert in Array finden
@Siegfried:
index ist zwar ein sprechender Name, kann aber zu Konflikten nit der eingebauten index Methode führen. Besser wäre ein Name wir 'ind','idx', 'suchindex' , 'indexx',...
Für mehrdimensionale Arrays funktioniert es so nicht. So kann nur der Listenindex ausgegeben werden. Wenn man auch den ...
index ist zwar ein sprechender Name, kann aber zu Konflikten nit der eingebauten index Methode führen. Besser wäre ein Name wir 'ind','idx', 'suchindex' , 'indexx',...
Für mehrdimensionale Arrays funktioniert es so nicht. So kann nur der Listenindex ausgegeben werden. Wenn man auch den ...
- Montag 5. Juni 2017, 19:19
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Messwert in Array finden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 10022
Re: Messwert in Array finden
Alternativ mit numpy
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
import numpy as np
werte = [1.5, 2.8, 5.0, 11.9, 12.2, 14.9]
suchwert = 12
index=abs(np.array(werte)-suchwert).argmin()
print("Das Listenelement mit der geringsten Abweichung ist:",werte[index],"Listenindex:",index)
[/code]
Funktioniert auch ...
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
import numpy as np
werte = [1.5, 2.8, 5.0, 11.9, 12.2, 14.9]
suchwert = 12
index=abs(np.array(werte)-suchwert).argmin()
print("Das Listenelement mit der geringsten Abweichung ist:",werte[index],"Listenindex:",index)
[/code]
Funktioniert auch ...
- Montag 5. Juni 2017, 06:33
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Motorsteuerung mit Gyroskop
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3397
Re: Motorsteuerung mit Gyroskop
@ VolkerPi: Dein Programm läuft in einer Endlosschleife, weildie Abbruchbedingung niemals erfüllt ist; sie ist nie erfüllt, weil die Werte der Variablen sich nicht ändern. turn wird nur einmal eingelesen und danach nicht mehr verändert, angle_run wird in der Schleife immer wieder auf z gesetzt, z ...
- Mittwoch 31. Mai 2017, 20:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Mittelwert ermitteln
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1763
Re: Mittelwert ermitteln
@Micha_uni: Könnte es an der Division liegen? Bei Python 2.x ergibt 5 / 4 solange 1, bis man
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
from __future__ import division
[/code]
eingibt, danach ergibt 5 / 4 wie erwartet 1.25
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
from __future__ import division
[/code]
eingibt, danach ergibt 5 / 4 wie erwartet 1.25
- Mittwoch 31. Mai 2017, 19:53
- Forum: Codesnippets
- Thema: noch ein Sudoku
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5294
noch ein Sudoku
Ich habe mir einen Helfer bzw Lehrer für Anfänger für Sudoku Rätsel überlegt. Er war gerade fast fertig,als ich die Suchfunktion des Forums bemüht habe und mit Erschrecken feststellen musste, daß vor gerade einmal drei Monaten schon ein anderer Forist einen Sudoku Löser präsentiert hatte. Damit ...
- Freitag 19. Mai 2017, 06:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
Jetzt hab ich es! Ich hatte zu kompliziert gedacht. Bei StackOverflow habe ich lolgende Klasse gefunden.
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
>>> class slicee:
... def __getitem__(self, item):
... return `item`
...
>>> slicee()[0, 1:2, ::5, ...]
'(0, slice(1, 2, None), slice(None, None, 5), Ellipsis ...
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
>>> class slicee:
... def __getitem__(self, item):
... return `item`
...
>>> slicee()[0, 1:2, ::5, ...]
'(0, slice(1, 2, None), slice(None, None, 5), Ellipsis ...
- Freitag 19. Mai 2017, 05:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
@BlackJack, @__deets__: Danke nochmals für Eure Antworten. Ich verstehe,was Ihr mir sagen wollt. Natürlich sollen nicht alle Slices eine Sequenz liefern und selbstverständlich ist a[1] etwas anderes als a[1:1]. Die Frage war ja: Kann ich a[1] oder a[:,2] durch slice() Notation nachbilden?
- Donnerstag 18. Mai 2017, 20:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
@__deets__: In Deinem Beispiel fehlt als vorletzte Zeile a[c]. Aber Dein Beispiel zeigt ja gerade, daß sich ein zweidimenionales Array ergibt. Wie ich in meinem ursprünglichen Beitrag schrieb, geht es darum, einer Funktion die Indizes in slice()-Form zu übergeben, damit sie beispielsweise list ...
- Donnerstag 18. Mai 2017, 18:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
@BlackJack: Wohl wahr, aber mir ist es nicht möglich mit der slice() Funktion ein eindimensionales Array als Ergebnis zu erhalten.
- Donnerstag 18. Mai 2017, 18:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
Ein Unterschied zwischen den Notationen ist mir aber doch ausgefallen:
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
a=np.arange(12).reshape(3,4)
a[1]
a[slice(1,2)]
[/code]
Dabei liefert der Ausdruck in Zeile 2 ein eindimensionales Array zurück, während der Ausdruck in Zeile 3 ein zweidimensionales Array als ...
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
a=np.arange(12).reshape(3,4)
a[1]
a[slice(1,2)]
[/code]
Dabei liefert der Ausdruck in Zeile 2 ein eindimensionales Array zurück, während der Ausdruck in Zeile 3 ein zweidimensionales Array als ...
- Dienstag 16. Mai 2017, 12:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
@BlackJack: Asche auf mein Haupt
. Auf slice(None) muß man erst mal kommen. Danke nochmals, auch an __deets__, für Eure superschnellen und kompetenten Antworten.
- Dienstag 16. Mai 2017, 11:19
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
@BlackJack: Das es sich um ein Tupel handelt war mir klar (siehe ursprüngliche Programmzeilen 10 und 14). Ich habe meine Frage nicht präzise genug formuliert und versuche es mit folgendem Beispiel.
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
import numpy as np
def ausgabe(parameter):
arr = np.arange(12 ...
[codebox=pys60 file=Unbenannt.txt]
import numpy as np
def ausgabe(parameter):
arr = np.arange(12 ...
- Dienstag 16. Mai 2017, 09:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Datentyp Slicing-Notation
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3860
Re: Datentyp Slicing-Notation
Danke für die schnelle Antwort. Tipp ist schon hilfreich. Verstehe ich es richtig, daß ich dann für ein n-dimensionales Array nicht mehr bis zu n*3 Parameter benötige, sondern nur noch n Parameter. Auf einen Parameter, der alles beinhaltet kann ich es aber nicht reduzieren?.
