Naja, die Zahl ist zu gross für ein vorzeichenbehaftetes 32-Bit Integer. Dann musst Du halt die Dezimalschreibweise und vorzeichenbehaftet nehmen: -1073457402
Super Vielen Dank. Funktioniert alles ;). Obwohl ich sehr überrascht bin.
Bei der Umrechnung muss man nur drauf achten in das 4 Byte 2er ...
Die Suche ergab 9 Treffer
- Mittwoch 29. September 2010, 08:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
- Dienstag 28. September 2010, 15:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
Re: IOCTL Befehl für Watchdog
Okay bekomme ebenfalls 0xc0045706 heraus.
Bei aktueller Änderung:
import sys,os, fcntl, array
watchdog = open("/dev/watchdog", "wb")
wd_fd = watchdog.fileno()
wd_buf = array.array("i", [180])
fcntl.ioctl(wd_fd, 0xc0045706, wd_buf)
Kommt die Fehlermeldung: "OverflowError: long int too large ...
Bei aktueller Änderung:
import sys,os, fcntl, array
watchdog = open("/dev/watchdog", "wb")
wd_fd = watchdog.fileno()
wd_buf = array.array("i", [180])
fcntl.ioctl(wd_fd, 0xc0045706, wd_buf)
Kommt die Fehlermeldung: "OverflowError: long int too large ...
- Dienstag 28. September 2010, 13:41
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
Re: IOCTL Befehl für Watchdog
@Alex66955: Du musst nicht die 6 nehmen sondern das, was bei dem Makro als Ergebnis herauskommt. Bei mir ist das besagter Wert.
Dachte eins von beiden müsste es sein Also "0x0080 " oder "6" weil das ja dem entsprechendem Befehl entspricht.
Wie bekomme ich den das direkte Ergebnis des "C"-Macro ...
Dachte eins von beiden müsste es sein Also "0x0080 " oder "6" weil das ja dem entsprechendem Befehl entspricht.
Wie bekomme ich den das direkte Ergebnis des "C"-Macro ...
- Dienstag 28. September 2010, 12:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
Re: IOCTL Befehl für Watchdog
@Alex66955: Stimmt die 0x80 denn? Bei mir auf dem Desktop-Rechner scheint das zum Beispiel 0xc0045706 zu sein.
Ich hab nochmal nachgesehen. Also in der Header Datei von watchdog steht:
#define WDIOC_SETTIMEOUT _IOWR(WATCHDOG_IOCTL_BASE, 6, int)
#define WDIOF_SETTIMEOUT 0x0080 /* Set timeout (in ...
Ich hab nochmal nachgesehen. Also in der Header Datei von watchdog steht:
#define WDIOC_SETTIMEOUT _IOWR(WATCHDOG_IOCTL_BASE, 6, int)
#define WDIOF_SETTIMEOUT 0x0080 /* Set timeout (in ...
- Dienstag 28. September 2010, 10:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
Re: IOCTL Befehl für Watchdog
Selbe Fehlermeldung: "IOERROR: [ERRNO 25] Inappropriate ioctl for device"BlackJack hat geschrieben:@Alex66955: Und was passiert bei `True` als viertem Wert?

- Dienstag 28. September 2010, 10:01
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
Re: IOCTL Befehl für Watchdog
@Alex66955: Ist da denn ein wirklicher Fehler? Du schreibst zwar "Fehlermeldung:" aber ist das vielleicht nicht nur eine Warnung das sich das Verhalten der Funktion in Python 2.5 gegenüber 2.4 verändert hat, wenn man das vierte Argument nicht explizit angibt? Womit man die Warnung dann übrigens ...
- Dienstag 28. September 2010, 09:03
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: IOCTL Befehl für Watchdog
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2318
IOCTL Befehl für Watchdog
Hallo Community,
Habe folgendes Problem:
Versuche über eine IOCTL Anweisung den TimeOut für den Linux Watchdog (/dev/watchdog) zu setzen. Hintergrund ist bei Absturz des Skripts der Timeout des watchdog das System neustartet.
bisheriger Code:
import sys,os, fcntl, array
watchdog = open("/dev ...
Habe folgendes Problem:
Versuche über eine IOCTL Anweisung den TimeOut für den Linux Watchdog (/dev/watchdog) zu setzen. Hintergrund ist bei Absturz des Skripts der Timeout des watchdog das System neustartet.
bisheriger Code:
import sys,os, fcntl, array
watchdog = open("/dev ...
- Donnerstag 1. Juli 2010, 15:15
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: FTP RESUME
- Antworten: 2
- Zugriffe: 999
Re: FTP RESUME
Danke hat mich weiter gebracht.
Die Lösung:
Also wenn ein Resum durchgeführt werden soll:
filename = "/home/temp.rar"
f = open(filename, "r")
#get file size from server
size= ftp.sendcmd("SIZE " + filename).split(" ",1)
#entfernen der nicht benötigten antwort des servers
if len(size) == 2 ...
Die Lösung:
Also wenn ein Resum durchgeführt werden soll:
filename = "/home/temp.rar"
f = open(filename, "r")
#get file size from server
size= ftp.sendcmd("SIZE " + filename).split(" ",1)
#entfernen der nicht benötigten antwort des servers
if len(size) == 2 ...
- Donnerstag 1. Juli 2010, 12:27
- Forum: Netzwerkprogrammierung
- Thema: FTP RESUME
- Antworten: 2
- Zugriffe: 999
FTP RESUME
Hallo libe Community,
Bin dabei mir ein Skript zu schreiben welches eine Liste von Dateien auf einen FTP-Server hochlädt. Dabei handelt es sich um relativ große dateien und die warscheinlichkeit das die vorhandene Internetverbindung in meinem System abbricht ist auch zimlich hoch.
Deswegen muss ...
Bin dabei mir ein Skript zu schreiben welches eine Liste von Dateien auf einen FTP-Server hochlädt. Dabei handelt es sich um relativ große dateien und die warscheinlichkeit das die vorhandene Internetverbindung in meinem System abbricht ist auch zimlich hoch.
Deswegen muss ...