Hurra, jetzt gehts;-)))
Ich habe aus Unkenntnis wahrscheinlich ziemlich rumgemurkst.
Nach der Neuinstallation keine Experimente, siehe da
geht;-)))
Danke für Eure Hilfe, vor allem mit dem Tip von JSON-RPC
Gruss Tatjana
Die Suche ergab 6 Treffer
- Donnerstag 3. April 2014, 16:36
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: import ServerSocket
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2031
- Donnerstag 3. April 2014, 15:28
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: import ServerSocket
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2031
Re: import ServerSocket
... geht nicht;-(((
Ich setzte den Raspi noch einmal in der Grundkonfi auf.
Geht wahrscheinlich schneller.
Habe ich jetzt gelernt, dass eigene Dateinamen keinen Modulnamen tragen sollten?
Bis später, und Danke für die schnelle Hilfe
Tatjana
Ich setzte den Raspi noch einmal in der Grundkonfi auf.
Geht wahrscheinlich schneller.
Habe ich jetzt gelernt, dass eigene Dateinamen keinen Modulnamen tragen sollten?
Bis später, und Danke für die schnelle Hilfe
Tatjana
- Donnerstag 3. April 2014, 15:17
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: import ServerSocket
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2031
Re: import ServerSocket
@ /me
Meinen Nickname habe ich von meinem Opa übernommen, der in den 70er Jahren als Unix Programmierer gearbeitet hat.
Er ist entfernt Verwandt mit dem Rennstall, der damals in der Formel 1 fuhr, deshalb der Nickname.
Zurück zum Thema:
Wie werde ich denn meine "eigene Socket" wieder los?
Die muss ...
Meinen Nickname habe ich von meinem Opa übernommen, der in den 70er Jahren als Unix Programmierer gearbeitet hat.
Er ist entfernt Verwandt mit dem Rennstall, der damals in der Formel 1 fuhr, deshalb der Nickname.
Zurück zum Thema:
Wie werde ich denn meine "eigene Socket" wieder los?
Die muss ...
- Donnerstag 3. April 2014, 14:47
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: import ServerSocket
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2031
Re: import ServerSocket
Leider stehe ich auf dem Schlauch :oops:
Mit der Eingabe
$ python
antwortet der Interpreter mit
Python 2.7.3 (default, Mar 18 2014, 05:13:23)
[GCC 4.6.3] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
Meine Eingabe (so steht es auch in der Source)
>>> import ...
Mit der Eingabe
$ python
antwortet der Interpreter mit
Python 2.7.3 (default, Mar 18 2014, 05:13:23)
[GCC 4.6.3] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
Meine Eingabe (so steht es auch in der Source)
>>> import ...
- Donnerstag 3. April 2014, 14:27
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: import ServerSocket
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2031
Re: import ServerSocket
Danke für die schnelle Antwort.
Dann dürfte doch bei der Eingabe von
$ python
Python 2.7.3 (default, Mar 18 2014, 05:13:23)
[GCC 4.6.3] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> import SocketServer
Traceback (most recent call last):
File "<stdin>", line ...
Dann dürfte doch bei der Eingabe von
$ python
Python 2.7.3 (default, Mar 18 2014, 05:13:23)
[GCC 4.6.3] on linux2
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> import SocketServer
Traceback (most recent call last):
File "<stdin>", line ...
- Donnerstag 3. April 2014, 13:57
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: import ServerSocket
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2031
import ServerSocket
Hallo Forum,
ich beginne neu mit python und habe eine (wahrscheinlich) peinliche Frage
In welchem Paket für den Raspberry Pi liegt denn dieser Server?
Ich möchte eine TCP Verbindung mit json realisieren.
Welches json Modul könnt Ihr empfehlen.
Danke im voraus
Tatjana
ich beginne neu mit python und habe eine (wahrscheinlich) peinliche Frage
In welchem Paket für den Raspberry Pi liegt denn dieser Server?
Ich möchte eine TCP Verbindung mit json realisieren.
Welches json Modul könnt Ihr empfehlen.
Danke im voraus
Tatjana
