Die Suche ergab 27 Treffer

von Black Panther
Donnerstag 6. Oktober 2016, 17:41
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius.... die Python Shell vom Raspberry Pi 2 Model B mit Betriebssystem Jessie. Ich glaube, dass mit dem Eingabespeicher kann ich am besten an einem Beispiel erklären. Wenn ich 4x raw_input und zwischen dem zweiten und dem dritten einlesen einen timeout und flush() setze, dann kann ich ja ...
von Black Panther
Donnerstag 6. Oktober 2016, 11:29
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius.... Dachte die Shell auf dem Raspberry verhält sich genauso. Im Bereich Terminal geht die Lösung perfekt. Wobei man sagen muss, der EIngabespeicher wird nicht gelöscht, sondern das vorhergehende wird übersprungen.
von Black Panther
Donnerstag 6. Oktober 2016, 06:45
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius...hab deinen Code probiert. Ergebnis : UnsupportedOperation: fileno ( im Bezug auf fd =sys.stdin.fileno()) Ist das Modul tcflush kein Grundpaket von Python 2.7?

Desweiteren habe ich folgenden Code aus dem Netz getestet:


from termios import tcflush, TCIFLUSH
import time,sys

a = raw_input ...
von Black Panther
Mittwoch 5. Oktober 2016, 21:10
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius.... heftig, dass es so ein Problem ist . Ich kann ja nicht einmal genau die Länge einer EIngabe definieren, weil die schwankt. raw_input ist Bestandteil jedes Basistutorials von daher hätte ich schon gedacht, das es öfter verwendet wird.
Anders herum gefragt: Ist es möglich die Eingabe zu ...
von Black Panther
Mittwoch 5. Oktober 2016, 19:07
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius...ist genau das, was ich meinte. Interessant ist halt der Punkt 2 (Eingabepuffer löschen). Im Allgemeinen verstehe ich nicht, warum die Funktion raw_input() auf den kompletten Eingabepuffer zurückgreift und nicht nur für den moment der Aktivierung angreift.

Zu der Definition von flush ...
von Black Panther
Mittwoch 5. Oktober 2016, 15:33
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius3....ich kann alles nachvollziehen was du mir schilderst.
Fakt ist: Es kommt ein Sensor zum Einsatz, wenn der nicht betätigt ist wartet nun einmal das Programm. In der Zeit ist es möglich das der User aus unsinniger Art und Weise heraus etwas einscannt (vielleicht auch vermehrt). Meine Frage ...
von Black Panther
Mittwoch 5. Oktober 2016, 15:07
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

@Sirius3 ...ich wollte einfach keinen weiteren Thread eröffnen. In der Tat hast du Recht, wenn du davon ausgehst, dass der Usser durch den Scanner Eingaben bei mir tätigt. Warum funktioniert raw_input() nicht zu dem Zeitpunkt der Abfrage, sondern zeichnet alles auf was der User auch schon vorher ...
von Black Panther
Mittwoch 5. Oktober 2016, 14:20
Forum: Netzwerkprogrammierung
Thema: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker
Antworten: 31
Zugriffe: 11807

Re: Socket Verbindung -Problem beim warten auf den Marker

Hallo,

kurze Frage zu User Inputs über Keyboard oder Scanner. Die normale und gängige Methode scheint es über raw_input() zumindest bei Python 2.7 so, den Input aufzugreifen. Automatisch wird aber alles was ich vorher eingegeben habe auch mit aufgegriffen. Gibt es eine Möglichkeit den Speicher zu ...
von Black Panther
Donnerstag 29. September 2016, 10:21
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

@Black Jack.... die .bashrc ist wirklich kein guter Platz. *Das jedes mal* ausführen ist genau mein Problem.

@Sirius 3... ich würde auf alle deine Vorschläge gerne reagieren, aber sie bedingen auch immer ein ewig langes googeln. Bis jetzt weiß ich noch nicht einmal, welcher Dienst es ist, der mir ...
von Black Panther
Donnerstag 29. September 2016, 09:03
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

vielen Dank erst einmal für die Mithilfe. Grundsätzlich war die .bashrc der richtige Gedanke aus meiner Sicht. Ich muss mein Programm noch etwas anpassen. Beim Bootup wurde das Programm immer gestartet, aber sofort wieder abgebrochen. Scheinbar war ein Hintergrunddienst nicht zeitnah fertig. Ab 3 ...
von Black Panther
Mittwoch 28. September 2016, 14:58
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

@noisefloor...bin leider nicht in der Position zu urteilen, ob das Sinn macht oder nicht. Es geht mir eigentlich nur darum, dass es funktioniert.
Sinn der Übung:
1. Kommunikation mit einem Socket-Adapter , der wiederum mit einem Produktionsleitsystem sich austauscht
2. Eingabe von Seriennummer ...
von Black Panther
Mittwoch 28. September 2016, 14:18
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

Hallo,

die Antworten habe ich jetzt erst einmal verarbeitet und mehr oder weniger verstanden.
Vorgang:
Zur Lösung habe ich die sudo nano .bashrc verändert. Dazu habe ich folgendes eingetragen:
echo ("Start des Programms myscript.py über .bashrc")
sudo python /home/pi/Desktop/myscript.py ...
von Black Panther
Mittwoch 28. September 2016, 09:59
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

@BlackJack ...ich glaube dir schon, dass es nicht der elegantetste Weg ist. Wahrscheinlich ist es für den headless Betrieb auch falsch, weil es eben nicht richtig funktioniert. Der parallele Start von Diensten und die Einteilung in Dienstlevel ( 3 stellig) ist mir eh noch nicht so ganz klar.

Kannst ...
von Black Panther
Mittwoch 28. September 2016, 09:30
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

Hallo,
bin jetzt etwas weiter..... Momentan steht im autostart (sudo nano ~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart) folgendes:
@lxpanel --profile LXDE-pi
@pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi
@lxterminal
@xscreensaver -no-splash
@sh ${HOME}/.config/lxsession/LXDE-pi/autokey.sh
@/usr/bin/python2.7 /home ...
von Black Panther
Mittwoch 28. September 2016, 06:44
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

@BlackJack.... Der Desktop erscheint und auch das LXTerminal ist offen. Das Programm läuft aber definitiv nicht darin ab. Woran mache ich das fest?
1.) Das Programm würde ich spätestens beim Anschalten des LCD´s am Raspberry bemerken.
2.) kein Log-file in /home/pi

Irgendwie habe ich das Gefühl ...
von Black Panther
Dienstag 27. September 2016, 15:07
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

@BlackJack.. "/" war korrekt....jetzt geht es zumindest in den LXTerminal, aber bleibt dort irgendwie hängen. Ich sehe im Prinzip nur das LXTerminal Fenster. Wenn ich auf Datei "New Window" klicke dann öffnet sich das LXTerminal Fenster mit "pi@raspberrypi ~$".


Geht das nicht direkt zu erreichen?
von Black Panther
Dienstag 27. September 2016, 14:18
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
@Sirius3 : Ich probiere es zuerst mit einem Testprogramm (enthält nur Printanweisung und Pausen) und dann mit meinem Programm (Netzwerkzugriff, Benutzereingaben werden erwartet usw.) Das Progranm funktioniert unter dem LXTerminal so wie es soll. In Zukunft ...
von Black Panther
Dienstag 27. September 2016, 13:24
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

Hallo,

nach kurzer Unterbrechung an dem Projekt und mehreren Ansätzen bin ich immer noch nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung gekommen.
Das Problem ist die Interaktivität mit einem Scanner oder User , sprich Terminalzugriffe. Ein Programm was lediglich auszuführende Anweisungen und Print ...
von Black Panther
Montag 18. Juli 2016, 14:43
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Re: Problem beim Autostart eines Programms

@BlackJack... guter Ansatz, aber mir fehlt die Tiefe beim Umgang mit dem Raspberry PI. Ein Autologin bzw Autostart ist auf mehreren Wegen möglich nur klappt keiner so richtig bei mir.

Ich habe versucht mich an dieser Seite zu orientieren -> https://raspberry.tips/raspberrypi-einsteiger/raspberry-pi ...
von Black Panther
Freitag 15. Juli 2016, 14:30
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Problem beim Autostart eines Programms
Antworten: 34
Zugriffe: 13064

Problem beim Autostart eines Programms

Hallo liebe Community,

ich komme gerade nicht so wirklich weiter....

Ich habe ein funktionierendes Programm auf dem Raspberry. Kennzeichnend für das Programm sind Eingaben (durch Tastatur und Scanner) und Ausgaben auf einem Display des RPI.

Ich wollte das Programm gerne in den Autostart ...