Die Suche ergab 9 Treffer
- Donnerstag 5. Januar 2006, 20:15
- Forum: Tkinter
- Thema: Tkinter Threads Animation
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1530
Tkinter Threads Animation
Hallo! Habe folgendes Programm als Beispiel für ein Problem mit Threads in Zusammenhang mit Tinter: from time import * from thread import * from Tkinter import * from Canvas import * import sys # Programm-Ende def ende(): print "bye bye" sys.exit(0) # Funktion fuer Thread der alle 1,5 Seku...
- Sonntag 18. Dezember 2005, 17:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeitdiskreter Sinus mit wählbarer Signal- & Abtastfreqen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2123
- Freitag 16. Dezember 2005, 08:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeitdiskreter Sinus mit wählbarer Signal- & Abtastfreqen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2123
Danke für die Antwort. Hatte ich auch schon ausprobiert. Hab aber nochmal den code geändert: for i in range (1000): print i * T_smp , ' ' , sin(2 * pi * f_sig * i * T_smp ) Und das Ergebnis davon ist folgendes: http://www2.inf.fh-bonn-rhein-sieg.de/~imodra2s/Figure2-1000_Werte.pdf ..irgendwas ganz k...
- Donnerstag 15. Dezember 2005, 20:31
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeitdiskreter Sinus mit wählbarer Signal- & Abtastfreqen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2123
- Donnerstag 15. Dezember 2005, 20:17
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeitdiskreter Sinus mit wählbarer Signal- & Abtastfreqen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2123
Ne ne, die Abtastrate soll dabei nicht verändert werden. In der Variablen f_smp wird sie erstmal eingestellt und soll dann konstant bleiben. Ich hab mir das so gedacht: Die Variable T_smp enthält das Abtastintervall (oder Schrittweite), z.B. 0,1 Sekunden und nach 10 Abtastintervallen (also bei i = 1...
- Donnerstag 15. Dezember 2005, 17:47
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zeitdiskreter Sinus mit wählbarer Signal- & Abtastfreqen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2123
Zeitdiskreter Sinus mit wählbarer Signal- & Abtastfreqen
Hallo! Ich versuche einen zeitdiskreten Sinus zu mit frei wählbaren Signal- und Abtastfrequenzen zu berechnen. Mit Hilfe von gnuplot lasse ich mir das ganze dann dar stellen. Was ich bisher geschrieben hab ist: f_sig = 1.0 # Signal frequency in Hz f_smp = 10.0 # sample rate in Hz T_sig = 1.0/f_sig #...
- Donnerstag 27. Oktober 2005, 20:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: 2D Visualisierung von Messdaten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3793
Vielen Dank für deine Hinweise! Bin mal gespannt auf die matplotlib, denn Gnuplot kenn ich ja schon, und finde das eigentlich auch schon sehr toll. Auch interessant, dass der Autor von Matplotlib aus der Medizinecke kommt. Ein Kommilitone von mir recherschiert diesbezüglich auch und ist aber auf Qt ...
- Dienstag 25. Oktober 2005, 20:41
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: 2D Visualisierung von Messdaten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3793
Danke für Antworten :-) An Pygame hatten wir auch gedacht, auch wenn das vielleicht etwas überdimentionsiert ist. Und zu Matplot: ist das das Äquivalent zu Gnuplot? Also generiert man hier statische Grafiken? Oder kann man eine 2D-Wellenform / ein Signal quasi in Echtzeit über den Bildschirm wandern...
- Sonntag 23. Oktober 2005, 13:24
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: 2D Visualisierung von Messdaten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3793
2D Visualisierung von Messdaten
Hallo! Ich suche nach einer Möglichkeit Messdaten, zB. ein medizinisches EKG-Signal zu visualisieren (Oszilloskop-artig) und frage mich ob Python für so eine Aufgabe geeignet ist und anderen Sprachen dementsprechend bevorzugt werden soll. Die Daten liegen zunächst als reine Abtastwerte in einer Date...