Danke für die Links... aber wie vermutet, habe ich das Problem unter Linux - das hätte ich vielleicht dabei schreiben sollen :-) - und da hilft mir der Verweis auf die Windows-Bibliothek wenig.
Zur Zeit umgehe ich das Problem, indem ich mit os.write direkt auf stdout schreibe. Das wird dann zwar ...
Die Suche ergab 9 Treffer
- Sonntag 15. Oktober 2006, 11:34
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: stdout Binär-Modus, aber wie?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1066
- Samstag 14. Oktober 2006, 20:46
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: stdout Binär-Modus, aber wie?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1066
stdout Binär-Modus, aber wie?
Ich habe einen kleinen Server in Python geschrieben.
Dieser Server soll nicht die ganze Zeit als Daemon an einem Port lauschen, sondern von (x)inetd aufgerufen werden.
inetd setzt stdin und stdout so, dass das Programm damit mit dem Client kommunizieren kann.
Schwierig wird es, wenn etwas ...
Dieser Server soll nicht die ganze Zeit als Daemon an einem Port lauschen, sondern von (x)inetd aufgerufen werden.
inetd setzt stdin und stdout so, dass das Programm damit mit dem Client kommunizieren kann.
Schwierig wird es, wenn etwas ...
- Dienstag 25. April 2006, 23:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Volume labels
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2738
- Dienstag 25. April 2006, 22:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Volume labels
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2738
- Dienstag 25. April 2006, 22:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Volume labels
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2738
Danke für die Link... Klick...Leonidas hat geschrieben:Das geht sicher mit wmi.py.
Windows Management Instrumentation (WMI)
Oops... andere Baustelle...

Wenn es schon keine betriebssystemunabhängige Implementierung gibt, suche ich nach einer Linux-Lösung.
- Dienstag 25. April 2006, 00:20
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Volume labels
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2738
Volume labels
Ich bin auf der Suche nach einem Modul, mit dem die "Namen" von Disketten, CD-ROMs und Festplatten(partitionen) abgefragt werden können.
Für CDROMs und Floppys habe ich pymedia gefunden.
Gibt es etwas ähnlichen für Festplatten? Ausgehend davon, dass selbst die Namen von FAT-Partitionen auf dem ...
Für CDROMs und Floppys habe ich pymedia gefunden.
Gibt es etwas ähnlichen für Festplatten? Ausgehend davon, dass selbst die Namen von FAT-Partitionen auf dem ...
- Donnerstag 30. März 2006, 11:04
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: urllib2, falsche Schreibweise von User-Agent?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1797
- Dienstag 28. März 2006, 12:40
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: urllib2, falsche Schreibweise von User-Agent?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1797
- Montag 27. März 2006, 22:42
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: urllib2, falsche Schreibweise von User-Agent?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1797
urllib2, falsche Schreibweise von User-Agent?
Ich versuche seit einiger Zeit den "User-Agent" bei einem WWW-Zugriff zu setzen. Dies war aber nur teilweise erfolgreich.
Zwer setzen die Befehle add_header oder ein header-EIntrag im Konstruktor einen User-Agent-Header, ein TCPDUMP zeigt jedoch, dass der Header "User-agent" und nicht "User-Agent ...
Zwer setzen die Befehle add_header oder ein header-EIntrag im Konstruktor einen User-Agent-Header, ein TCPDUMP zeigt jedoch, dass der Header "User-agent" und nicht "User-Agent ...