@BlackJack: Das kann natürlich sein :wink:
Allerdings bin gerade am Anfang (gestern damit angefangen). Und bin noch am überlegen was ich nehmen soll. Für meine Selbstständigkeit brauche ich ein Programm in der Art eines Journals mit Finanzen sowie einer Datenbank. Wobei ich das Programm in der ...
Die Suche ergab 13 Treffer
- Montag 7. April 2014, 14:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
- Montag 7. April 2014, 13:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Es mag sein, dass es nicht die saubere Lösung ist. Dennoch es ist machbar. Solange es nur die obersten Objekte in der Hierarchie betrifft, ist es praktisch.
Es ist kein kommerzielles Projekt, also kann ich mir auch den Stil und Aufbau selbst aussuchen :wink:
Leider begreife ich Python nicht in ...
Es ist kein kommerzielles Projekt, also kann ich mir auch den Stil und Aufbau selbst aussuchen :wink:
Leider begreife ich Python nicht in ...
- Montag 7. April 2014, 12:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Nicht das ich an der Sache drum rum reiten will :roll:
Habe hier in MonoDevelop eine Gtk Anwendung ensprechend angepasst, dass ich sowohl über Session als auch MainWindow untereinander die Methoden abrufen kann. Beide Singleton.
Funktioniert ohne Probleme. Vielleicht hilft es bei meinem Problem ...
Habe hier in MonoDevelop eine Gtk Anwendung ensprechend angepasst, dass ich sowohl über Session als auch MainWindow untereinander die Methoden abrufen kann. Beide Singleton.
Funktioniert ohne Probleme. Vielleicht hilft es bei meinem Problem ...
- Montag 7. April 2014, 10:54
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Typischer Code eines Singletons:
namespace Test
{
public sealed class DebugLogger
{
private static DebugLogger instance = new DebugLogger();
public static DebugLogger Instance {
get {
return instance;
}
}
}
}
Hier stark vereinfacht. Ohne Vererbung, funktioniert jedoch im Prinzip ...
namespace Test
{
public sealed class DebugLogger
{
private static DebugLogger instance = new DebugLogger();
public static DebugLogger Instance {
get {
return instance;
}
}
}
}
Hier stark vereinfacht. Ohne Vererbung, funktioniert jedoch im Prinzip ...
- Montag 7. April 2014, 09:52
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
@BlackJack: Da muss leider widersprechen. In C++ muss man immer noch Anhändigkeiten zwischen den Classen lösen bzw. im Blick behalten, dennoch können diese im selben Namensraum existiren. In C# kann ich dagegen Classen schreiben, die keinen Bezug zueinander haben und dennoch im selben Namensraum ...
- Montag 7. April 2014, 09:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Falls Anfragen sein sollten, oder Jemand da, der sich damit ebenfalls befassen möchte, hier mein Code das nicht funktioniert. Jedenfall nicht wie ich es vorhatte:
main.py
#!/usr/bin/python
# -*- coding: utf-8 -*-
import sys
from app import Application
def main():
Application(sys.argv).run ...
main.py
#!/usr/bin/python
# -*- coding: utf-8 -*-
import sys
from app import Application
def main():
Application(sys.argv).run ...
- Montag 7. April 2014, 09:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Danke Sirius,
die Probleme kenne ich aus den Zeiten mit C++, das Gleiche im Prinzip: Anhändigkeiten lösen, Objekte klar definieren und Überschneidungen vermeiden. So in etwa. Die einfachste Lösung war hier ein Singleton.
In C# sieht die Sache komplett anders aus. Da hatte ich dieses Problem noch ...
die Probleme kenne ich aus den Zeiten mit C++, das Gleiche im Prinzip: Anhändigkeiten lösen, Objekte klar definieren und Überschneidungen vermeiden. So in etwa. Die einfachste Lösung war hier ein Singleton.
In C# sieht die Sache komplett anders aus. Da hatte ich dieses Problem noch ...
- Montag 7. April 2014, 01:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Das muss dann aber in meinen Fall so sein:
def main():
gui = GUI()
sess = Session()
db = DbCnn()
gui.setSession(sess)
gui.setDb(db)
sess.setGui(gui)
sess.setDb(db)
db.setGui(gui)
:?
Das muss auch anders gehen, da bin ich mir sicher... Ich werde morgen mit Singleton ausprobieren und ...
def main():
gui = GUI()
sess = Session()
db = DbCnn()
gui.setSession(sess)
gui.setDb(db)
sess.setGui(gui)
sess.setDb(db)
db.setGui(gui)
:?
Das muss auch anders gehen, da bin ich mir sicher... Ich werde morgen mit Singleton ausprobieren und ...
- Montag 7. April 2014, 00:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Vielleicht ein wenig salopp ausgedrück :wink:
Genau diesen "Controller" versuche ich zu umgehen, indem ich direkt auf Objekte zugreifen kann. Die beste Lösung bis jetzt, ist ein Singleton.
Edit: Session arbeitet nicht im Hintergrund, daher bedarf es ebenfalls keinen Zwischenkontroller, so wie ich ...
Genau diesen "Controller" versuche ich zu umgehen, indem ich direkt auf Objekte zugreifen kann. Die beste Lösung bis jetzt, ist ein Singleton.
Edit: Session arbeitet nicht im Hintergrund, daher bedarf es ebenfalls keinen Zwischenkontroller, so wie ich ...
- Montag 7. April 2014, 00:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
@BlackJack: Ich habe mir wahrscheinlich zu viel von C# reingezogen :shock:
GUI und Session haben keinen Einfluß untereinander. Sogut wie überhaupt nichts. GUI läuft als reine Oberfläche; daraus werden per Ereignisse Daten aus der Session oder einer DB abgerufen. Die Session steuert nebenbei die DB ...
GUI und Session haben keinen Einfluß untereinander. Sogut wie überhaupt nichts. GUI läuft als reine Oberfläche; daraus werden per Ereignisse Daten aus der Session oder einer DB abgerufen. Die Session steuert nebenbei die DB ...
- Sonntag 6. April 2014, 23:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Ok, leuchten ein. Ich versuche ein Objekt zu erstellen auf dass ich aus einem beliebigen anderen Modul einfach zugreifen kann. Als einfaches Beispiel (mit GUI):
# PyQt4_Gui.py
from PyQt4 import QtGui
class GuiApp( QtGui.QMainWindow ):
def __init__( self ):
super( GuiApp, self ).__init__()
def ...
# PyQt4_Gui.py
from PyQt4 import QtGui
class GuiApp( QtGui.QMainWindow ):
def __init__( self ):
super( GuiApp, self ).__init__()
def ...
- Sonntag 6. April 2014, 23:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Re: Problem mit Modulen/Objekten
Danke BlackJack. Als Parameter oder Globale Variable, mag ich es leider überhaupt nicht.
Habe jetzt doch noch mal Google bemüht und siehe da http://stackoverflow.com/questions/4255 ... on-pattern
Wie ich zunächst sehe, geht leider kein Weg am Singleton vorbei.
Habe jetzt doch noch mal Google bemüht und siehe da http://stackoverflow.com/questions/4255 ... on-pattern
Wie ich zunächst sehe, geht leider kein Weg am Singleton vorbei.
- Sonntag 6. April 2014, 22:56
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Problem mit Modulen/Objekten
- Antworten: 24
- Zugriffe: 2404
Problem mit Modulen/Objekten
Hallo,
habe ein kleines Problem und komme nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe.
Es ist keine Hausaufgabe. In C++ und C# würde ich ein Singleton in Verbindung mit static Variablen einsetzen. In Python weiß ich leider nicht wie ich vorgehen soll.
Als praktisches Beispiel habe ich folgendes Problem ...
habe ein kleines Problem und komme nicht weiter und hoffe auf eure Hilfe.
Es ist keine Hausaufgabe. In C++ und C# würde ich ein Singleton in Verbindung mit static Variablen einsetzen. In Python weiß ich leider nicht wie ich vorgehen soll.
Als praktisches Beispiel habe ich folgendes Problem ...
