Die Suche ergab 12 Treffer
- Freitag 14. Oktober 2016, 12:55
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
@Murphy: b'\x06\x00\x00' ist eine Folge der 3 Bytes 6, 0 und 0. Das ist für die Funktion xfer2 das selbe wie [6,0,0]. Falls Du das nicht glaubst, kannst Du ja das eine statt dem anderen Schreiben und wirst keinen Unterschied feststellen. Hey Sirius, vielen Dank für die Antwort und das Skript. Ich w...
- Freitag 14. Oktober 2016, 10:35
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Moin, weiter geht's... channel = 0 Der Ausdruck a = ((24 + channel) << 14).to_bytes(3, 'big') ergibt b'\x06\x00\x00' Ich benötige für die Funktion spi.xfer2() allerdings folgenden Ausdruck [6, 0, 0] Die Problematik die ich sehe ist, dass die Bits für die Auswahl des Kanals auf die ersten beiden Byte...
- Donnerstag 13. Oktober 2016, 19:16
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Hallo ich finde den Fehler beim Auslesen des A/D-Wandlers einfach nicht, ich habe das Skript von Sirius etwas angepasst und noch ein anderes Skript ausprobiert. Bei beiden Skripten habe ich das Problem das ich keine Werte angezeigt bekomme sondern nur eine leere Printzeile... Zu erst die Version von...
- Montag 10. Oktober 2016, 19:00
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Achso ok das hab ich jetzt in den Eigenschaften der Datei geändert. Allerdings bekomme ich jetzt keine Fehlermeldung mehr und keine Werte vom Print Befehl import spidev def read_sensor(spi, channels): result = [] spi.open(0,0) for channel in channels: rcv = spi.xfer2(((24 + channel) << 14).to_bytes(...
- Montag 10. Oktober 2016, 18:02
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Ich habe mich entschieden doch das Skript von Sirius zu verwenden. Allerdings finde ich keine Lösung für die Fehlermeldung. Skript : import spidev def read_sensor(spi, channels): result = [] spi.open(0,0) for channel in channels: rcv = spi.xfer2(((24 + channel) << 14).to_bytes(3, 'big')) result.appe...
- Donnerstag 6. Oktober 2016, 19:24
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Hi, danke für die Hilfe. Das Skript hat mich bereits etwas weiter gebracht. Folgende Zeile verursacht einen Fehler: rcv = spi.xfer2(((24 + channel) << 14).to_bytes(3, 'big')) Ich denke die Funktion xfer2 kann nur ein Byte array senden, daher bekomme ich eine Fehlermeldung. Leider hab ich die Fehlerm...
- Freitag 30. September 2016, 02:39
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Moin, ich habs geschafft sowohl der ADC sowie der DAC funktionieren. Jetzt gehts an die Programmierung. Die normale Programmierung bei der nur ein Kanal gelesen wird war kein Problem, jetzt sollen jedoch die Kanäl 0...4 "gleichzeitig" gelesen werden. Da ich nicht für jeden Sensor alles wie...
- Mittwoch 28. September 2016, 15:24
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Hallo, der A/D-Wandler läuft inzwischen. Jetzt beschäftige ich mich mit dem DAC - MCP4922 ( http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/22250A.pdf ) Die Verschaltung sieht wie folgt aus: 1 V_DD = 5V 2 NC 3 CS = CE1 4 SCK = SCLK 5 SDI = MOSI 6 NC 7 NC 8 LDAC = GND 9 SHND = 5V 10 V_OUT B 11 V_REF ...
- Montag 26. September 2016, 20:53
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Hi, ich brauch nochmal kompetente Hilfe. Langsam finde ich mich im Thema ein und starte die ersten Versuche... Im Moment probiere ich den AD-Wandler aus. Es handelt sich um einen MCP3208 ( http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/MCP3204_MCP3208_MIC.pdf ) mit 12 bit und 8 Kanälen. Ich versuc...
- Mittwoch 21. September 2016, 14:46
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
Moin, ich habe wieder ein paar Fragen... Ich habe mich dazu entschieden, einen AD-Wandler (MCP3208) und einen DA-Wandler (MCP4922) zu verwenden. Beide können ja SPI, daher würde ich gerne die SPI-Library verwenden. Meine aktuelle brennenste Frage ist, wie die Aufteilung der Bits auf die Bytes funkti...
- Mittwoch 14. September 2016, 13:16
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Re: Luft Temperaturregelstrecke
python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python python...
- Mittwoch 14. September 2016, 11:22
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Luft Temperaturregelstrecke
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5460
Luft Temperaturregelstrecke
Moin, ich würde gerne in meiner Abschlussarbeit mit Phyton arbeiten, habe aber bis jetzt null Erfahrung damit. :D :roll: :?: Die Aufgabenstellung ist, die Reperatur eines Versuchsaufbaus einer Luft-Temperaturregelstrecke, da die Elektronik defekt ist. Die Reperatur soll mit einem Raspberry Pi in Ver...