Die Suche ergab 40 Treffer

von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 20:55
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Re: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Also:

Code: Alles auswählen

import numpy as np
k = (N**2*(m+1))/2
a = np.array([1]*np.int32(k) + [-1]*np.int32(N**2 - k))
np.random.shuffle(a)
a.reshape((N, N))
So?
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 19:47
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Re: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Also:

N*m = k * ([1]-[-1] + N*N *[-1]
=> k = (N*(m+N))/2

Code: Alles auswählen

import numpy as np
k = (N*(m+N))/2
a = np.array([1]*k + [-1]*(N-k))
np.random.shuffle(a)
a.reshape((N, N))
So richtig?
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 18:42
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Re: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Sirius3 hat geschrieben:@alex2007: wenn Du N und m gegeben hast, dann sind in Deiner Gleichung nur noch 1 und k variabel. Das müßte sich doch lösen lassen.
Sorry, aber ich hab echt keinen Plan, wie ich das in den Code von EyDu einbauen soll
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 17:18
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Re: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Ja aber da fehlt doch eine Angabe.

Ich kann ja sagen: N*m = k*[1] + (N-k) *[-1]

Da fehlt mir aber trotzdem das k!

Ich steh hier irgendwie auf dem Schlauch

Gern auch jemand anderes, bin über jeden Hinweis dankbar.
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 10:59
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Re: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Deine Lösung funktioniert nicht. Es ist nicht garantiert, dass du bei jedem Funktionsaufruf ein gültiges Gitter bekommst. Ein continue am Ende einer Schleife ist übrigens überflüssig. Wie soll ich das ganze dann Umsetzen? Versteh nicht, wie ich deinen Algorithmus einbauen soll, wenn ich doch vorher...
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 10:05
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Re: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Habe selber etwas rumgebastelt und folgende Lösung gefunden: def spingitter(N, m, delta): """Erzeugt Gitter der größe NxN, mit Spinzuständen +1, -1, welche beliebig auf die Gitterplätze verteilt werden""" for i in np.arange(10.0/delta): gitter = np.random.random_integer...
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 09:13
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung
Antworten: 18
Zugriffe: 3796

Matrix mit Zufallszahlen unter Nebenbedingung

Ich möchte eine Matrix erzeugen, welche aus NxN Elementen besteht und jedem Element beliebig die Werte +1 oder -1 zuweist. Das habe ich bereits ungesetzt: def spingitter(N): """Erzeugt Gitter der größe NxN, mit Spinzuständen +1, -1, welche beliebig auf die Gitterplätze verteilt werden...
von alex2007
Sonntag 6. Juli 2014, 08:37
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mathematische Formel bereitet Probleme
Antworten: 6
Zugriffe: 1428

Re: Mathematische Formel bereitet Probleme

Hab es jetzt so gelöst: def m_unendlich(tau, tau_c): """Berechnet den analytischen Wert der Magnetisierung 'm' im unendlichen System.""" a = 1.0/np.sinh(2.0/tau) m = (1.0 - a**4.0)**0.125 return np.piecewise(tau, [tau < tau_c, tau >= tau_c], [m, 0.0]) tau_c = 2.0 / np.a...
von alex2007
Samstag 5. Juli 2014, 20:42
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mathematische Formel bereitet Probleme
Antworten: 6
Zugriffe: 1428

Re: Mathematische Formel bereitet Probleme

@EyDu: das sieht nach genau dem aus, was mir helfen könnte. Die Frage ist, ob dass dann mit den Dimensionen passt. Werd es morgen früh ausprobieren. Danke erstma. Die Frage ist noch, wie ich das +- umsetze. Am besten ich schreibe die Funktion, die per piecewise die werte bzw. 0 ausgibt und zeichne e...
von alex2007
Samstag 5. Juli 2014, 19:59
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mathematische Formel bereitet Probleme
Antworten: 6
Zugriffe: 1428

Re: Mathematische Formel bereitet Probleme

@Blackjack: also, ich möchte die Funktion: m_unendlich = ±(1 - 1/(sinh(2/t)^4))^(1/8) für t<t_c m_unendlich = 0.0 für t>= t_c mit t_c= 2/arcsinh(1) darstellen. Ich dachte eben dass ich das über if Bedingungen löse und für den Plot 200 Werte für t benutze, die von 0 bis sagen wir 5 gehen. Wie setz ic...
von alex2007
Samstag 5. Juli 2014, 19:25
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: Mathematische Formel bereitet Probleme
Antworten: 6
Zugriffe: 1428

Mathematische Formel bereitet Probleme

Folgende Formel: m = (1 - 1/(sinh(2/t)^4))^(1/8) für t>tc mit tc=2/arcsinh(1) import numpy as np def m_unendlich(tau): """Berechnet den analytischen Wert der Magnetisierung 'm' im unendlichen System.""" tau_c = 2.0 / np.arcsinh(1) a = 1.0/np.sinh(2.0/tau) m = (1.0 - a**...
von alex2007
Freitag 30. Mai 2014, 23:52
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

Re: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

Jetzt hab ich verstanden was das ganze soll. Ich danke dir wie verrückt :)

Sollte ich noch was haben, meld ich mich.
von alex2007
Freitag 30. Mai 2014, 23:43
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

Re: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

oder ist damit nur die funktionsweise der "set"-funktionen allgemein gemeint und man animiert das ganze allá: import numpy as np import matplotlib.pyplot as plt import matplotlib.animation as animation fig, ax = plt.subplots() x = np.arange(0, 2*np.pi, 0.01) # x-array line, = ax.plot(x, np...
von alex2007
Freitag 30. Mai 2014, 23:39
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

Re: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

da wird doch aber nirgend der setp-befehl verwendet...mir gehts ja darum, dass explizit als hinweis angegeben wurde, dass ich code wie oben verwenden soll um eine dynamische (zeitlich veränderliche) darstellung umzusetzen, deswegen wollte ich den code ja so genau verstehen.

danke für deine mühe
von alex2007
Freitag 30. Mai 2014, 19:40
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

Re: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

hmmm. manchmal steh ich auch total auf dem schlauch. alles klar.

wie schaffe ich es, das jeder schritt der schleife angezeigt wird und nicht nur der letzte?
von alex2007
Freitag 30. Mai 2014, 17:35
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

Re: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

na wenn sich alle y-werte ändern? genauso bei jedem schleifendurchgang wird es neu berechnet sagtest du...wieso dann nur ein graph? kannst du mir einfach mal kruz erklären, was das programm mit dem code schritt für schritt macht?
von alex2007
Freitag 30. Mai 2014, 09:53
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

Re: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

Ich verstehe die Dokumentation aber irgendwie nicht. So wie ich das Verstehe, bedeutet das einfach nur im Plot unterschiedlichen Linien, unterschiedliche Attribute zuzuteilen. Ja aber wenn die Y-Werte immer wieder neu berechnet werden, wieso verschibt sich die Funktion in X-Richtung gegenüber der &q...
von alex2007
Mittwoch 28. Mai 2014, 15:06
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?
Antworten: 11
Zugriffe: 2026

matplotlib "setp"-befehl und was bewirkt er?

Ich habe eine Programmieraufgabe zu erledigen, bei der eine zeitliche entwicklung einer Kurve dargestellt wird. Als Hinweis ist angegeben, dass man für die dynamische Darstellung, die Daten mittels plt.setp neu setzen soll. Danach ist folgendes Beispiel angegeben: import numpy as np from matplotlib ...
von alex2007
Mittwoch 28. Mai 2014, 15:00
Forum: Allgemeine Fragen
Thema: griechische Buchstaben in Matheumgebung
Antworten: 4
Zugriffe: 1821

Re: griechische Buchstaben in Matheumgebung

Also ich mache Plots mit Matplotlib und lasse sie mir mit gnuplot anzeigen. Wenn ich nun die Achsenbeschriftung machen will, dann sollen die Einheiten von z.B µm nicht kursiv angezeigt werden. bei latex gilt: schreibe innerhalb mathematischer Umgebung den Text mittels \text{eingeschlossener Text} (...