Die Suche ergab 24 Treffer
- Sonntag 30. April 2006, 19:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spannung der seriellen Schnittstelle steuern
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7944
@ tyho Also ich hab mir die C-Source nicht angesehen, aber du kannst dir ja mit der CAPI von Python nen Pythonscript drumrum bauen... @ murph Liegt das Problem bei dir nicht eher beim 'reinhacken' in den Kernel? Die Schaltkreise kann man sich ja noch selber bei bringen. Aber in die Software reinzuko...
- Sonntag 30. April 2006, 11:45
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spannung der seriellen Schnittstelle steuern
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7944
so, wen das interessiert, wei man das unter linux macht hier nen link dazu: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/09/Seriell/seriell.html und es tut Hey, das ist gut zu wissen, hab mir auch schon son paar Dinge durch den Kopf gehen lassen, wofür ich das gebrauchen könnte... - Kaffeemasch...
- Samstag 1. April 2006, 10:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spannung der seriellen Schnittstelle steuern
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7944
EDIT: Noch eine Frage, was ist jetzt besser, seriell oder parallel? Oi, hab ich jetzt nicht mehr mitbekommen. Also die Realisierung über die Serielle (ohne pyserial) ist aufjeden Fall verdammt fuchsig! Ich würds auch so machen! Mit der Parallelen kannste natürlich ein paar Lüfter mehr steuern, was ...
- Samstag 1. April 2006, 10:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spannung der seriellen Schnittstelle steuern
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7944
Hey, ich wollte dich nicht zum Konsum anstacheln. Aber oft ist das die beste Möglichkeit, ohne sich etwaige Hardware zu zerschiessen... Mir natürlich noch nie passiert. :roll: Mit welcher Spannung betreibst du denn den Lüfter? Falls U = 12V, dann zieh dir doch von nen Laufwerksstecker aus dem Rechne...
- Samstag 1. April 2006, 09:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spannung der seriellen Schnittstelle steuern
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7944
Das ganze sind afaik 5 V. Gegen Masse kann die Spannung aber auch höher liegen. Die RS-232 Schnittstelle wirft ja bis zu U=12V bei HIGH-Pegel raus. Sollte man auf jeden Fall vorher mal durchmessen, bevor es PUFF macht und es so unangenehm riecht. :wink: Ich glaube, ich probiere erst den Vorschlag v...
- Samstag 1. April 2006, 08:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spannung der seriellen Schnittstelle steuern
- Antworten: 24
- Zugriffe: 7944
Ach hier ein herzliches Hallo! Also falls überhaupt Interesse besteht, deinen Schalter über die parallele Schnittstelle zu steuern, möchte ich an dieser Stelle kurz auf Pollin Electronic verweisen. Unter der Bestellnummer 710 722 findest du da den passenden Bausatz. Der Downloadbereich bietet dir ei...
- Samstag 1. April 2006, 07:54
- Forum: Links und Tutorials
- Thema: Hardware-Schnittstellen mit Python ansprechen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 22528
Moinsen! Denke nicht, dass ich Schmarrn erzäht habe! Der erste Treffer beim googlen war: http://www.netcamera.de/wcn/frameset.htm?/info/relay.htm|contents.htm (Geräte steuern mit Relaiskarte und Browser) Habs mir net durchgelesen, aber es wird selbstverständlich auch auf Bausätze in der Apotheke ver...
- Freitag 31. März 2006, 21:39
- Forum: Links und Tutorials
- Thema: Hardware-Schnittstellen mit Python ansprechen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 22528
Hi Jens! Kann ich mit PySerial auch die Spannung an der Schnittstelle steuern? Ich möchte keine Daten übertragen, sondern einfach nur ein Gerät an/aus machen. Also ich würds nicht mit der seriellen Schnittstelle realisieren, sondern mit der Parallelen. Da du hier ja auch den Status des Ports beibeha...
- Freitag 17. März 2006, 18:24
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
- Freitag 17. März 2006, 18:04
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Pui, die 3 beruhigt mich jetzt aber extrem! Hab echt schon vollkommen an mir selbst gezweifelt. Das ganze Prob ist doch dann ebenso nicht vorhanden, wenn ich PyList_NewList(3) verwende, um eine Liste statt eines Tuples zu erstellen. Bei PyList_SET_ITEM(x, y, z) verhält es sich ja analog zum Tuple, d...
- Freitag 17. März 2006, 16:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Dass das bei PyList_Append() auftaucht ist mir vollkommen einleutend gewesen. Mein Prob liegt darin, das du nen neuen Tuple erzeugen kannst if( !( PyARB_Point = PyTuple_New(0) ) ) goto end_error; und dass dieses(?) Tuple dann allokierten Speicher besitzt. PyList_New(0) aber ja anscheinend nicht... W...
- Freitag 17. März 2006, 14:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Hallo Heiko! Bin jetzt dazu gekommen, deinen Vorschlag mal zu Bearbeiten. Also Problem Nr. 1 ist, dass ich eine Liste als inneres Array brauche und kein Tuple. - Das liesse sich aber wohl noch lösen. Das Andere Problem liegt jetzt in meinem Verständnis und zwar: Warum ist bei nem Tuple das Setzen ei...
- Mittwoch 15. März 2006, 22:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
- Mittwoch 15. März 2006, 22:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
- Mittwoch 15. März 2006, 21:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Joah, dass das übelst aussieht, weiß ich selber... Hab erst überlegt, es mit einer INLINE-FKT zu realisieren, aber dann wärs wohl noch unübersichtlicher geworden (hab ich mir gedacht). Throw-Catch kann ich auf jeden Fall versuchen. - Danke! Das PyList_New() teste ich nicht, da hast Recht. - Man, näc...
- Mittwoch 15. März 2006, 15:55
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
So und hier dann auch die Lösung die hoffentlich allen gefällt. Ist natürlich etwas größer geworden. Ich hoffe ich habe jetzt alles beachtet. int powersupply::setARB( ARB_Point Graph[], int ARB_Length ) { PyObject *PyArgs = NULL, *PyARB_Point = NULL; PyObject *PyData = NULL, *PyResponse = NULL; PyAR...
- Mittwoch 15. März 2006, 08:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Oh, eine goto-Anweisung in C? --> Da steht jeder dritte Informatik-Prof kurz vorm Herzinfarkt. :lol: Nichts gegen diese Personengruppe, aber ich hab schon etliche erlebt, die mit erhobenem Finger gepredigt haben, bloß keine GOTOs verwenden. Danke für die Tipps ich werd sie später mal mit reinbringen...
- Dienstag 14. März 2006, 12:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Nach einer kurzen Nacht und viel Kaffee dann hier die Lösung für evtl. Interessierte. int powersupply::setARB( ARB_Point Graph[], int ARB_Length ) { PyObject *response = NULL; PyObject *PyArgs, *PyARB_Point; PyArgs = PyList_New(0); // Append the Port-States to the PythonList PyArgs for ( int i = 0; ...
- Montag 13. März 2006, 14:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
- Antworten: 22
- Zugriffe: 3126
Python/C - [[],[],[],...] an Python übergeben
Guten Tag allerseits! Ich hab mal wieder ein Prob mit der C/API. Ich würde gern mit PyObject_CallMethod( pInstance, "setARB", "XXX", YYY) die Methode def setARB(self, ARBGraph=[[1, 11.20, 15], [2, 6, 15], [3, 6, 50], [5, 12, 1], [6, 0, 0]]) aufrufen. ARBGraph habe ich mal definie...
- Freitag 10. März 2006, 23:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python/C -> Python return in C-Variable umwandeln
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1439