Guten Morgen!
Noisefloor, du hattest Recht: Es funktioniert mit pymysql, wenn man keine Datenbank angibt. Ich hatte nur die Backticks falsch gesetzt. Der Punkt, der Datenbankname und Tabellenname trennt, darf nicht innerhalb der Backticks stehen. So muss es aussehen:
cursor.execute("SELECT * FROM ...
Die Suche ergab 20 Treffer
- Samstag 1. Juni 2024, 07:26
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8014
- Freitag 31. Mai 2024, 19:23
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8014
Re: Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
Hallo,
das ist die eingebaute 'old style' string formatting-Funktion. Das funktioniert.
Viele Grüße, Zinober
das ist die eingebaute 'old style' string formatting-Funktion. Das funktioniert.
Viele Grüße, Zinober
- Freitag 31. Mai 2024, 19:01
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8014
Re: Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort!
Das Verbinden funktioniert, aber die Abfrage
cursor.execute("SELECT * FROM `%s.%s` WHERE `%s`='';" % (datenbank, tabelle, spalte))
gibt mir einen
OperationalError: (1046, 'No database selected')
Ich finde dazu in der Doku (readthedocs.io) auch keine ...
vielen Dank für deine Antwort!
Das Verbinden funktioniert, aber die Abfrage
cursor.execute("SELECT * FROM `%s.%s` WHERE `%s`='';" % (datenbank, tabelle, spalte))
gibt mir einen
OperationalError: (1046, 'No database selected')
Ich finde dazu in der Doku (readthedocs.io) auch keine ...
- Freitag 31. Mai 2024, 14:49
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
- Antworten: 7
- Zugriffe: 8014
Suche MySQL-Schnittstelle für Zugriff auf mehrere DBs gleichzeitig
Hallo,
könnt ihr mir ein Python-Paket bzw. eine Schnittstelle empfehlen, mit der der Zugriff auf mehrere Datenbanken (bzw. genauer: table_schema) gleichzeitig möglich ist?
Direkt auf der MySQL-Konsole, aber auch bei PHP-PDO ist es möglich SQL-Kommandos auszuführen, ohne eine Datenbank (table ...
könnt ihr mir ein Python-Paket bzw. eine Schnittstelle empfehlen, mit der der Zugriff auf mehrere Datenbanken (bzw. genauer: table_schema) gleichzeitig möglich ist?
Direkt auf der MySQL-Konsole, aber auch bei PHP-PDO ist es möglich SQL-Kommandos auszuführen, ohne eine Datenbank (table ...
- Sonntag 14. November 2021, 23:10
- Forum: Tkinter
- Thema: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
Re: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
Ja, du hast völlig Recht!
Interessanterweise funktioniert es ohne die Klammern auch dann, wenn ich 0 ms als Zeitintervall angebe und eine Fehlermeldung gibt's bei der falschen Version nicht.
Ein Hoch auf deine scharfen Augen! Und noch viel mehr deine Hilfsbereitschaft!!!
Interessanterweise funktioniert es ohne die Klammern auch dann, wenn ich 0 ms als Zeitintervall angebe und eine Fehlermeldung gibt's bei der falschen Version nicht.
Ein Hoch auf deine scharfen Augen! Und noch viel mehr deine Hilfsbereitschaft!!!
- Sonntag 14. November 2021, 22:55
- Forum: Tkinter
- Thema: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
Re: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
Ich hatte das hier an der Stelle statt des invoke() probiert:
Das ist die Funktion, die auch beim Button-Klick aufgerufen wird. Ich hatte es auch an andere Widgets gehängt und mit 3000ms ausprobiert. Aber das hat alles nicht geholfen.
Code: Alles auswählen
self.after(1000, self.seite_startseite())
- Sonntag 14. November 2021, 22:42
- Forum: Tkinter
- Thema: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
Re: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
Hallo Sirius3,
danke für deine Antwort!
Vom <configure>-Event habe ich noch nichts gehört, aber so wie ich es auf die Schnelle verstehe, triggert das dann, wenn die Fenstergröße verändert wird - wahrscheinlich durch User-Interaktion?
Vielleicht könnte ich damit einen Workaround basteln, aber ...
danke für deine Antwort!
Vom <configure>-Event habe ich noch nichts gehört, aber so wie ich es auf die Schnelle verstehe, triggert das dann, wenn die Fenstergröße verändert wird - wahrscheinlich durch User-Interaktion?
Vielleicht könnte ich damit einen Workaround basteln, aber ...
- Sonntag 14. November 2021, 20:46
- Forum: Tkinter
- Thema: winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1806
winfo_width() gibt 1 trotz update(), update_idletasks(), after() ...
Hallo,
ich muss mal wieder um Hilfe bitten und würde mich über einen Tipp freuen: Ich möchte auf einem Canvas mathematische Graphen abhängig von der Fenstergröße rendern. Die benötigte Größe lese ich über winfo_width() bzw. winfo_height() aus. Das funktioniert auch eigentlich hervorragend - außer ...
ich muss mal wieder um Hilfe bitten und würde mich über einen Tipp freuen: Ich möchte auf einem Canvas mathematische Graphen abhängig von der Fenstergröße rendern. Die benötigte Größe lese ich über winfo_width() bzw. winfo_height() aus. Das funktioniert auch eigentlich hervorragend - außer ...
- Sonntag 7. November 2021, 14:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einbinden von libcairo-2.dll
- Antworten: 3
- Zugriffe: 814
Re: Einbinden von libcairo-2.dll
Nun, ich habe aus dem genannten Verzeichnis C:\msys64\mingw64\bin nach und nach alles gelöscht und ausprobiert, ob cairocffi import werden kann.
Neben libcairo-2.dll blieben die folgenden Dateien übrig, ohne die es nicht mehr funktioniert:
libbrotlicommon.dll
libbrotlidec.dll
libbz2-1.dll
libexpat ...
Neben libcairo-2.dll blieben die folgenden Dateien übrig, ohne die es nicht mehr funktioniert:
libbrotlicommon.dll
libbrotlidec.dll
libbz2-1.dll
libexpat ...
- Mittwoch 3. November 2021, 21:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Einbinden von libcairo-2.dll
- Antworten: 3
- Zugriffe: 814
Einbinden von libcairo-2.dll
Hallo,
ich habe schon wieder ein Problem, bei dem ich mich über einen Tipp freuen würde:
Ich arbeite an einer Anwendung, von der unter anderem SVGs ausgegeben werden und die deshalb von cairocffi abhängt. Unter Linux kann ich wohl mit halbwegs gutem Gewissen davon ausgehen, dass Cairo eh ...
ich habe schon wieder ein Problem, bei dem ich mich über einen Tipp freuen würde:
Ich arbeite an einer Anwendung, von der unter anderem SVGs ausgegeben werden und die deshalb von cairocffi abhängt. Unter Linux kann ich wohl mit halbwegs gutem Gewissen davon ausgehen, dass Cairo eh ...
- Samstag 23. Oktober 2021, 16:20
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Optionale Objektattribute und Klassenattribute
- Antworten: 3
- Zugriffe: 460
Re: Optionale Objektattribute und Klassenattribute
Hallo Sirius3,
vielen Dank für deine Antwort!
Deine Lösung funktioniert und hilft mir ein großes Stück weiter.
Über die Erklärung muss ich nochmal meditieren...
Ich bin zum einen davon ausgegangen, dass [] immer für eine leere Liste steht, so wie in
>>> liste = []
>>> liste.append('element ...
vielen Dank für deine Antwort!
Deine Lösung funktioniert und hilft mir ein großes Stück weiter.
Über die Erklärung muss ich nochmal meditieren...
Ich bin zum einen davon ausgegangen, dass [] immer für eine leere Liste steht, so wie in
>>> liste = []
>>> liste.append('element ...
- Samstag 23. Oktober 2021, 15:39
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Optionale Objektattribute und Klassenattribute
- Antworten: 3
- Zugriffe: 460
Optionale Objektattribute und Klassenattribute
Hallo,
ich bin gerade auf ein Verhalten von Python beim Umgang mit den optionalen Attributen von Objekten gestoßen, dass mich sehr überrascht hat. Ich habe eine eigene Klasse mit mehreren optionalen Argumenten, von denen einige Listen sind. Wird das Argument beim Instantiieren nicht angegeben ...
ich bin gerade auf ein Verhalten von Python beim Umgang mit den optionalen Attributen von Objekten gestoßen, dass mich sehr überrascht hat. Ich habe eine eigene Klasse mit mehreren optionalen Argumenten, von denen einige Listen sind. Wird das Argument beim Instantiieren nicht angegeben ...
- Mittwoch 1. September 2021, 17:29
- Forum: Tkinter
- Thema: Problem mit der unteren Fensterkante
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1515
Re: Problem mit der unteren Fensterkante
Hallo,
ich glaube, das hängt auch vom Betriebssystem ab. Ich bin auf Manjaro. Da heißt Python 3 standardmäßig 'python'.
Unter Debian 10 und Ubuntu 20.04 zeigt 'python' standardmäßig ziemlich sicher noch auf Python 2 und Python 3 muss man über 'python3' ansprechen.
Viele Grüße
Thorsten
ich glaube, das hängt auch vom Betriebssystem ab. Ich bin auf Manjaro. Da heißt Python 3 standardmäßig 'python'.
Unter Debian 10 und Ubuntu 20.04 zeigt 'python' standardmäßig ziemlich sicher noch auf Python 2 und Python 3 muss man über 'python3' ansprechen.
Viele Grüße
Thorsten
- Dienstag 31. August 2021, 06:57
- Forum: Tkinter
- Thema: Problem mit der unteren Fensterkante
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1515
Re: Problem mit der unteren Fensterkante
Kurz und schmerzlos!
Das löst tatsächlich beide Probleme: Die inneren Widgets vergrößern und verkleinern sich jetzt auch in y-Richtung und das <Configure>-Event gibt jetzt auch bei allen Änderungen des Fensters Werte zurück.
Und ich verstehe jetzt die Arbeitsweise von Grid auch noch ein bisschen ...
Das löst tatsächlich beide Probleme: Die inneren Widgets vergrößern und verkleinern sich jetzt auch in y-Richtung und das <Configure>-Event gibt jetzt auch bei allen Änderungen des Fensters Werte zurück.
Und ich verstehe jetzt die Arbeitsweise von Grid auch noch ein bisschen ...
- Montag 30. August 2021, 23:13
- Forum: Tkinter
- Thema: Problem mit der unteren Fensterkante
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1515
Problem mit der unteren Fensterkante
Hallo,
ich hänge seit Tagen an diesem Problem fest und würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis in die richtige Richtung geben könnte!
Ich habe diesen Code:
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: UTF-8 -*-
import tkinter as tk
class App(tk.Frame):
def __init__(self, parent):
tk.Frame ...
ich hänge seit Tagen an diesem Problem fest und würde mich freuen, wenn mir jemand einen Hinweis in die richtige Richtung geben könnte!
Ich habe diesen Code:
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: UTF-8 -*-
import tkinter as tk
class App(tk.Frame):
def __init__(self, parent):
tk.Frame ...
- Sonntag 7. April 2019, 17:44
- Forum: Webframeworks
- Thema: flup WSGIServer can't start new thread
- Antworten: 1
- Zugriffe: 15146
flup WSGIServer can't start new thread
Guten Abend, ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand bezüglich dieses Problems einen Tipp geben könnte:
Ich habe vor ein paar Wochen eine kleine Webanwendung geschrieben, die mit dem flup WSGServer auf einem Shared Host läuft. Leider habe ich keinen Zugriff auf Konfiguration oder Logs ...
Ich habe vor ein paar Wochen eine kleine Webanwendung geschrieben, die mit dem flup WSGServer auf einem Shared Host läuft. Leider habe ich keinen Zugriff auf Konfiguration oder Logs ...
- Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Forum: Webframeworks
- Thema: Bitte um Hilfe: Problem mit urllib.urlopen in fcgi script
- Antworten: 5
- Zugriffe: 15883
Re: Bitte um Hilfe: Problem mit urllib.urlopen in fcgi scrip
Hallo und vielen Dank euch allen!
Das Problem ist gelöst und die Ursache war (natürlich) nur meine eigene Dusseligkeit. Das herauszufinden ging aber nur Dank dem Tipp mit dem Ausführen des FCGI-Skripts auf der Konsole. - Da kamen dann die Fehlermeldungen. - Selbst bin ich nicht auf die Idee nicht ...
Das Problem ist gelöst und die Ursache war (natürlich) nur meine eigene Dusseligkeit. Das herauszufinden ging aber nur Dank dem Tipp mit dem Ausführen des FCGI-Skripts auf der Konsole. - Da kamen dann die Fehlermeldungen. - Selbst bin ich nicht auf die Idee nicht ...
- Dienstag 21. Juli 2015, 14:50
- Forum: Webframeworks
- Thema: Bitte um Hilfe: Problem mit urllib.urlopen in fcgi script
- Antworten: 5
- Zugriffe: 15883
Bitte um Hilfe: Problem mit urllib.urlopen in fcgi script
Hallo,
ich bastele nun schon seit Stunden an einem Problem und komme nicht weiter. Das Phänomen sieht so aus:
Ich will von einem Python-Skript, das als FCGI gestartet wird, auf eine Datei auf einem anderen Server zugreifen.
#!/usr/bin/env python2.7
# -*- coding: UTF-8 -*-
from cgi import parse ...
ich bastele nun schon seit Stunden an einem Problem und komme nicht weiter. Das Phänomen sieht so aus:
Ich will von einem Python-Skript, das als FCGI gestartet wird, auf eine Datei auf einem anderen Server zugreifen.
#!/usr/bin/env python2.7
# -*- coding: UTF-8 -*-
from cgi import parse ...
- Freitag 26. Dezember 2014, 17:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Falsche Summe bei bestimmter Wertkombination
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1569
Re: Falsche Summe bei bestimmter Wertkombination
Hallo Sirius3,
danke erstmal für die schnelle Antwort!
Dir ist klar, was float für ein Datentyp ist?
Im Prinzip und grob theoretisch ja. Ich hätte aber tatsächlich nicht gedacht, daß das bei strukturell so einfachen Berechnungen auffällt. Ich werde den Artikel aber nochmal genauer durchschauen ...
danke erstmal für die schnelle Antwort!
Dir ist klar, was float für ein Datentyp ist?
Im Prinzip und grob theoretisch ja. Ich hätte aber tatsächlich nicht gedacht, daß das bei strukturell so einfachen Berechnungen auffällt. Ich werde den Artikel aber nochmal genauer durchschauen ...
- Freitag 26. Dezember 2014, 16:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Falsche Summe bei bestimmter Wertkombination
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1569
Falsche Summe bei bestimmter Wertkombination
Hallo,
ich habe ein seltsames Problem:
Um die Konsistenz einer Datenbanktabelle (SQLite) zu prüfen, berechne ich für jeden Datensatz die Summe der Einträge (float). Die sollte in jedem Fall 0 sein - sonst stimmt etwas mit den Daten nicht.
Das klappt bei knapp zweitausend Datensätzen auch ...
ich habe ein seltsames Problem:
Um die Konsistenz einer Datenbanktabelle (SQLite) zu prüfen, berechne ich für jeden Datensatz die Summe der Einträge (float). Die sollte in jedem Fall 0 sein - sonst stimmt etwas mit den Daten nicht.
Das klappt bei knapp zweitausend Datensätzen auch ...