Zum Einstieg in python für wissenschaftliche Anwendungen finde ich
http://www.scipy-lectures.org/
sowie das Buch "A Primer on Scientific Programming with Python" von Hans Petter Langtangen
sehr gut. Ich bin damit gut zurecht gekommen.
Zu deiner ersten Frage:
Warum findest du numpy denn stumpf ...
Die Suche ergab 3 Treffer
- Dienstag 29. November 2016, 12:02
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Einstieg Wissenschaftliche Mathematik
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1824
- Mittwoch 13. Januar 2016, 19:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: global vermeiden
- Antworten: 37
- Zugriffe: 6504
Re: global vermeiden
@ DasIch
Puhh, ich glaube über die Antwort muss ich erst einmal meditieren :-)
Aber klar, kleckern mag ich echt nicht.
Trotzdem danke!
@ BlackJack
So langsam sehe ich ein, dass die Variante mit global bei Verschachtelungen zu sehr unübersichtlichem Code (und somit auch leicht zu Fehlern) führt ...
Puhh, ich glaube über die Antwort muss ich erst einmal meditieren :-)
Aber klar, kleckern mag ich echt nicht.
Trotzdem danke!
@ BlackJack
So langsam sehe ich ein, dass die Variante mit global bei Verschachtelungen zu sehr unübersichtlichem Code (und somit auch leicht zu Fehlern) führt ...
- Mittwoch 13. Januar 2016, 17:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: global vermeiden
- Antworten: 37
- Zugriffe: 6504
Re: global vermeiden
Jetzt mal abgesehen davon, dass bei der Verwendung von global Seiteneffekte auftreten können, habe ich folgende Frage:
Was ist ganz praktisch gesehen der Unterschied zwischen den folgenden Beispielen?
Variante 1:
a=0
b=0
c=0
def f():
global a,b,c
# Teil der Funktion, der auf a, b, c zugreift ...
Was ist ganz praktisch gesehen der Unterschied zwischen den folgenden Beispielen?
Variante 1:
a=0
b=0
c=0
def f():
global a,b,c
# Teil der Funktion, der auf a, b, c zugreift ...