Mal zu aufgabe 4 a). Ich bin gerade dabei mir die Grundsätze des Dictionarys anzueignen .. scheint ja nicht all zu schwer zu sein. Allerdings verstehe ich bei BlackJacks Lösung folgendes nicht ganz: "Date(2009, 1, 1)". Ist "Date()" jetzt ein Tupel oder eine extra Funktion von Python oder was ...
Also zu dem str.lower(), ich habe das in meinen Code "eingepflegt", nur noch nicht hier reingestellt. Aber du hast recht, ich muss es 2 mal benutzen .. bei der ersten Eingabe und bei der Fehlereingabe. Deine Lösung ist da natürlich wesentlich eleganter. Statt "while True" hättest auch irgendetwas ...
Nein, stellt sie nicht. Das ist im moment die 2. Teilaufgabe und ich befinde mich in der Funktion neuesKind(kinderliste).
Zu enumerate() .. warscheinlich tu ich mich so schwer damit, weil man mir vor längerer Zeit schonmal das mit dem Laufindex eingeprügelt hat und dieser einen Widererkennungswert ...
- Du kannst einfach eine Zählvariable mitlaufen lassen (`i += 1` im Schleifenrumpf)
Nach sowas hab ich gesucht .. danke. Auch wenn die anderen Lösungen super sind .. sowas allgemeines wie Zählvariable im Schleifenrumpf mitlaufen lassen kann ich mir bis zur Prüfung auf jeden Fall merken und ...
while geschlecht != ('m','w'): geschlecht = input('Geschlecht: ') Wo ist denn hier der Fehler? Ich check es einfach nicht. :( Er will nach einer Eingabe, egal ob rictig oder falsch, einfach nicht aus der Schleife springen. Kann ja nur an "geschlecht != ('m','w')" liegen ..
@hoola: Wenn man Element *und* Index benötigt ist `enumerate()` der vorgesehene Weg. Es geht auch anders, aber eigentlich nicht einfacher. Es gibt in der Tat tausende Funktionen, aber `enumerate()` gehört zu denen, die ohne explizit importiert werden zu müssen zur Verfügung stehen. Das gehört also ...
Oh man ich dreh durch! Bin bei der 2. Teilaufgabe und krieg es einfach nicht hin, eine Fehleingabe abzufangen. Den Neugeborenen werden jetzt Name, Vorname und Geschlecht zugeordnet. Eine Fehleingabe des Geschlechts soll abgefangen werden .. so schwer kann das doch nicht sein! Könnt ihr mir ein paar ...
@EyDu Dein Lösungsvorschlag mit der Funktion enumerate() ist zwar gut und schön, allerdings hatten wir sowas z.B. nie in der Vorlesung. Ich denke, dass der Prof beabsichtigt sich nur auf das nötigste Vokabular zu beschränken. Sicher gibt es noch 1000 andere tolle Funktionen mit denen man Aufgaben ...
Ohwei, ich merke hier sind die Profis am Werk. Also ich danke euch für die kritik und die verbessrungen, aber mein persönliches Hauptaugenmerk liegt in erster Linie darin, dass das Programm das tut was es tun soll. Ich weiß, dass Profis bei diesem Programmierstil natürlich das Brechen kriegen, aber ...
Vielleicht fällst du ja auch noch über die Syntax. def get_mapping(value): return value if value in ('m', 'w') else None Das ließe sich auch so schreiben: def get_mapping(value): if value in ('m', 'w'): return value else: return None Ja ich sehe, die Syntax war es wirklich was mich ...
Aber was ist jetzt der Unterschied zwischen if liste[i] not in ['m', 'w']: und if liste[i] not in ('m', 'w'): ?? Das eine ist eine Liste , das andere ein Tupel . Beides sind Sequenzen. >>> print type(['m', 'w']) <type 'list'> >>> print type(('m', 'w')) <type 'tuple'> Ein Tupel ist allerdings ...
Also die Augabenstellung hieß genau so Schreiben Sie eine Funktion werteAus(), der als Parameter die Liste üubergeben wird und die • falsche Einträage ('s') durch den Nichts-Wert None ersetzt Das ließt sich für mich jetzt erstmal so, als wenn die Originale Liste geändert werden soll. Allerdings ...
Hallo liebe Leute! Ich bin neu hier und stelle mich daher kurz vor .. mein name ist hoola (haha) und ich bin Student an einer Fachhochschule. Dort studiere ich Anlagentechnik. Zu meinem Studium gehört auch Informatik. Da nun bald wieder die Prüfungen anstehen bin ich natürlich fleißig am lernen und ...