Guten Abend zusammen
ich versuche gerade die eindimensionale, zeitunabhängige Schrödingergleichung mit dem Nuermov Verfahren zu lösen. Die Herleitung des Verfahrens habe ich nun schon auf diversen Seiten nachgelesen und zumindest die Mathe scheint mir soweit klar. Das Problem ist aber nun das ...
Die Suche ergab 8 Treffer
- Freitag 24. November 2017, 00:59
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: 1D zeitunabhängige Schrödinergl. mit Numerov Methode lösen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2209
- Freitag 7. Juli 2017, 23:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Jupyter und der PDF-Export
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1822
Jupyter und der PDF-Export
Guten Abend allerseits,
ich bin vor kurzem durch meinen Informatik-Prof auf diese Seite gestossen und bin ehrlich gesagt recht begeistert von der Möglichkeit des Ipython-Notebooks und vor allem auch des Exports zu einem PDF.
Nun stellen sich mir aber ein paar Fragen bzgl. der Formatierung des PDF ...
ich bin vor kurzem durch meinen Informatik-Prof auf diese Seite gestossen und bin ehrlich gesagt recht begeistert von der Möglichkeit des Ipython-Notebooks und vor allem auch des Exports zu einem PDF.
Nun stellen sich mir aber ein paar Fragen bzgl. der Formatierung des PDF ...
- Donnerstag 11. Mai 2017, 20:59
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Subplots in subplots
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2422
Subplots in subplots
Hallo zusammne,
ich würde gerne 2x3 subplots erstellen, wobei jeder subplot wiederum aus drei subplots besteht.
In Bildern:
http://fs5.directupload.net/images/170511/pt22iv8q.png
Es sollen also sechs Bilder wie rechts, an die jeweiligen Stellen im linken Bild gelegt werden. Die Funktionen im ...
ich würde gerne 2x3 subplots erstellen, wobei jeder subplot wiederum aus drei subplots besteht.
In Bildern:
http://fs5.directupload.net/images/170511/pt22iv8q.png
Es sollen also sechs Bilder wie rechts, an die jeweiligen Stellen im linken Bild gelegt werden. Die Funktionen im ...
- Samstag 29. April 2017, 20:09
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Fläche, die durch ein Integral gegeben ist plotten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1618
Fläche, die durch ein Integral gegeben ist plotten
Hallo zusammen,
ich bin heute bei einer Analysis Aufgabe über folgendes Integral gestossen:
https://i.stack.imgur.com/gkE2T.png
und habe mich dann gefragt wie das zu integrierende Gebiet genau aussieht. Leider habe ich es nicht wirklich hinbekommen das ganze von Python plotten zu lassen. Die ...
ich bin heute bei einer Analysis Aufgabe über folgendes Integral gestossen:
https://i.stack.imgur.com/gkE2T.png
und habe mich dann gefragt wie das zu integrierende Gebiet genau aussieht. Leider habe ich es nicht wirklich hinbekommen das ganze von Python plotten zu lassen. Die ...
- Samstag 29. April 2017, 19:50
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Feldlinien eines Magnetfelds plotten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4047
Re: Feldlinien eines Magnetfelds plotten
Vielen Dank für den Tipp, der Code läuft jetzt immerhin schon mal, aber ich bin mir nicht wirklich sicher ob er auch wirklich das abbildet was isch gerne hätte.^^
Der Plot sieht momentan so aus:
http://fs5.directupload.net/images/170429/5yj5bo7a.png
aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es ...
Der Plot sieht momentan so aus:
http://fs5.directupload.net/images/170429/5yj5bo7a.png
aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es ...
- Donnerstag 27. April 2017, 19:52
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Feldlinien eines Magnetfelds plotten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4047
Feldlinien eines Magnetfelds plotten
Hallo zusammen.
Ich soll die Feldlinien des Magnetfelds einer Helmholzspule in der xy-Ebene plotten, wobei die z-Achse gerade durch das Zentrum der beiden Spulen geht. Da ich noch nie Feldlinien (oder ähnliches) geplottet habe fehlt mir hier etwas der Ansatz.
Mein Code bis jetzt sieht ...
Ich soll die Feldlinien des Magnetfelds einer Helmholzspule in der xy-Ebene plotten, wobei die z-Achse gerade durch das Zentrum der beiden Spulen geht. Da ich noch nie Feldlinien (oder ähnliches) geplottet habe fehlt mir hier etwas der Ansatz.
Mein Code bis jetzt sieht ...
- Donnerstag 13. April 2017, 23:17
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Plotten der Eigenzustände
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2267
Re: Plotten der Eigenzustände
Vielen Dank für die Antwort!
Der Asisstent meinte, dass das mit der Sakllierung und Orientierung nicht so tragisch sei, bzw. das wir uns das in der Übungsstunde noch einmal zusammen genauer ansehen werden. Er wollte aber, dass ich das mit den Farben versuche zu ändern..
Ich habe einmal deinen ...
Der Asisstent meinte, dass das mit der Sakllierung und Orientierung nicht so tragisch sei, bzw. das wir uns das in der Übungsstunde noch einmal zusammen genauer ansehen werden. Er wollte aber, dass ich das mit den Farben versuche zu ändern..
Ich habe einmal deinen ...
- Donnerstag 13. April 2017, 15:48
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Plotten der Eigenzustände
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2267
Plotten der Eigenzustände
Hallo zusammen,
ich versuche gerade einen Plot etwas in die geforderte Form zu bringen, bekomme das aber nicht wirklich hin. Erwartet wurde von mir die Eigenzustände des Henon-Heiles-Potentials zu plotten. Meine Ergebnisse sind:
http://fs5.directupload.net/images/170413/odye8xnu.png
Nun sollen ...
ich versuche gerade einen Plot etwas in die geforderte Form zu bringen, bekomme das aber nicht wirklich hin. Erwartet wurde von mir die Eigenzustände des Henon-Heiles-Potentials zu plotten. Meine Ergebnisse sind:
http://fs5.directupload.net/images/170413/odye8xnu.png
Nun sollen ...
