Die Suche ergab 24 Treffer

von tenor
Sonntag 17. Januar 2016, 13:00
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

Danke!

Vernutlich bedeutet das, dass starten so wie ich es gemacht habe, keine Funktion ist, oder sein sollte.

Bleibt die Frage wie es richtig gemacht werden muss.
Einen Handler per Funktion zu starten und zu stoppen sollte ja möglich sein.
von tenor
Sonntag 17. Januar 2016, 12:06
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

- Was macht ein Handler?
Ich sehe ihn als eine Art Service der Daten entgegen nimmt und ggf. zurück sendet.

- Warum leitest Du Tornados WebSocketHandler ab?
Du meinst im Aufruf aus der first.py?
Weil ich die Klasse erst instanzieren muss, bevor ich die Funktionen nutzen kann.

- Was sind Methoden ...
von tenor
Sonntag 17. Januar 2016, 11:37
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

Ich denke nicht das zu dem Problem alles gesagt wurde. Sonst würde es ja laufen.
So weit wie jetzt war ich auch vorher noch gar nicht. (auch wenn du jetzt keinen Fortschritt erkennen kannst)

Ich denke jede Klasse kann abgeleitet und erweitert werden. So lese ich es zumindest in allen Tutorials und ...
von tenor
Sonntag 17. Januar 2016, 10:33
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

from svtor import WSHandler

x = WSHandler(r'/ws', WSHandler)
WSHandler.starten(x)

Ich habe den Aufruf entsprechend geändert, bekomme aber den folgenden Fehler:

Traceback (most recent call last):
File "first.py", line 28, in <module>
x = WSHandler(r'/ws', WSHandler)
File "/usr/local/lib/python2 ...
von tenor
Sonntag 17. Januar 2016, 10:04
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

mit dir(svtor)
Die Klasse WSHandler wird dann auch angezeigt.

Zum testen habe ich die Funktion starten einmal entfernt und den Code am Ende belassen.
Direkt nach dem Import wird der "frei" stehende Code ja ausgeführt und dann funktioniert dies auch.
Ich kann mich dann mit dem Server via Websocket ...
von tenor
Samstag 16. Januar 2016, 19:35
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

Ich habe das natürlich nachgeschlagen :)
http://www.python-kurs.eu/modularisierung.php
http://www.python-kurs.eu/funktionen.php

Wie in dem Beispiel mit der Mathe Bibliothek. Ich habe die Komplette Datei, nicht nur einzelne Funktionen importiert.
dann wie im Beipsiel : math.sin(x) ausgeführt ...
von tenor
Samstag 16. Januar 2016, 18:49
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

ok, ich habe in der first.py

import svtor #damit stehen die Funktionen im Namensraum zur Verfügung

svtor.starten() # Starten des Tornado Websocket Servers

Dann bekomme ich:

File "first.py", line 22, in <module>
svtor.starten()
AttributeError: 'module' object has no attribute 'starten'

Mein ...
von tenor
Samstag 16. Januar 2016, 18:07
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

So ziemlich jedes Beispiel das ich zum Thema Tornado finde, sieht ähnlich diesem hier aus http://lowpowerlab.com/blog/2013/01/17/raspberrypi-websockets-with-python-tornado/

Mein Vorhaben ist nun, da ich nicht Chatten möchte, sonder mit dem PI weiter arbeiten, den Tornado Websocket von einem ...
von tenor
Samstag 16. Januar 2016, 16:43
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

Diese Klasse war nur ein Test, ich habe sie bereits wieder entfernt und nutze die WSHandler wieder.

Wenn ich jetzt:
svt = svtor.WSHandler(r'/ws', WSHandler)
svt.starten()

Kann er mit WSHandler nichts anfangen.

File "first.py", line 17, in <module>
svt = svtor.WSHandler(r'/ws', WSHandler ...
von tenor
Samstag 16. Januar 2016, 15:55
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Re: Tornado Klasse importieren und starten

@tenor: Konstruktiver Ratschlag: Werde OOP-Meister. :-)
Das habe ich zumindest vor :)
Habe mir das Buch noch einmal raus gekramt und bin die Beispiele durchgegangen. Mit den Beispielen klappt das auch, nur sieht die Verknüpfung mit vorhandenen Klassen wieder ganz anders aus.. Zumindest für mich ...
von tenor
Samstag 16. Januar 2016, 08:43
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Tornado Klasse importieren und starten
Antworten: 21
Zugriffe: 6705

Tornado Klasse importieren und starten

Hallo,
mittlerweile bin ich mit meinem alten Ansatz den Raspi über Websocket zu steuern weiter gekommen, in dem ich den Websocket in einem extra Thread ausgelagert hatte.

Mein Vorhaben ist jetzt die Websocket Klasse aus meinem Main Skript zu importieren und von dort zu starten.
Da ich nicht der OOP ...
von tenor
Mittwoch 13. Januar 2016, 20:19
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Websocket - Befehle in eine Schleife
Antworten: 5
Zugriffe: 2383

Re: Websocket - Befehle in eine Schleife

In der Tat, ich tue mich sehr schwer mit objektorientierter Programmierung, das war schon in der Schule mit C++ der Fall.
Am liebsten habe ich bisher mit Basic und Pascal programmiert (ohne den OOP Ansazu).

Ich hatte gehofft das ich das hier Schrittweise erlernen könnte, dann muss ich weiter ...
von tenor
Mittwoch 13. Januar 2016, 19:59
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Websocket - Befehle in eine Schleife
Antworten: 5
Zugriffe: 2383

Re: Websocket - Befehle in eine Schleife

Danke Black Jack für die ausführlich Antwort!

Ausgeführt wird der Code, ich dachte mir wenn ich die drive variable erst in der if schleife auf 1 setze, wird der Servo ja vorher definiert.
Scheint der Compiler auch so gesehen zu haben, auch wenn das keine schöne Option ist.

Dem Handler-Objekt ein ...
von tenor
Mittwoch 13. Januar 2016, 18:55
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Websocket - Befehle in eine Schleife
Antworten: 5
Zugriffe: 2383

Websocket - Befehle in eine Schleife

Hallo,
ich habe micht etwas mit Websockets beschäftigt und der "Chat" zwischen Browser und Raspi steht schon mal :)

import RPi.GPIO as GPIO
import tornado.ioloop
import tornado.web
import tornado.httpserver
import tornado.websocket
import time
import os

PIN_OUT_1 = 29
PIN_OUT_2 = 31
PIN_RECHTS ...
von tenor
Samstag 9. Januar 2016, 18:05
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: dynamische Website aufsetzen
Antworten: 5
Zugriffe: 2153

Re: dynamische Website aufsetzen

Hab ein Beispiel gefunden, trotzdem Danke!
von tenor
Samstag 9. Januar 2016, 16:22
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: dynamische Website aufsetzen
Antworten: 5
Zugriffe: 2153

Re: dynamische Website aufsetzen

Gute Frage!
Ich habe so etwas noch nicht gemacht und das Python Programm ist auch noch nicht fertig geschrieben.
Ich teste erst immer die einzelnen Komponenten und gehe dann zum nächsten Schritt.

Bisher ist es eine While Schleife, da drin habe ich eine IF Anweisung mit der Entscheidung, also ...
von tenor
Samstag 9. Januar 2016, 15:53
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: dynamische Website aufsetzen
Antworten: 5
Zugriffe: 2153

Re: dynamische Website aufsetzen

Danke, ich schaue mir das gerade an.
Habe die Beispiel Zeilen in mein Python Skript kopiert, der Web-Server startet, aber das Programm wird nicht weiter abgearbeitet.
Erst nach dem ich strg+c gedrückt habe.
Es soll doch alles in einer Datei laufen, dann kann doch der Server nicht die Abarbeitung ...
von tenor
Samstag 9. Januar 2016, 14:08
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: dynamische Website aufsetzen
Antworten: 5
Zugriffe: 2153

dynamische Website aufsetzen

Hallo,
meine Motorsteuerung scheint in den Grundzügen zu funktionieren.
Ich habe den Antriebsmotor von einem kleinem Auto an einen Motortreiber angeschlossen. Über PWM Signale und über der Eingabe der
Richtung kann ich z.B. sagen mit halber Kraft nach vorn.
Links und Rechts ist mit einem anderen ...
von tenor
Sonntag 3. Januar 2016, 19:03
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Eingabe wird nicht erkannt
Antworten: 8
Zugriffe: 2504

Re: Eingabe wird nicht erkannt

versehentlich den alten Code gepostet, hier der neue:

import RPi.GPIO as GPIO
import time
import os

PIN_OUT_1 = 29
PIN_OUT_2 = 31
PIN_RECHTS = 28
PIN_LINKS = 30

#GPIO.setwarnings(False)
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(PIN_OUT_1, GPIO.OUT)
GPIO.setup(PIN_OUT_2, GPIO.OUT)
GPIO.setup(PIN_RECHTS ...
von tenor
Sonntag 3. Januar 2016, 19:01
Forum: Raspberry Pi und Co.
Thema: Eingabe wird nicht erkannt
Antworten: 8
Zugriffe: 2504

Re: Eingabe wird nicht erkannt

Hi,
die Motoren schalte ich wieder ab, anbei der aktuelle Code:
import RPi.GPIO as GPIO
import time
import os

PIN_OUT_1 = 29
PIN_OUT_2 = 31
PIN_RECHTS = 28
PIN_LINKS = 30

#GPIO.setwarnings(False)
GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(PIN_OUT_1, GPIO.OUT)
GPIO.setup(PIN_OUT_2, GPIO.OUT)
GPIO.setup(PIN ...