Die Suche ergab 17 Treffer

von sisamiwe
Samstag 25. Januar 2020, 08:51
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: bytestring bzw. bytearray to int (signed / unsigned)
Antworten: 7
Zugriffe: 1558

Re: bytestring bzw. bytearray to int (signed / unsigned)

@snafu

Zum Hintergrund: Ich lese eine serielle Schnittstelle ein. Aus den Telegrammen extrahiere ich mir die Payload, oder besser gesagt die Bytes, die die Werte enthalten. Wie viele Wert-Bytes im Telegram sind, ist mir bekannt. Ebenfalls ist bekannt, ob ich diesen Wert als signed oder unsigned ...
von sisamiwe
Freitag 24. Januar 2020, 21:39
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: bytestring bzw. bytearray to int (signed / unsigned)
Antworten: 7
Zugriffe: 1558

Re: bytestring bzw. bytearray to int (signed / unsigned)

@snafu
Danke.

Und wie kann ich das Ergebnis dann ggf noch in signed wandeln?
von sisamiwe
Freitag 24. Januar 2020, 20:57
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: bytestring bzw. bytearray to int (signed / unsigned)
Antworten: 7
Zugriffe: 1558

bytestring bzw. bytearray to int (signed / unsigned)

Hallo,
ich habe folgende Aufgabe.

Ich bekomme einen Bytestring bzw. eine bytearray wie bspw a = bytearray(b'G\xc3\x00\x00'
Darin sind integer Werte verpackt. Die Codierung ist: (Wert des ersten Byte in Dec* x 256^0) + (Wert des zweiten Byte in Dec x 256^1) + (Wert des dritten Byte in Dec x 256^3 ...
von sisamiwe
Mittwoch 22. Januar 2020, 13:25
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Erstellen eines Dict
Antworten: 11
Zugriffe: 1657

Re: Erstellen eines Dict

Danke.
Ich probiere das heute mal aus.
von sisamiwe
Dienstag 21. Januar 2020, 15:32
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Erstellen eines Dict
Antworten: 11
Zugriffe: 1657

Re: Erstellen eines Dict

sparrow hat geschrieben: Dienstag 21. Januar 2020, 15:27 Aber warum sollte das denn einfacher sein?
Du nummerierst die Einträge doch eh durch. Damit fummelst du dir ja nur umständlich selbst eine Liste zusammen.
Konkret: Wie kann ich aus der bestehenden Liste die Daten also nur die Zeiten wieder auslesen?
von sisamiwe
Dienstag 21. Januar 2020, 15:14
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Erstellen eines Dict
Antworten: 11
Zugriffe: 1657

Re: Erstellen eines Dict


Das äußere Wörterbuch scheint mir eher wie eine Liste.
--> Ich würde gern vor den jeweiligen An/Aus Paar noch die Eintragsnummer haben wollen Also so
[1 {'An': '04:00', 'Aus': '04:40'}, 2 {'An': '16:30', 'Aus': '17:10'}, 3 {'An': '--:--', 'Aus': '--:--'}, 4 {'An': '--:--', 'Aus': '--:--'}] so ...
von sisamiwe
Montag 20. Januar 2020, 22:01
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Erstellen eines Dict
Antworten: 11
Zugriffe: 1657

Re: Erstellen eines Dict

Ich bräuchte hier auch noch einmal Hilfe.
Ich habe ein bytearray, in dem das Datum und Uhrzeit versteckt ist.

Meine Lösung:

from datetime import datetime
rawdatabytes = b'1970122304000000'
print(rawdatabytes)
year = int(rawdatabytes[:4])
month = int(rawdatabytes[4:6])
day = int(rawdatabytes[6:8 ...
von sisamiwe
Montag 20. Januar 2020, 21:19
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Erstellen eines Dict
Antworten: 11
Zugriffe: 1657

Re: Erstellen eines Dict

@Sirius3

Vielen Dank für Deine Hilfe.
Das hat sofort geklappt.

Ist es korrekt, dass ein nicht gültiger Zeitwert zu 00:00 wird?
--> Ich habe das auf --:-- geändert. Ist besser.
Was ist mit anderen nicht gültigen Zeiten? Wenn also die Minuten >=60 sind?
--> Die Heizung gibt nur richtige Werte aus ...
von sisamiwe
Sonntag 19. Januar 2020, 18:06
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Erstellen eines Dict
Antworten: 11
Zugriffe: 1657

Erstellen eines Dict

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit einer Neuentwicklung des Viessmann Plugins, mit Lese- und Schreibfunktion und direktem Zugriff über die serielle Schnittstelle.
Viele Funktionen sind bereits implementiert und getestet. Aktuell stehen die Timer (Schaltzeiten) an und dabei bräuchte ich Hilfe ...
von sisamiwe
Samstag 17. November 2018, 22:13
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mehrfache Hysterese programmieren
Antworten: 5
Zugriffe: 1868

Re: Mehrfache Hysterese programmieren

@Sirius3

Erstmal danke für Deine Rückmeldung.
Ich habe die Logik überarbeitet und die Variablen besser benannt.
Der letzte Teil der Logik ist das Setzen des Schaltaktors, also die Zuschaltung der Widerstande 1 - 4 (habe ich auch besser benannt) in Abhängigkeit vom Zustand aus er Logik.

Du sagt ...
von sisamiwe
Samstag 17. November 2018, 20:38
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mehrfache Hysterese programmieren
Antworten: 5
Zugriffe: 1868

Re: Mehrfache Hysterese programmieren

So, ich habe mich mal versucht.
Das ganze ist eine Logik für smarthomeNG, ein smarthome Metagateway auf Python-Basis.

#!/usr/bin/env python3
# heizung_vorlauf.py

# 4-Stufen-Steuerung des Vorlaufes in Abhängigkeit vom berechneten Fusspunkt
# Ausgelöst durch "Fusspunkt" und 'Außentemperatur ...
von sisamiwe
Mittwoch 14. November 2018, 20:46
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mehrfache Hysterese programmieren
Antworten: 5
Zugriffe: 1868

Mehrfache Hysterese programmieren

Hallo,
ich benötige mal Eure Hilfe, denn ich steht hier auf dem Schlauch....

Ich möchte 5 Schaltzustände erzeugen. Die Steuergröße ist eine sich verändernder Fußpunkt einer Heizkurve, die zur Verfügung steht.
(Der Fußpunkt wird aus dem Wärmebedarf basierend auf der Temp-Differenz zwischen Soll- und ...
von sisamiwe
Samstag 1. April 2017, 14:50
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ
Antworten: 10
Zugriffe: 6764

Re: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ

@BlackJack.
Was wäre den richtig?
von sisamiwe
Samstag 1. April 2017, 13:05
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ
Antworten: 10
Zugriffe: 6764

Re: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ

Hab noch ein bisschen probiert und mit

Code: Alles auswählen

ser.read(24)
liest er auch das Richtige ein. ser.read() liest nur 1 byte und nicht alles.
DANKE
von sisamiwe
Samstag 1. April 2017, 12:33
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ
Antworten: 10
Zugriffe: 6764

Re: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ

Hallo,
danke für den Hinweis. Machmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Leider geht es trotzdem nicht oder nur teilweise.
Ich schreibe mit
ser.write(b"\x2F\x3F\x21\x0D\x0A")
auf die Schnittstelle und bekomme nicht die richtige Antwort.

Wenn ich eine Console (Putty) öffne und mit
cat ...
von sisamiwe
Freitag 31. März 2017, 21:34
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ
Antworten: 10
Zugriffe: 6764

Re: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ

Danke. Du meinst

Code: Alles auswählen

ser.write(b"/x2F/x3F/x21/x0D/x0A")
Richtig?

Ich ich das so teste, bekomme ich als Antwort

Code: Alles auswählen

>>> print(ser.read())
b'\x1f'
Irgendwas stimmt nicht.
Hast Du noch eine Idee?
von sisamiwe
Freitag 31. März 2017, 20:49
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ
Antworten: 10
Zugriffe: 6764

Kommunikation via USB und RPi mit Stromzähler eHZ

Hallo,
ich bin neu hier uns auch Python Anfänger und damit auf Eure Hilfe angewiesen.

Zum Vorhaben. Ich möchte mit einem Python3.X Script und dem pyserial Modul 2.6 via RPi3 mit Jessie und einem USB IR-Schreib-Lesekopf meinen Stromzähler (eHZ) auslesen. Der IR-Schreib-Lesekopf ist an ttyUSB2 ...