@Leonidas
Kann ich machen. Ist das nur eine Konvention, dass man fremde Pakete im eigenen nicht mitliefert, oder gibt es auch technische Gründe dafür?
Die Suche ergab 13 Treffer
- Mittwoch 14. März 2012, 11:06
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1484
- Montag 12. März 2012, 20:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1484
Re: Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
@cofi
War vielleicht mißverständlich, nochmal zur Klärung: ich konnte aus der lokalen SQLAlchemy Installation mit 'from lib.sqlalchemy...' oder 'from sqlalchemy...' importieren. In __init__.py im Verzeichnis 'lib' steht:
import sys
sys.path += __path__ So wie ich das verstehe, wird damit /meinapp ...
War vielleicht mißverständlich, nochmal zur Klärung: ich konnte aus der lokalen SQLAlchemy Installation mit 'from lib.sqlalchemy...' oder 'from sqlalchemy...' importieren. In __init__.py im Verzeichnis 'lib' steht:
import sys
sys.path += __path__ So wie ich das verstehe, wird damit /meinapp ...
- Montag 12. März 2012, 20:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1484
Re: Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
Danke für den Vorschlag. Das schaue ich mir mal an.
Ist es der einzige Weg oder kann man auch was in den __init__.py Dateien einstellen, damit lokale Pfade bevorzugt werden oder lokal importierte Module nicht nochmal geladen werden?
Ist es der einzige Weg oder kann man auch was in den __init__.py Dateien einstellen, damit lokale Pfade bevorzugt werden oder lokal importierte Module nicht nochmal geladen werden?
- Montag 12. März 2012, 15:58
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1484
Kann man bei Imports lokale Module bevorzugen?
Hi Leute,
jetzt kommt wieder eine "ich kann ein Modul nicht importieren" Frage...
Für ein selbst entwickeltes Webapp habe ich die neueste Version von SQLAlchemy im Verzeichnis /meinapp/lib/ installiert und dieses auch zum PYTHONPATH hinzugefügt. Die anderen Module importieren SQLAlchemy wahlweise ...
jetzt kommt wieder eine "ich kann ein Modul nicht importieren" Frage...
Für ein selbst entwickeltes Webapp habe ich die neueste Version von SQLAlchemy im Verzeichnis /meinapp/lib/ installiert und dieses auch zum PYTHONPATH hinzugefügt. Die anderen Module importieren SQLAlchemy wahlweise ...
- Sonntag 11. März 2012, 15:26
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: formalchemy: automatische feldgröße möglich?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1314
formalchemy: automatische feldgröße möglich?
Hi,
benutzt hier jemand vielleicht Formalchemy zur Formularerzeugung auf ORM-Basis?
Das Aussehen der Formulare kann man über CSS festlegen. Aussehen, Feldgrößen und viele Details lassen sich über die 'configure' Methode des Formalchemy Fieldsets anpassen.
Ich setze es zusammen mit Sqlalchemy ein ...
benutzt hier jemand vielleicht Formalchemy zur Formularerzeugung auf ORM-Basis?
Das Aussehen der Formulare kann man über CSS festlegen. Aussehen, Feldgrößen und viele Details lassen sich über die 'configure' Methode des Formalchemy Fieldsets anpassen.
Ich setze es zusammen mit Sqlalchemy ein ...
- Sonntag 6. November 2011, 20:27
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: Dynamische Menüeinträge mit PyGTK?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4879
Re: Dynamische Menüeinträge mit PyGTK?
In der Eile hatte ich "showall" statt "show_all" eingegeben und mich gewundert...
Tatsächlich funktionieren "show" und "show_all".
Danke für die Lösung @Andyh und den Typo-Hinweis @lunar!
Code: Alles auswählen
AttributeError: 'gtk.MenuItem' object has no attribute 'showall'Danke für die Lösung @Andyh und den Typo-Hinweis @lunar!
- Sonntag 6. November 2011, 13:10
- Forum: GTK+/GNOME
- Thema: Dynamische Menüeinträge mit PyGTK?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4879
Dynamische Menüeinträge mit PyGTK?
Hallo,
ich habe in einer Klasse eine Menüleiste angelegt, mit diesem Code:
menubar = gtk.MenuBar()
self.meinmenu = gtk.Menu()
meinm = gtk.MenuItem("_Extras")
meinm.set_submenu(self.meinmenu)
menubar.append(meinm)
Jetzt möchte ich, dass das Menü "Extras" dynamisch abhängig von den ...
ich habe in einer Klasse eine Menüleiste angelegt, mit diesem Code:
menubar = gtk.MenuBar()
self.meinmenu = gtk.Menu()
meinm = gtk.MenuItem("_Extras")
meinm.set_submenu(self.meinmenu)
menubar.append(meinm)
Jetzt möchte ich, dass das Menü "Extras" dynamisch abhängig von den ...
- Freitag 12. August 2011, 19:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Reguläre Ausdrücke und Umlaute in topia.termextract
- Antworten: 2
- Zugriffe: 929
Re: Reguläre Ausdrücke und Umlaute in topia.termextract
Das funktioniert mit Umlauten und müsste prinzipiell auch mit Akzenten im Französischen klappen.
Danke!
Danke!
- Freitag 12. August 2011, 16:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Reguläre Ausdrücke und Umlaute in topia.termextract
- Antworten: 2
- Zugriffe: 929
Reguläre Ausdrücke und Umlaute in topia.termextract
Hallo,
ich bin gerade dabei einen "term extractor" auszuprobieren, mit dem man Texte automatisch taggen (Parts-Of-Speech Tagging) kann: http://pypi.python.org/pypi/topia.termextract/
Schaut euch das mal an, für englische Texte funktioniert das super. Bei deutschen Texten, gibt es aber Probleme ...
ich bin gerade dabei einen "term extractor" auszuprobieren, mit dem man Texte automatisch taggen (Parts-Of-Speech Tagging) kann: http://pypi.python.org/pypi/topia.termextract/
Schaut euch das mal an, für englische Texte funktioniert das super. Bei deutschen Texten, gibt es aber Probleme ...
- Sonntag 15. Mai 2011, 18:51
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: ORM - SQLAlchemy vs. Storm vs. Autumn
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6214
Re: ORM - SQLAlchemy vs. Storm vs. Autumn
Hast Recht, eine weitere Quelle für Storm Dokumentation ist die Community Mailingliste: http://news.gmane.org/gmane.comp.python.storm
- Freitag 13. Mai 2011, 22:45
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: ORM - SQLAlchemy vs. Storm vs. Autumn
- Antworten: 25
- Zugriffe: 6214
Re: ORM - SQLAlchemy vs. Storm vs. Autumn
Also ich benutze Storm und es funktioniert super, ist einfach zu bedienen. Leider ist die Dokumentation bisher unvollständig: Nachholbedarf bei Canonical!
Wenn ihr Fragen zu Storm habt könnt ihr sie mir gerne stellen.
Wenn ihr Fragen zu Storm habt könnt ihr sie mir gerne stellen.
- Freitag 13. Mai 2011, 17:41
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Kennt/nutzt jemand Camelot?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1903
Re: Kennt/nutzt jemand Camelot?
Gut, aber wie benutzt man das an mehreren Arbeitsplätzen, die mit den gleichen Daten arbeiten? Kann man das übers Netzwerk an eine Datenbank knüpfen oder die Datenbanken irgendwie synchronisieren?
- Freitag 13. Mai 2011, 13:28
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Kennt/nutzt jemand Camelot?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1903
Re: Kennt/nutzt jemand Camelot?
Hab ich mir angesehen, sieht echt ganz interessant aus. Nur was wären Beispielanwendungen, die man damit erstellen könnte?
