Weiter komme ich nicht. Nachtrag: Ich habe noch die Datei dependencies.fedora.sh auf GitHub entdeckt. Damit konnte ich den Vorgang abschließen. Es hat recht lange gedauert und reichlich Systemleistung geschluckt. Allerdings hänge ich nun an dem letzten Punkt fest. [root@localhost pyside-setup] # su...
Wie gesagt: Oder gucken, ob man den von Eric verwendeten Interpreter irgendwo festlegen kann. Den würdest du dann auf den Python-2.7-Interpreter stellen. Ich habe die Einstellungen von Eric akribisch durchsucht, konnte aber keine solche finden. Korrektur: `pip` kann man für PySide wohl nur unter Wi...
Und es gehört auch zu den absoluten Grundlagen, welche du dir besser selbständig aneignen solltest. Danke, da gebe ich Dir recht! :wink: Übrigens ist die Frage auch ziemlich ähnlich zu der zuvor gestellten Frage bezüglich ``sys.version_info``, die dir ja bereits beantwortet wurde. Erkennst du den Z...
Auch könnte es sein, dass dein Python-Interpreter, den du (vermutlich) aus der Shell aufrufst, gar nicht der selbe ist, der in Eric verwendet wird. Das eine könnte Version 2.7, das andere eine Version aus dem Python-3-Zweig sein. Ja, das ist es. Aus der Shell habe ich Python 2.7 aufgerufen und in E...
Ich habe versucht das herauszufinden, also die Tipps umzusetzen, aber ich erhalte keine korrekten Ausgaben. Ich dachte, ich kann die Befehle so in den Interpreter eingeben, aber das funktioniert nicht. >>> sys.version_info Traceback (most recent call last): File "<stdin>", line 1, in <modu...
Hallo liebe Leute, ich arbeite mich gerade ein wenig in Python und PySide ein. Leider erhalte ich, wenn ich Beispiele zur GUI-Programmierung in der IDE eric6 ausführe, folgende Fehlermeldung: ImportError „No module named 'PySide'“. Wenn ich jedoch von der Kommandozeile ausführe (python Beispieldatei...