@tany3: Zeig bitte den ganzen Quelltext. Denn wenn man hier ``groesse = 5`` und ``liste = list()`` am Anfang ergänzt, dann kann ich zumindest das Problem nicht nachvollziehen.
liste= []
groesse=input("Wieviele Zahlen wollen Sie eingeben ?")
while groesse > 0:
groesse-=1
eingabe = raw_input ...
Die Suche ergab 20 Treffer
- Montag 16. April 2012, 13:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listenproblem
- Antworten: 9
- Zugriffe: 923
- Montag 16. April 2012, 13:31
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listenproblem
- Antworten: 9
- Zugriffe: 923
Listenproblem
Hey zusammen,
Ich hab ein Problem mit meiner Liste :
while groesse > 0:
groesse-=1
eingabe = raw_input("Zahl eingeben:")
liste.insert(0,eingabe)
print liste
Das Problem ist , die Frage wird gestellt, ich gebe 5 als Größe des Arrays ein , tippe nacheinander 1,2,3,4,5 ein und er gibt mir ...
Ich hab ein Problem mit meiner Liste :
while groesse > 0:
groesse-=1
eingabe = raw_input("Zahl eingeben:")
liste.insert(0,eingabe)
print liste
Das Problem ist , die Frage wird gestellt, ich gebe 5 als Größe des Arrays ein , tippe nacheinander 1,2,3,4,5 ein und er gibt mir ...
- Donnerstag 29. März 2012, 17:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Syntax Fehler ?!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 560
Re: Syntax Fehler ?!
snafu hat geschrieben:Der Fehler tritt vermutlich eine Zeile über der `def`-Zeile auf. Ist einfach ein Erfahrungswert.
Problem gelöst
- Donnerstag 29. März 2012, 16:57
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Syntax Fehler ?!
- Antworten: 3
- Zugriffe: 560
Syntax Fehler ?!
Hallo zusammen,
Ich räume grade mein Skript etwas auf und hab angefangen mehr Funktionen zu definieren weil ich vorher nur runter geschrieben habe.
Jetzt komme ich aber andauernd diesen verdammten Fehler
invalid syntax (Z:/Fingerprint2.0.py, line 54)
Traceback (most recent call last):
File "C ...
Ich räume grade mein Skript etwas auf und hab angefangen mehr Funktionen zu definieren weil ich vorher nur runter geschrieben habe.
Jetzt komme ich aber andauernd diesen verdammten Fehler
invalid syntax (Z:/Fingerprint2.0.py, line 54)
Traceback (most recent call last):
File "C ...
- Freitag 23. März 2012, 23:05
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Re: Listen
In [110]: data = [1, 3, 3, 7]
In [111]: xs, ys = tee(iter(data))
In [112]: ys.next()
Out[112]: 1
In [113]: list(imap(sub, ys, xs))
Out[113]: [2, 0, 4]
`tee` und `imap` aus dem `itertools`-Modul und `sub` aus dem `operator`-Modul.
Danke dir. Hat mein Problem zu 100% gelöst :)
Die Jungs ...
In [111]: xs, ys = tee(iter(data))
In [112]: ys.next()
Out[112]: 1
In [113]: list(imap(sub, ys, xs))
Out[113]: [2, 0, 4]
`tee` und `imap` aus dem `itertools`-Modul und `sub` aus dem `operator`-Modul.
Danke dir. Hat mein Problem zu 100% gelöst :)
Die Jungs ...
- Freitag 23. März 2012, 22:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Re: Listen
Bin jetzt so weit aber der wirft immer noch den Fehler dass es Strangs seien , aber es sind auf jeden Fall Integers oder wird es durch die Funktion konferiert ?
def pairwise(iterable):
a, b = tee(iterable)
next(b, None)
return izip(a, b)
funktionsanfang=0
funktionsname=0
funktionsliste ...
def pairwise(iterable):
a, b = tee(iterable)
next(b, None)
return izip(a, b)
funktionsanfang=0
funktionsname=0
funktionsliste ...
- Freitag 23. März 2012, 22:16
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Re: Listen
Jetzt möchte ich eine Schleife die die gesamte Liste durchgeht und in einer Variablen XY speichert was b -a , d - b ... z-y ist
Die Sache ist nur, dass du bei jedem Schleifendurchgang der Variablen einen anderen Wert zuweisen würdest, nach dem kompletten Durchlauf wäre also an FK lediglich z - y ...
Die Sache ist nur, dass du bei jedem Schleifendurchgang der Variablen einen anderen Wert zuweisen würdest, nach dem kompletten Durchlauf wäre also an FK lediglich z - y ...
- Freitag 23. März 2012, 21:44
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Re: Listen
In Java hätte ich irgendwie so etwas gemacht: For (i=0,i<n,i++) {
fk = Liste[i+1]-Liste[i]
} In Python würde ich das Rezept aus der Dokumentation von itertools verwenden: def pairwise(iterable):
a, b = tee(iterable)
next(b, None)
return izip(a, b) Und dann: for a, b in pairwise(some_list ...
fk = Liste[i+1]-Liste[i]
} In Python würde ich das Rezept aus der Dokumentation von itertools verwenden: def pairwise(iterable):
a, b = tee(iterable)
next(b, None)
return izip(a, b) Und dann: for a, b in pairwise(some_list ...
- Freitag 23. März 2012, 21:11
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Re: Listen
>>> for i in [1, 3, 3, 7]: # über eine Liste iterieren
... print i
...
1
3
3
7
>>> for c in 'Hallo!': # über String iterieren
... print c
...
H
a
l
l
o
!
>>>
:D Das hab ich verstanden ich glaube wir reden aneinander vorbei hehe :D Ich meinte ... angenommen auf deinen Fall angewandt, ich möchte ...
... print i
...
1
3
3
7
>>> for c in 'Hallo!': # über String iterieren
... print c
...
H
a
l
l
o
!
>>>
:D Das hab ich verstanden ich glaube wir reden aneinander vorbei hehe :D Ich meinte ... angenommen auf deinen Fall angewandt, ich möchte ...
- Freitag 23. März 2012, 20:54
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Re: Listen
Du solltest uns lieber ein minimales Beispiel zeigen. Und Python ist nicht Java. ;-)
Das Hauptproblem ist, dass du erstens „for“-Schleifen in Python noch nicht ganz verstanden hast, und dass du schon versuchst, auf das zweite Element zuzugreifen, nachdem du erst eines hinzugefügt hast.
In Python ...
Das Hauptproblem ist, dass du erstens „for“-Schleifen in Python noch nicht ganz verstanden hast, und dass du schon versuchst, auf das zweite Element zuzugreifen, nachdem du erst eines hinzugefügt hast.
In Python ...
- Freitag 23. März 2012, 20:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Listen
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2010
Listen
Hey zusammen,
Ich haben eigentlich ganz simples Problem dass ich in Python irgendwie nicht gelöst bekomme undzware möchte ich in einer Liste mithilfe einer For-Schleife das i+1'te Element und das i'te Element herausnehmen und die Differenz errechnen. In Java hätte ich irgendwie so etwas gemacht ...
Ich haben eigentlich ganz simples Problem dass ich in Python irgendwie nicht gelöst bekomme undzware möchte ich in einer Liste mithilfe einer For-Schleife das i+1'te Element und das i'te Element herausnehmen und die Differenz errechnen. In Java hätte ich irgendwie so etwas gemacht ...
- Montag 19. März 2012, 20:27
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Typkonversion
- Antworten: 3
- Zugriffe: 869
Re: Typkonversion
Hallo.
Bei allen Pythonversionen kleiner als 3 ergibt die Division eines Integers durch einen Integer immer wieder einen Integer. Das dürft dir aus der Schule noch als Division mit Rest bekannt sein. Du musst also vorher den Dividend oder den Divisor in einen float umwandelt. Alternativ geht auch ...
Bei allen Pythonversionen kleiner als 3 ergibt die Division eines Integers durch einen Integer immer wieder einen Integer. Das dürft dir aus der Schule noch als Division mit Rest bekannt sein. Du musst also vorher den Dividend oder den Divisor in einen float umwandelt. Alternativ geht auch ...
- Montag 19. März 2012, 20:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Typkonversion
- Antworten: 3
- Zugriffe: 869
Typkonversion
Naben zusammen,
Ich hab ein Problem mit der Typkonversion :K kA woran es liegt .
print zaehleralle
print zaehlerpush
print zaehlermov
verh= "%f" %(zaehlerpush/zaehleralle)
print verh
zaehleralle,zaehlerpush und zaehlermov sind alles integer und in verh will ich den Quotienten teilen aber ...
Ich hab ein Problem mit der Typkonversion :K kA woran es liegt .
print zaehleralle
print zaehlerpush
print zaehlermov
verh= "%f" %(zaehlerpush/zaehleralle)
print verh
zaehleralle,zaehlerpush und zaehlermov sind alles integer und in verh will ich den Quotienten teilen aber ...
- Mittwoch 14. März 2012, 08:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1053
Re: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
Bei einem `SyntaxError` muss man oft eine Zeile höher gucken. Und dann sieht man auch, dass in der vorherigen Zeile 3 Klammern geöffnet, aber nur 2 Klammern geschlossen werden.
Jop das hab ich korrigiert danach kam es ja zu den ganzen Nones in den Basic Blocks.
In der txt Datei am Ende ... Ich ...
Jop das hab ich korrigiert danach kam es ja zu den ganzen Nones in den Basic Blocks.
In der txt Datei am Ende ... Ich ...
- Mittwoch 14. März 2012, 01:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1053
Re: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
Setze bei "open()" "a" nur ein, wenn's sein muß, wenn nicht, besser "r" (lesen) oder "w" (ganz neu schreiben (einschließlich löschen)).
Mit "write()" hat man mehr Kontrolle:
#!/usr/bin/env python
# coding: iso-8859-1
fh = open("test.txt", "w")
fh.write("Funktionsadresse:" + "\t" + str(function_ea ...
Mit "write()" hat man mehr Kontrolle:
#!/usr/bin/env python
# coding: iso-8859-1
fh = open("test.txt", "w")
fh.write("Funktionsadresse:" + "\t" + str(function_ea ...
- Mittwoch 14. März 2012, 00:38
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1053
Re: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
Die Textdatei kann nicht unterscheiden, ob dort 'int' oder 'str' (String) gespeichert ist. Du kannst also ruhig nach String umwandeln und dann abspeichern.
Hi ! Das hab ich probiert aber funktioniert nicht wie gedacht, denn :
Funktionsadresse: 4294692
Funktionsname: HEEnterWindowLoop
Basic ...
Hi ! Das hab ich probiert aber funktioniert nicht wie gedacht, denn :
Funktionsadresse: 4294692
Funktionsname: HEEnterWindowLoop
Basic ...
- Mittwoch 14. März 2012, 00:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1053
Re: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
Kurze Frage noch ...
Ich bekomm die Sachen jetzt aber nicht in eine Datei geschrieben weil "write" und "writelines" nur Strangs akzeptieren und mit Konversion hat es auch nicht geklappt ...
# Loop through all the functions
for function_ea in Functions(SegStart(ea), SegEnd(ea)):
q = None
f ...
Ich bekomm die Sachen jetzt aber nicht in eine Datei geschrieben weil "write" und "writelines" nur Strangs akzeptieren und mit Konversion hat es auch nicht geklappt ...
# Loop through all the functions
for function_ea in Functions(SegStart(ea), SegEnd(ea)):
q = None
f ...
- Dienstag 13. März 2012, 23:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1053
Re: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
cofi hat geschrieben:Du solltest dir mal http://docs.python.org/library/stdtypes ... formatting anschauen.
Speziell die Tabelle mit den "conversion types" und noch spezieller diese Zeile'x' Signed hexadecimal (lowercase). (2)
Super ! Hab den Fehler erkannt
- Dienstag 13. März 2012, 23:31
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Umwandlung von Hex zu Int oder Long
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1053
Umwandlung von Hex zu Int oder Long
Hi zusammen ,
Ich möchte in meinem Skript die Basic Blocks auslesen und bekomme die Start und End Adresse als Hex geliefert, möchte aber Int oder Long zumindest kein Hex. Aber Irgendwie krieg ich immer trotzdem Hex raus, wieso ?
def BasicBlocks(p=True):
f = idaapi.FlowChart(idaapi.get_func(here ...
Ich möchte in meinem Skript die Basic Blocks auslesen und bekomme die Start und End Adresse als Hex geliefert, möchte aber Int oder Long zumindest kein Hex. Aber Irgendwie krieg ich immer trotzdem Hex raus, wieso ?
def BasicBlocks(p=True):
f = idaapi.FlowChart(idaapi.get_func(here ...
- Mittwoch 7. März 2012, 10:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IDAPython
- Antworten: 1
- Zugriffe: 446
IDAPython
Hallo Zusammen,
Ich hab ne Frage undzwar möchte ich in IDAPython ein Skript schreiben dass die Anzahl der Entry-Points ausgibt (kein Problem da die Funktion bereits existiert) aber wie kann ich jetzt noch die Anzahl der Exit-Points überprüfen ? Ich möchte nämlich genau diese Tatsache überprüfen ...
Ich hab ne Frage undzwar möchte ich in IDAPython ein Skript schreiben dass die Anzahl der Entry-Points ausgibt (kein Problem da die Funktion bereits existiert) aber wie kann ich jetzt noch die Anzahl der Exit-Points überprüfen ? Ich möchte nämlich genau diese Tatsache überprüfen ...
