Hallo,
ich habe erneut eine Frage zur Verwendung von ctypes.
Ich möchte eine c-Funktion innerhalb meines Programms verwerden. Aus der Header-Datei habe ich folgende Definition gefunden:
extern unsigned DLLAPI DoPECurrentData(
DoPE_HANDLE DoPEHdl,
DoPEData *Sample)
wobei DoPEData folgendermaßen ...
Die Suche ergab 13 Treffer
- Montag 22. August 2016, 16:58
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: ctypes und Structure
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3520
- Freitag 19. August 2016, 07:43
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: ctypes und LPCSTR
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4097
Re: ctypes und LPCSTR
danke für den kurzen aber richtigen Hinweis. Die restlichen String innerhalb meines Programms übergebe ich als Bytestring, nur hier nicht. Wie dämlich von mir 

- Freitag 19. August 2016, 06:14
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: ctypes und LPCSTR
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4097
Re: ctypes und LPCSTR
Ich verwende python 3.
Die Funktion `TS_GetLongVariable()` ist extern in einer c-Library deklariert und mit:
eingebunden.
VG
Die Funktion `TS_GetLongVariable()` ist extern in einer c-Library deklariert und mit:
Code: Alles auswählen
lib = ctypes.cdll.LoadLibrary("TML_lib.dll")
VG
- Donnerstag 18. August 2016, 14:18
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: ctypes und LPCSTR
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4097
ctypes und LPCSTR
Hallo,
ich versuche das erste mal eine externe Library in python einzubinden. Die meisten Funktionen der Bibliothek funktinieren, leider bekomme ich die nachfolgende Funktion nicht zu laufen.
Die Definition in der header-Daei ist:
BOOL TML_EXPORT TS_GetLongVariable(LPCSTR pszName, long* value ...
ich versuche das erste mal eine externe Library in python einzubinden. Die meisten Funktionen der Bibliothek funktinieren, leider bekomme ich die nachfolgende Funktion nicht zu laufen.
Die Definition in der header-Daei ist:
BOOL TML_EXPORT TS_GetLongVariable(LPCSTR pszName, long* value ...
- Sonntag 8. Februar 2015, 15:03
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: iPython notebook
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1019
iPython notebook
Hallo,
ich habe einen kleinen ipython-notebook Server eingerichtet. Dieser soll verschiede Aufgaben (unterschiedlicher Nutzer) zentral berechnen. Dafür habe ich nach einer Anleitung aus dem Internet ein Passwort vergeben und den Login mittels eines Zertifikates geschützt. Soweit passt auch alles ...
ich habe einen kleinen ipython-notebook Server eingerichtet. Dieser soll verschiede Aufgaben (unterschiedlicher Nutzer) zentral berechnen. Dafür habe ich nach einer Anleitung aus dem Internet ein Passwort vergeben und den Login mittels eines Zertifikates geschützt. Soweit passt auch alles ...
- Dienstag 2. Dezember 2014, 11:31
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: bcolz
- Antworten: 2
- Zugriffe: 871
Re: bcolz
@BlackJack: Danke für die Hinweise. Da ich kein Informatiker bin, sind gewisse Sachen halt selbstverschuldet. Weiterhin bin ich Neuling im python, aber ich werde möglichst viele Dinge aus dem Style Guide für die Zukunft berücksichtigen.
- Dienstag 2. Dezember 2014, 09:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: bcolz
- Antworten: 2
- Zugriffe: 871
bcolz
Hallo,
ich habe in meinem Programm eine definierte Structur aus einer Liste mit einer eigenen Klasse. Momentan sieht die Structur folgendermaßen aus:
self.__data.append(ClimateData(self.__zuordnung))
class ClimateData(object):
def __init__(self, nameList):
self.__data = {}
self.__means ...
ich habe in meinem Programm eine definierte Structur aus einer Liste mit einer eigenen Klasse. Momentan sieht die Structur folgendermaßen aus:
self.__data.append(ClimateData(self.__zuordnung))
class ClimateData(object):
def __init__(self, nameList):
self.__data = {}
self.__means ...
- Dienstag 28. Oktober 2014, 14:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: ipython parallels
- Antworten: 1
- Zugriffe: 807
ipython parallels
Hallo,
ich versuche gerade einen script zu erweitern und eine bestimmte Funktion parallel ausführen zu lassen. Dabei nutze ich iPython parallels
http://ipython.org/ipython-doc/dev/api/generated/IPython.parallel.client.view.html
Jetzt zu meinem Problem. Ich habe die Funktion clusterData(data,k ...
ich versuche gerade einen script zu erweitern und eine bestimmte Funktion parallel ausführen zu lassen. Dabei nutze ich iPython parallels
http://ipython.org/ipython-doc/dev/api/generated/IPython.parallel.client.view.html
Jetzt zu meinem Problem. Ich habe die Funktion clusterData(data,k ...
- Montag 6. Oktober 2014, 13:36
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: netcdf - Teilarrays lesen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2114
Re: netcdf - Teilarrays lesen
ich habe es jetzt testen können und es läuft! Vielen Dank für die Hilfe.
Eine Frage ist mir dann doch noch eingefallen. Die Reihenfolge der Parameter in der letzten Klammer ist variabel. Die Position (Anordnung) kann aber über den Name der Dimension bestimmt werden. Wie könnte ich dies in python ...
Eine Frage ist mir dann doch noch eingefallen. Die Reihenfolge der Parameter in der letzten Klammer ist variabel. Die Position (Anordnung) kann aber über den Name der Dimension bestimmt werden. Wie könnte ich dies in python ...
- Montag 6. Oktober 2014, 10:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: netcdf - Teilarrays lesen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2114
Re: netcdf - Teilarrays lesen
Ich teste dies heute Nachmittag und werde gegebenenfalls eine Lösung bzw. weitere Fragen posten
- Montag 6. Oktober 2014, 09:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: netcdf - Teilarrays lesen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2114
Re: netcdf - Teilarrays lesen
@MagBen: Danke für den Ansatz. Es gibt ein Verständnisproblem bei deinem Code. Mittels
lat = f.variables['lat'][:] lese ich doch die gesamten Daten aus und mittels *.shape verändert man doch die Größe des Feldes. Somit habe ich vielleicht einen Teil, jedoch muss ich erstmal die gesamte Datenmenge ...
lat = f.variables['lat'][:] lese ich doch die gesamten Daten aus und mittels *.shape verändert man doch die Größe des Feldes. Somit habe ich vielleicht einen Teil, jedoch muss ich erstmal die gesamte Datenmenge ...
- Montag 6. Oktober 2014, 09:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: netcdf - Teilarrays lesen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2114
Re: netcdf - Teilarrays lesen
unsicher... Gibt es eine Möglichkeit die [:] mit einen Vektor dynamisch zu ersetzen?
aus [:] sollte [timeDiff, height, lat, lon] werden
aus [:] sollte [timeDiff, height, lat, lon] werden
- Montag 6. Oktober 2014, 08:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: netcdf - Teilarrays lesen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2114
netcdf - Teilarrays lesen
Hallo,
ich teste gerade python als Alternative zu Matlab. In Matlab kann man recht unkompliziert mit netCDF-Files umgehen und die meisten Befehle konne ich auf python übertragen.
Da ich relative große Datenmengen verarbeiten möchte und nur Teilbereiche der Datenmenge benötige, lese ich mir in ...
ich teste gerade python als Alternative zu Matlab. In Matlab kann man recht unkompliziert mit netCDF-Files umgehen und die meisten Befehle konne ich auf python übertragen.
Da ich relative große Datenmengen verarbeiten möchte und nur Teilbereiche der Datenmenge benötige, lese ich mir in ...