Die Suche ergab 83 Treffer
- Mittwoch 26. Februar 2014, 21:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python und HPC Erfahrungen und Austausch
- Antworten: 0
- Zugriffe: 986
Python und HPC Erfahrungen und Austausch
Hallo zusammen, Ich wollte fragen ob es hier im Forum evtl. Entwickler gibt die Erfahrungen mit Python im HPC Bereich haben. Ich selbst habe die letzten Jahre viel im Bereich CFD programmiert und gearbeitet. Meist mit C, C++ oder Fortran aber auch ein bissle Python z.B zum Prototyping und für kleine...
- Freitag 11. Februar 2011, 15:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Performance bei verschachtelten Schleifen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2825
Re: Performance bei verschachtelten Schleifen
Also ich habe es nun nach viel hin/her so hinbekommen das ich nur eine Schleife verwende indem ich die Werte zuvor zusammenfasse. Dadurch ist es schon mal deutlich schneller geworden. Ich werde nächste Woche weiter optimieren.
- Donnerstag 10. Februar 2011, 22:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Performance bei verschachtelten Schleifen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2825
Re: Performance bei verschachtelten Schleifen
So, jetzt musste ich grübeln, hier ein kleiner Test nAutos = 30000 a = 0 b = 0 c = 0 abc = [0,0,0] d = [1.0,2.0,3.0] d1 = 1.0 d2 = 2.0 d3 = 3.0 t = clock() for i in xrange(nAutos): for j in xrange(3): abc[j] = d[j] + 12 print "Zwei Schleifen", clock() - t t = clock() for i in xrange(nAutos...
- Donnerstag 10. Februar 2011, 22:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Performance bei verschachtelten Schleifen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2825
Re: Performance bei verschachtelten Schleifen
@Lufia: Das was Du am Anfang beschreibst kann so nicht sein. Wenn beide Varianten die selbe Anzahl von Autos und Reifen berechnen, dann kann es eigentlich keinen so grossen Geschwindigkeitsunterschied geben. "Loop unrolling" bringt nur signifikante Geschwindigkeitsvorteile bei Schleifen f...
- Donnerstag 10. Februar 2011, 21:20
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Performance bei verschachtelten Schleifen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2825
Re: Performance bei verschachtelten Schleifen
Danke für die Hilfe. Ich denke das Problem ist wie HerrHagen beschreibt das ich zwar für manche Operationen numpy verwende aber eben nicht so effizient da ich nicht über die Listen rennen kann. Ich müsste es also so umschreiben das ich es über Listen laufen lassen kann. Da ich meine Berechnungen abe...
- Donnerstag 10. Februar 2011, 12:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Performance bei verschachtelten Schleifen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2825
Re: Performance bei verschachtelten Schleifen
Du meinst also, in einer Schleife 4 mal eine Funktion "händisch" aufzurufen würde länger dauern als eine weitere Schleife mit 4 Durchläufen zu haben? Das bezweifle ich mal ganz stark. sorry das war unklar ausgedrückt, die verschachtelte Schleife braucht erheblich länger. Um die langsame S...
- Donnerstag 10. Februar 2011, 12:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Performance bei verschachtelten Schleifen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2825
Performance bei verschachtelten Schleifen
Ich habe ein kleines Performance Problem das wohl durch verschachtelte Schleifen verursacht wird. Ich versuche das Problem mal mit einem vereinfachten Beispiel zu erläutern. In meinem reellen Problem (post-processing) berechne ich die Geschwindigkeit an den Integrationspunkten in einem FEM/FVM - Net...
- Mittwoch 15. September 2010, 14:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Fläche mit Kreisen füllen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2253
Re: Fläche mit Kreisen füllen
Eine wirklich tolle Aufgabe. Ist das ironisch gemeint? :) Ich find's grad eher ein bisschen blöd - enerseits sieht's gut aus, deshalb will ich's ja im CAD, andererseits ist es aber echt nicht leicht anzulegen... Hmpf. Sorry. Nein das war echt ernst gemeint. Es gibt Dinge wo ich mich echt frage wie ...
- Mittwoch 15. September 2010, 13:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Fläche mit Kreisen füllen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2253
Re: Fläche mit Kreisen füllen
Eine wirklich tolle Aufgabe. Ich habe mich schon oft gefragt wie man so etwas programmieren könnte wobei ich das gerne für Polygone haben würde um diese dann mit Kreisen zu füllen,...
Mein Gedanke war damals Pygame ( evtl. Bouncing Balls)?
Mein Gedanke war damals Pygame ( evtl. Bouncing Balls)?
- Mittwoch 15. September 2010, 13:03
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Polygon in Matrix "rastern" lib gesucht
- Antworten: 2
- Zugriffe: 713
Re: Polygon in Matrix "rastern" lib gesucht
Oh dann geht es ja doch einfacher als gedacht, Polygon zeichen, füllen und Matrix "betrachten". Besten Dank.
Wobei es schon spannend wäre zu verstehen wie die das da implementiert haben.
Wobei es schon spannend wäre zu verstehen wie die das da implementiert haben.
- Dienstag 14. September 2010, 16:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Polygon in Matrix "rastern" lib gesucht
- Antworten: 2
- Zugriffe: 713
Polygon in Matrix "rastern" lib gesucht
Ich suche eine Möglichkeit ein Polygon z.B: xy = [[0.0,0.0],[2.0,0.0],[1.0,1.0]] effektiv zu "rastern". Ich möchte eine Matrix mit einer bestimmten Schrittweite aufbauen z.B. dx = dy = 0.01 und einfach markieren ob ein Punkt innerhalb des Polygons liegt oder nicht. Dazu kann man natürlich ...
- Mittwoch 14. April 2010, 10:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: 3D Volumenmodell
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1736
mayavi ist ein Tool zum visualisieren (in Python geschrieben) und kann wohl auch über die Konsole gesteuert werden wenn ich mich richtig erinnere. Auf jeden FAll bietet es selbst eine interaktive Konsole. Bei der Visualisierung kommt es eben auf des Datenformat drauf an das man verwendet (z.B. VTK) ...
- Freitag 26. März 2010, 15:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Von C++ aus Python verwenden (Linux)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1195
Ja, ihr habt recht. Ich mach mich noch mal schlau, die erste die ich gefunden habe hat sich nicht compilieren lassen, die andere hat auch nicht richtig funktioniert. Und ich hatte bei der Suche den Eindruck das sich in den letzten 6 Jahren nichts mehr bei XML-RPC (C++ Seite) getan hat und die Sachen...
- Freitag 26. März 2010, 14:45
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Von C++ aus Python verwenden (Linux)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1195
Re: Von C++ aus Python verwenden (Linux)
Was denkt ihr wäre aus Sicht von C++ aus das einfachste? XML-RPC selbst implementieren, so komplex ist das Protokoll nicht. Die Idee aber, Python in eine C++-Anwendung einzubetten, nur um dann Python für XML-RPC verwenden zu können, ist doch … nun ja, abenteuerlich ist noch nett gesagt :) :D Ja das...
- Freitag 26. März 2010, 13:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Von C++ aus Python verwenden (Linux)
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1195
Von C++ aus Python verwenden (Linux)
Wie der Titel schon sagt würde ich gerne aus einem C++ Projekt Python verwenden. Ich hatte unter C schon mal mit XML-RPC gespielt aber es war eher unbefriedigend und am Ende hatte eich embedded Python verwendet. Für mein derzeitiges Projekt ist mir das zu aufwendig. Ich bin leider eher C++ Neuling u...
- Mittwoch 6. Januar 2010, 11:04
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python IDE Roundup zum Jahresbeginn..
- Antworten: 62
- Zugriffe: 9856
Bei Eclipse hat mich mehr gestört, dass man für jedes kleine Programm ein Projekt anlegen muss. Ich kann doch nicht für jedes kleine Modul das ich schnell mal ändern möchte, ein Projekt anlegen -- das kostet mich viel zu viel Zeit. Ich frage einfach mal konkret: Wie machen das die Eclipse-Fans unte...
- Dienstag 5. Januar 2010, 21:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python IDE Roundup zum Jahresbeginn..
- Antworten: 62
- Zugriffe: 9856
- Montag 21. September 2009, 15:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Flächen mit Farbgradienten plotten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 757
- Montag 21. September 2009, 14:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Flächen mit Farbgradienten plotten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 757
Flächen mit Farbgradienten plotten
Ich verwende normalerweise matplotlib zum plotten und bin damit sehr zufrieden. Jetzt bin ich aber an eine gewisse Grenze gestoßen wo ich nicht weiter komme. Ich möchte gerne 3-4 Ecke plotten die einen Farbgradienten enthalten. Was ich bis jetzt hin bekommen habe sind einfarbige Polygone. Nun stehe ...
- Mittwoch 22. April 2009, 09:55
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Tool für AFS -Client
- Antworten: 2
- Zugriffe: 783