Die Suche ergab 21 Treffer
- Sonntag 11. September 2011, 22:19
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Fehler beim import von SimpleXMLRPCServer
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1453
Re: Fehler beim import von SimpleXMLRPCServer
Richtiger Gedanke. Ich habe ein package mit diesem Namen. Nachdem ich das umbenannt habe läuft es wieder. Danke!
- Sonntag 11. September 2011, 21:23
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: Fehler beim import von SimpleXMLRPCServer
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1453
Fehler beim import von SimpleXMLRPCServer
Hallo allerseits! Ich habe Probleme beim import vom SimpleXMLRPCServer. Wenn ich folgendes einfache Skript (in meinem home) ausführe passiert erst einmal erwartungsgemäß gar nichts: from SimpleXMLRPCServer import SimpleXMLRPCServer as Server Nun habe ich ein Projekt erstellt (mittels PyDev in eclips...
- Montag 1. November 2010, 10:13
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zahlen kaufmännisch Runden
- Antworten: 28
- Zugriffe: 12003
Re: Zahlen kaufmännisch Runden
@numerix: Ich wollte es nicht glauben, als du das hier gepostet hast. Aber, es ist bei mir genau so. Was bitte haben sie sich dabei gedacht. Was immer sie genommen haben, ich will auch... 

- Sonntag 31. Oktober 2010, 20:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Zahlen kaufmännisch Runden
- Antworten: 28
- Zugriffe: 12003
Re: Zahlen kaufmännisch Runden
Löst die Funktion round() dein Problem nicht? Die sollte auch ohne jedwede imports verfügbar sein.
- Freitag 29. Oktober 2010, 19:54
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: subprocess.call-Fragen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1626
Re: subprocess.call-Fragen
Das ist jetzt nur blind geraten: Könnte es sein, dass ohne shell=true die ganzen Umgebungsvariablen nicht zur Verfügung stehen? Hast du mal versucht, den Pfad des ping Befehls komplett anzugeben?
- Freitag 29. Oktober 2010, 10:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: module importieren
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1165
Re: module importieren
Sehe ich wie cofi. Python hat noch nie den Programmierer vor seiner eigenen Dummheit geschützt (anders als z.B. Java, die das ins Extrem getrieben haben). Ob ich dieses Beispiel jetzt schon als Dummheit bezeichnen würde weiß ich nicht. Aber grundsätzlich gilt in Python aber doch: Wenn der Programmie...
- Freitag 29. Oktober 2010, 08:03
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: externes Programm ohne DosBox starten
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2966
Re: externes Programm ohne DosBox starten
Mein Ansatzpunkt wäre jetzt eher die dosbox config gewesen, also das Python Skript. Gibt es da nicht irgendeine Möglichkeit? Da kann man doch alles mögliche konfigurieren...
- Donnerstag 28. Oktober 2010, 22:38
- Forum: Ideen
- Thema: Binär Rechner
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6029
Re: Binär Rechner
hab erst grad angefangen vorner Woche mit python ;) also ned lachen! Würde ich nie. :-) Dennoch ein paar Kommentare dazu: Es gibt ein Python-Code-Environment in diesem Forum. Einfach Code markieren und den 'Python'-Knopf über dem Editorfenster drücken. Achte bitte außerdem darauf, dass die Einrücku...
- Donnerstag 28. Oktober 2010, 20:10
- Forum: Ideen
- Thema: Binär Rechner
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6029
Re: Binär Rechner
Das ist ohne deinen Code schwer zu sagen. Vor der while-Schleife eine 'sum'-Variable auf 0 initialisieren und in jeder Iteration den Wert addieren? Was meinst du mit speichern? In einer Datei? Dann öffne vorher eine Datei: my_file = open("my_file_name","w") und schreibe in jeder ...
- Donnerstag 28. Oktober 2010, 13:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Scipy PCA Ergebnisse identisch zu Matlab PCA
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1277
Re: Scipy PCA Ergebnisse identisch zu Matlab PCA
Die PCA beruht ja im wesentlich auf der Eigenwert-Analyse. Jetzt ist das Problem, dass Eigenvektoren eindeutig sind BIS AUF einen linearen Faktor. Folglich musst du die Eigenvektoren der CoVar-Matrix, die das Ergebnis der PCA sind, irgendwie in scipy und matlab normieren. Ich habe das letztens so ge...
- Donnerstag 21. Oktober 2010, 11:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Fragen zu commands
- Antworten: 3
- Zugriffe: 951
Re: Fragen zu commands
Noch etwas ausführlicher für Programmieranfänger: Was aus input herauskommt ist ein String (Zeichenkette). Etwa "3.141". Wenn ich jetzt z.B. "3.141" + "2.718" rechne, ist das Ergebenis "3.1412.718". Es werden beide Strings hintereinander ghängt. Was du haben w...
- Donnerstag 21. Oktober 2010, 11:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Element in Liste ersetzen...
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4566
Re: Element in Liste ersetzen...
Ich vermute mal, dass du 'list' vorher an deine Liste gebunden hast. Das ist etwas unglücklich, weil da normaler Weise der Python Listen-Datentyp dran gebunden ist. Ich verwende dafür jetzt mal mylist Ich glaube EyDu und ich haben, das was du tun wolltest unterschiedlich verstanden. Ich hätte das so...
- Donnerstag 21. Oktober 2010, 10:13
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vergleich mehrerer redundanter Listen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1985
Re: Vergleich mehrerer redundanter Listen
Ja natürlich, ich könnte eine Adaption von Bucketsort versuchen al'a
Laufzeit O(n).Manchmal denke ich wirklich unnötig kompliziert...
Code: Alles auswählen
for item in complete_list:
if item in result:
result[item] +=1
else:
result[item]=1
- Donnerstag 21. Oktober 2010, 10:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vergleich mehrerer redundanter Listen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1985
Re: Vergleich mehrerer redundanter Listen
:? Kommt man denn nennenswert unter O(n²)? Wenn fünf der sechs Listen jetzt nicht gerade nur ein oder zwei Elemente enthalten (und die sechste riesig lang ist), sondern alle Listen zumindest ungefähr (gerne auch um ganzzahlige konstante Faktoren) gleich lang sind, muss ich für jeden String einmal al...
- Donnerstag 21. Oktober 2010, 09:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vergleich mehrerer redundanter Listen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1985
Re: Vergleich mehrerer redundanter Listen
Opps, keine Ahnung was du mit 'generisch' meinst, aber dass ich die Funktion unnötig kompliziert geschrieben habe ist völlig richtig.
- Donnerstag 21. Oktober 2010, 09:26
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Vergleich mehrerer redundanter Listen
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1985
Re: Vergleich mehrerer redundanter Listen
Ich wäre da jetzt vielleicht noch dümmer dran gegangen: Warum nicht aus den sechs verschiedenen Listen eine große machen. Falls Dopplungen in einer Liste vorkommen können und diese nicht mitgezählt werden sollen vorher ein set draus machen. Etwa: from functools import partial #Function to compar str...
- Sonntag 17. Oktober 2010, 20:16
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2177
Re: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
Hmm, das Problem war eher, dass ich mir nicht sicher war, was ich jetzt wie ändern sollte (was wohl wiederum mit meinem mangelnden Verständnis von partials zu tun hat). Aber ich habe jetzt so lange rumprobiert, bis es ging. Und ich denke, ich blicke so langsam, was da passiert. partial(a.get_signal,...
- Samstag 16. Oktober 2010, 20:32
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2177
Re: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
@lunar Ich kenne partials nicht, aber nach dem was ich gerade darüber gelesen habe bleibt aber ja das Problem, dass ich kein signal definieren kann, das ein Objekt der eigenen Klasse als Parameter hat bestehen. Deine Lösung würde verändert ja nur den connect Aufruf, nicht aber die Definition des Sig...
- Samstag 16. Oktober 2010, 13:13
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2177
Re: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
@ichisich Der entsprechende Code wäre dann wohl dieser: from PyQt4 import QtCore class A(QtCore.QObject): def __init__(self): super(A,self).__init__() def get_signal(self): print(self.sender()) class B(QtCore.QObject): mySignal = QtCore.pyqtSignal() def __init__(self,name): super(B,self).__init__() ...
- Samstag 16. Oktober 2010, 13:08
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2177
Re: PyQt4 Signal mit eigener Klasse als Parameter
@BlackJack Warum das nicht funktioniert ist klar. Ich habe deinen Lösungsansatz auch versucht. Ich kann aber mit denn auftauchenden Fehlermeldung nicht viel anfangen: Object::connect: Use the SIGNAL macro to bind B::(QObject*) Traceback (most recent call last): File "/home/nils/ma_workspace/PyD...