Hi,
Habe mal die ganze Importliste umgeschrieben, jetzt geht's, auch wenn ich mir nicht 100% erklären kann, warum es bei der alten Import-Liste in dem Stil hier nicht geklappt hat:
from numpy import arange, meshgrid, zeros
from mpl_toolkits.mplot3d import Axes3D
from matplotlib import colorbar ...
Die Suche ergab 7 Treffer
- Donnerstag 28. Oktober 2010, 15:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Importe für colorbar() aus matplotlib
- Antworten: 3
- Zugriffe: 695
- Mittwoch 27. Oktober 2010, 17:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Importe für colorbar() aus matplotlib
- Antworten: 3
- Zugriffe: 695
Importe für colorbar() aus matplotlib
Um 2D-Plots zu "beschriften" nutze ich die Funktion colorbar() aus der matplotlib,
in etwa wie hier:
http://matplotlib.sourceforge.net/examples/pylab_examples/pcolor_demo.html
Allerdings möchte ich gerne den häßlichen Sternimport
from pylab import *
vermeiden und importiere die Funktionen ...
in etwa wie hier:
http://matplotlib.sourceforge.net/examples/pylab_examples/pcolor_demo.html
Allerdings möchte ich gerne den häßlichen Sternimport
from pylab import *
vermeiden und importiere die Funktionen ...
- Mittwoch 27. Oktober 2010, 17:02
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: 2D-Plot mit Farbverlauf (Farbverlauf durch Werte aus Vektor)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2731
Re: 2D-Plot mit Farbverlauf (Farbverlauf durch Werte aus Vek
Hi,
meiner Ansicht nach macht das hier keinen Sinn:
x = random(100)
y = random(100)
Das sollten ja eigentlich die Koordinaten deines Diagramms werden.
Probier mal:
x=arange(1,100.1,1)
y=arange(1,100.1,1)
(oder wie groß du die Schritte eben haben magst)
Dann hast du nach dem meshgrid ein Netz ...
meiner Ansicht nach macht das hier keinen Sinn:
x = random(100)
y = random(100)
Das sollten ja eigentlich die Koordinaten deines Diagramms werden.
Probier mal:
x=arange(1,100.1,1)
y=arange(1,100.1,1)
(oder wie groß du die Schritte eben haben magst)
Dann hast du nach dem meshgrid ein Netz ...
- Mittwoch 23. Juni 2010, 16:52
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Lösung spezieller kubischer Funktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1264
Re: Lösung spezieller kubischer Funktion
So, Problem ist gelöst. :D
Letztlich habe ich es über Klassen erledigt, also in der Zeile vor "brentq" den Problemwert func_3(x[2]) berechnet und in der Klasse MeineKlasse als MeineKlasse.wert gespeichert. So ist MeineKlasse.wert aus allen Funktionen aufrufbar und seine Rechenparameter in eine ...
Letztlich habe ich es über Klassen erledigt, also in der Zeile vor "brentq" den Problemwert func_3(x[2]) berechnet und in der Klasse MeineKlasse als MeineKlasse.wert gespeichert. So ist MeineKlasse.wert aus allen Funktionen aufrufbar und seine Rechenparameter in eine ...
- Montag 21. Juni 2010, 17:33
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Lösung spezieller kubischer Funktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1264
Re: Lösung spezieller kubischer Funktion
Danke dir!
Die Lösung gefällt mir noch besser als mit dem Lambda - wenn jede Formel ihre eigene Funktion behält, bleibt das Ganze flexibler und übersichtlicher.
Die Lösung gefällt mir noch besser als mit dem Lambda - wenn jede Formel ihre eigene Funktion behält, bleibt das Ganze flexibler und übersichtlicher.
- Sonntag 20. Juni 2010, 14:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Lösung spezieller kubischer Funktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1264
Re: Lösung spezieller kubischer Funktion
@gkuhl:
Danke für der Vorschlag - wird ausprobiert!
Hab selbst nochmal "geforscht":
Eventuell lässt sich das Ganze auch objektorientiert lösen, indem man die augenblickliche Konfiguration in einem Objekt hinterlegt, auf das dann auch aus den einzelnen Funktionen zugegriffen werden kann (lesen wie ...
Danke für der Vorschlag - wird ausprobiert!
Hab selbst nochmal "geforscht":
Eventuell lässt sich das Ganze auch objektorientiert lösen, indem man die augenblickliche Konfiguration in einem Objekt hinterlegt, auf das dann auch aus den einzelnen Funktionen zugegriffen werden kann (lesen wie ...
- Donnerstag 17. Juni 2010, 10:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Lösung spezieller kubischer Funktion
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1264
Lösung spezieller kubischer Funktion
Hallo zusammen,
erster Beitrag und gleich ein Programmierproblem.... :)
Ich arbeite mit python 2.6 und nutze bei der Programmierung Spyder.
Es geht um die Nullstelle der folgenden kubischen Funktion:
def func_v(v, x):
return (c1*v**3)+(func_1(v)*c2*(c3+func_3(x[2]))*v)-(c4)
v ist der Wert ...
erster Beitrag und gleich ein Programmierproblem.... :)
Ich arbeite mit python 2.6 und nutze bei der Programmierung Spyder.
Es geht um die Nullstelle der folgenden kubischen Funktion:
def func_v(v, x):
return (c1*v**3)+(func_1(v)*c2*(c3+func_3(x[2]))*v)-(c4)
v ist der Wert ...