Die Suche ergab 94 Treffer
- Donnerstag 9. Juni 2016, 14:30
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Figure size in Matplotlib
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2588
Figure size in Matplotlib
Hallo ich möchte in matplotlib ein Diagramm darstellen und die Größe des Diagramms inklusive Legende genau festsetzen. Ich möchte weiterhin die Legende mit bbox_to_anchor individuell positionieren. Leider wird dann nicht mehr die spezifierte figure size eingehalten. Hat jemand eine Idee wie ich das ...
- Donnerstag 21. Januar 2016, 17:34
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: Schnelleres finden und ersetzen von gleichen Integer-Paaren
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1522
Schnelleres finden und ersetzen von gleichen Integer-Paaren
Hallo Leute, ich habe einen 2D-array (pairs) gefüllt mit Integern die gemeinsame Paare aus einer scipy.spatial.cKDTree( pnts ).query_pairs(delta) abfrage darstellen. Nun möchte ich alle verknüpften Paare zusammenbringen. Dafür soll zunächst der Schnitt aus beiden Spalten leer sein (keine Integer die...
- Mittwoch 30. September 2015, 12:47
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2331
Re: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
Danke für die vielen Hilfestellungen. Sirius3 antwort ist die Lösung. Ich bekomme dadurch einen wesentlichen speed up von 40 bei meiner Beispielrechnung. Danke dafür! Damit ist mein Problem vorerst gelöst. Hätte ich nicht gedacht, da ich immer der Überzeugung war .append(...) ist langsam und subopti...
- Mittwoch 30. September 2015, 10:31
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2331
Re: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
@Sirius3: Ja ich habe ein Geschwindigkeitsproblem, da pnt_region_connectivity bei mir im Realenprogramm eine Größe von 2Mio und aufwärts hat. Dabei gibt es dann 13500 und aufwärts Regionen. Je größer alles wird, desto länger dauern die "==" operationen. Ist ja auch klar, da alle Einträge i...
- Mittwoch 30. September 2015, 10:15
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2331
Re: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
Hi BlackJack,
ja sorry
Ich muss wohl noch geschlafen haben. Keine Ahnung was da schiefgelaufen ist. Jetzt habe ich den richtigen Code reingepackt. Er sollte laufen (ich hab es gerade noch mal ausprobiert).
ja sorry

- Mittwoch 30. September 2015, 09:59
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2331
schnelle Erstellung von index-item Zuweisung
Hallo Leute, ich habe mal wieder eine Frage zur Codegeschwindigkeitsoptimierung. Folgendes Szenario: Ich habe eine Menge an Punkten die bestimmten Regionen zu geordnet werden sollen. Diese Zuordnung ist durch einen integer-array gegeben (pnt_region_connectivity). Hierbei ist der index eines Integers...
- Dienstag 8. September 2015, 09:09
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Überprüfung wie viele items in set
- Antworten: 5
- Zugriffe: 980
Re: Überprüfung wie viele items in set
@BlackJack:
bei deinem ersten Post kann ich die For-Schleife noch mit
umgehen
bei deinem ersten Post kann ich die For-Schleife noch mit
Code: Alles auswählen
anzahl = np.sum(uebereinstimmung,axis=1)
- Dienstag 8. September 2015, 08:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Überprüfung wie viele items in set
- Antworten: 5
- Zugriffe: 980
Re: Überprüfung wie viele items in set
Hallo BlackJack, danke für die Hinweise. Ich hatte einen Tipfehler und den jetzt im Eingangspost behoben. Es muss natürlich hauptliste = set(hauptliste) heißen. Desweiteren danke ich auch für die Namensvorschläge. Ich tu mich immer schwer treffende Variablennamen zu finden. Die werden meist sehr lan...
- Dienstag 8. September 2015, 08:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Überprüfung wie viele items in set
- Antworten: 5
- Zugriffe: 980
Re: Überprüfung wie viele items in set
super vielen dank!
genau nach so etwas habe ich gesucht.
genau nach so etwas habe ich gesucht.
- Dienstag 8. September 2015, 07:13
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Überprüfung wie viele items in set
- Antworten: 5
- Zugriffe: 980
Überprüfung wie viele items in set
Hallo Leute, ich habe ein "Haupt"-liste mit integern und eine verschachtelte liste ebenfals mit integern. Nun möchte ich die elemente der verschachtelten Liste heraus ziehen, die genau 3 elemente mit der "Haupt"-liste gemeinsam haben. Je nach dem welche position die gemeinsamen E...
- Dienstag 9. Juni 2015, 10:55
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vererbung von Instanzen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2918
Re: Vererbung von Instanzen
@mutetella: Ja das sieht gut aus. Werden so auch Methoden mit übergeben?
- Dienstag 9. Juni 2015, 10:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vererbung von Instanzen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2918
Re: Vererbung von Instanzen
danke für die antworten @BlackJack: Ich hab mir schon gedacht, dass es nicht vorgesehen ist. Vielleicht ist mein Ansatz ja der Falsche, um das Problem zu lösen. Was ich machen möchte, an dem gewählten Beispiel erklärt: Ich habe eine Shape-"Oberklasse". Dieser weise ich Attribute zu. Im Ver...
- Dienstag 9. Juni 2015, 10:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vererbung von Instanzen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2918
Vererbung von Instanzen
Hallo Leute, ich möchte Vererbung benutzen um die Attribute einer Instanz weiterzugeben. Das folgende Minimalbeispiel klappt leider nicht: class Shape(object): def __init__(self): self.color = 'color' class triangle(Shape): def __init_(self): self.corners = 3 abstract_shape = Shape() abstract_shape....
- Samstag 4. April 2015, 20:07
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
@BlackJack: ja klar an die zwischenklassen hatte ich auch schon gedacht und dann weiter überlegt, dass es dann sehr verschachtelt wird. Da ich momentan nur eine Operation durchführen möchte wollte ich diese zusätzliche Verkomplizierung umgehen. Allerdings ist das Problem beim "momentan" :r...
- Samstag 4. April 2015, 19:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
okay super danke. Eine letzte Frage für heute habe ich noch. Ist es möglich in der Shape-Klasse beim initialisieren etwas zu übergeben? In etwa so: import numpy as np class Shape(object): def __init__(self,dim): self.dim = dim self.foo = [] def do_general_stuff(self): if self.dim==3: # do stuff for ...
- Samstag 4. April 2015, 19:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
@ pillmuncher: Warum hast du in der Shape-Klasse überall mit "@property" und nicht mit "def __init__(self)" gearbeitet?
- Samstag 4. April 2015, 18:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
ja klar will ich die drei Dateien haben. aber in der einen steht dann halt nur die "Shape" Klasse. Ausserdem sind die Module für Wuerfel, Kugel usw. nicht autonom. Andersherum würde ich das "DRY" motto verletzen wenn ich die shape klasse in die module mit rein schreibe...na ja mu...
- Samstag 4. April 2015, 17:53
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
okay danke. damit ist mein Problem vorerst gelöst obwohl das doch ziemlich umständlich ist 3 Dateien zu haben. Geht aber wohl nicht anders.
- Samstag 4. April 2015, 17:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
@BlackJack: Mhh ja klar das stimmt. Ich empfand es aber als komfortabler gleich der Funktion anzusehen was genau gebraucht wird. Aber klar wenn es dann solche Probleme entstehen. Eine Frage stellt sich mir dann aber. Warum sollte man dann überhaupt Default-Argumente verwenden. Die könnte man doch da...
- Samstag 4. April 2015, 17:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
- Antworten: 21
- Zugriffe: 3078
Re: Klassen: Unterschiedliche Methoden für gleiche Instanzen
@BlackJack: ja das war mir schon klar. In meinen bisherigen Programmen habe ich das allerdings immer so verwendet: k_a = Koerper(pos=np.array([0.,0.,0.]),ori=np.array([1.,1.,1.])) k_b = Koerper(pos=np.array([0.,0.,0.]),ori=np.array([1.,1.,1.])) damit klappt es. Allerdings gebe ich dir Recht, dass be...