Alternativ könntest du auch ein QValidator benutzen, in diesem Fall einen QDoubleValidator, da dort nur noch Floats-Eingaben im LineEdit möglich sind:
http://pyqt.sourceforge.net/Docs/PyQt4/ ... ml#details
Die Suche ergab 174 Treffer
- Dienstag 12. Mai 2015, 19:00
- Forum: Qt/KDE
- Thema: Qt: Eingabe (Zahlenwert) prüfen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3708
- Donnerstag 23. April 2015, 17:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PDF-Dateien direkt aus Python heraus drucken
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14075
Re: PDF-Dateien direkt aus Python heraus drucken
Sieht nicht nur so aus, geht auch, gerade getestet 

- Donnerstag 23. April 2015, 16:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PDF-Dateien direkt aus Python heraus drucken
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14075
Re: PDF-Dateien direkt aus Python heraus drucken
Entschuldige bitte, aber das ist ein Zweizeiler. Ich dachte du kannst mit den von mir genannten Begriffen was anfangen. Selbst wenn nicht, wenn du "lp subprocess" in eine Suchmaschine deiner Wahl eingibst, wirst du mit Sicherheit fündig werden. Ansonsten hilft auch ein "man lp" im Terminal weiter ...
- Mittwoch 22. April 2015, 16:49
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: PDF-Dateien direkt aus Python heraus drucken
- Antworten: 20
- Zugriffe: 14075
Re: PDF-Dateien direkt aus Python heraus drucken
Wenn es nur für dich unter Linux lauffähig sein soll, würde ich mit Hilfe des subprocess module das Dokument per lp bzw. lpr an den Drucker schicken.
- Samstag 14. März 2015, 13:19
- Forum: Qt/KDE
- Thema: Ersatz für QString in Python3
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3189
Re: Ersatz fürQString in Python3
Also der von dir verlinkte Quelltext funktioniert mit der folgenden Änderung bei mir wunderbar:
def headerData(self, section, orientation, role):
if role == QtCore.Qt.DisplayRole:
if orientation == QtCore.Qt.Horizontal:
return "Meine Palette"
else:
return "Farbe {}".format(section)
def headerData(self, section, orientation, role):
if role == QtCore.Qt.DisplayRole:
if orientation == QtCore.Qt.Horizontal:
return "Meine Palette"
else:
return "Farbe {}".format(section)
Re: PyQt2Exe
Hast du die benötigten Plugins auch kopiert? Ist laut Doku auf py2exe.org nötig:
http://www.py2exe.org/index.cgi/Py2exeAndPyQt (ganz unten!)
Edit: Das könnte dich auch interessieren: http://stackoverflow.com/questions/2206 ... ndled-form
http://www.py2exe.org/index.cgi/Py2exeAndPyQt (ganz unten!)
Edit: Das könnte dich auch interessieren: http://stackoverflow.com/questions/2206 ... ndled-form
- Donnerstag 11. Dezember 2014, 17:53
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python interaktiv im Unterricht - Fragen zu IPython Notebook
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1467
Re: Python interaktiv im Unterricht - Fragen zu IPython Note
Danke für die Antworten, der Server wird wohl virtualisiert sein, d.h. ich kann prinzipiell bis zu 16 Cores und 12 GB RAM verwenden, wobei auf der Maschine auch schon der Terminalserver läuft, der einen Raum versorgt. Wie du richtig angemerkt hast, ist wohl eher der RAM die begrenzende Größe. Das ...
- Mittwoch 10. Dezember 2014, 11:29
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Python interaktiv im Unterricht - Fragen zu IPython Notebook
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1467
Python interaktiv im Unterricht - Fragen zu IPython Notebook
Hallo zusammen,
da ich gerade krank im Bett liege, habe ich ein wenig Zeit im Internet zu surfen ;)
Ich bin vor längerer Zeit mal über die IPython Notebooks gestolpert und habe mir heute das Ganze mal ein wenig näher angesehen, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Einsatzmöglichkeiten im ...
da ich gerade krank im Bett liege, habe ich ein wenig Zeit im Internet zu surfen ;)
Ich bin vor längerer Zeit mal über die IPython Notebooks gestolpert und habe mir heute das Ganze mal ein wenig näher angesehen, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Einsatzmöglichkeiten im ...
- Dienstag 9. Dezember 2014, 20:12
- Forum: Qt/KDE
- Thema: PyQt4 QSpinBox
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1902
Re: PyQt4 QSpinBox
value() und Value() macht einen Unterschied 

- Montag 27. Oktober 2014, 17:46
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Schulische Videoplayer-Projekt
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2629
Re: Schulische Videoplayer-Projekt
Habe gerade mal angefangen, das schön zu machen ;)
Ein erstes Ergebnis siehst du hier (mit eigenen Filmchen ;)):
https://www.youtube.com/watch?v=2ExJ3O9o4Y8
Die Filme liegen alle in einem Verzeichnis, sowie die dazugehörigen mit ffmpeg generierten Preview-Bilder, kann man alternativ halt auch mit ...
Ein erstes Ergebnis siehst du hier (mit eigenen Filmchen ;)):
https://www.youtube.com/watch?v=2ExJ3O9o4Y8
Die Filme liegen alle in einem Verzeichnis, sowie die dazugehörigen mit ffmpeg generierten Preview-Bilder, kann man alternativ halt auch mit ...
- Montag 27. Oktober 2014, 10:35
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Schulische Videoplayer-Projekt
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2629
Re: Schulische Videoplayer-Projekt
Ich persönlich würde hier wohl QML für die Darstellung verwenden, gerade wenn es nachher in einer Präsentation enden soll und man das ganze durch Animationen aufhübschen kann, was imho mit PyQt/PySide alleine nicht geht.
QML bringt auch ein Mediaplayer-Element bereits mit, so dass du eigentlich ...
QML bringt auch ein Mediaplayer-Element bereits mit, so dass du eigentlich ...
- Sonntag 5. Oktober 2014, 09:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5090
Re: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
@Peter_77: Ist das die wörtliche Aufgabenstellung? Wenn ja, finde ich sie sehr bedenklich, da wie bereits geschrieben dafür in Python keine Zählschleife (also das iterieren über eine Zahlenliste, die du mit range erzeugst) notwendig ist und man direkt über die Elemente der Liste iterieren kann ...
- Samstag 4. Oktober 2014, 15:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5090
Re: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
Der Sinn war aber, alle vorgegebenen Zahlen einzeln miteinander zu vergleichen.
Das hört sich für mich danach an, dass die Liste sortiert werden soll und dann mit erstem und letzten das kleinste und größte ausgegeben werden soll. Ich hab mir die Aufgabe ja nicht ausgedacht... ;)
Vielleicht ...
Das hört sich für mich danach an, dass die Liste sortiert werden soll und dann mit erstem und letzten das kleinste und größte ausgegeben werden soll. Ich hab mir die Aufgabe ja nicht ausgedacht... ;)
Vielleicht ...
- Samstag 4. Oktober 2014, 15:25
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5090
Re: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
@cofi: Wieso? Peter_77 hat nicht wirklich spezifiziert, wie er sortieren will, er soll lediglich die Zahlen vergleichen. Bei Bubblesort würde ich so vorgehen (bis zum vorletzen Index). Du kannst ja schlecht über die Elemente der Liste iterieren, wenn sie verändert werden, oder?
- Samstag 4. Oktober 2014, 14:32
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5090
Re: Hilfe bei meiner FOR IF Schleife
Es gibt in deinem Programm mehrere Fehler/Probleme:
Du hast in Zeile 27 einen Syntax-Fehler
for i in range(0, len(Zahlen)-1):
...
wäre richtig, wobei du da auch einfach deine Variable Menge verwenden könntest, die wird nämlich sonst gar nicht benutzt, könnte dann also auch weggelassen werden ...
Du hast in Zeile 27 einen Syntax-Fehler
for i in range(0, len(Zahlen)-1):
...
wäre richtig, wobei du da auch einfach deine Variable Menge verwenden könntest, die wird nämlich sonst gar nicht benutzt, könnte dann also auch weggelassen werden ...
- Donnerstag 25. September 2014, 20:37
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Funktionen via Button aufrufen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1769
Re: Funktionen via Button aufrufen
http://kivy.org/docs/api-kivy.event.html
Das Beispiel aus der offiziellen Doku sollte die meisten Anwendungen abdecken.
Das Beispiel aus der offiziellen Doku sollte die meisten Anwendungen abdecken.
- Montag 8. September 2014, 16:18
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Spaltenüberschrift ändern in .xls Datei
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1541
Re: Spaltenüberschrift ändern in .xls Datei
Du setzt auch keinen neuen Eintrag, soweit ich das richtig überblicke.
In [1]: test = "GRIDCODE"
In [2]: test.replace("GRIDCODE","Foo")
Out[2]: 'Foo'
In [3]: test
Out[3]: 'GRIDCODE'
In [4]: test = test.replace("GRIDCODE","Foo")
In [5]: test
Out[5]: 'Foo'
Edit: Und data ist in deinem ...
In [1]: test = "GRIDCODE"
In [2]: test.replace("GRIDCODE","Foo")
Out[2]: 'Foo'
In [3]: test
Out[3]: 'GRIDCODE'
In [4]: test = test.replace("GRIDCODE","Foo")
In [5]: test
Out[5]: 'Foo'
Edit: Und data ist in deinem ...
- Donnerstag 14. August 2014, 14:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Autostart eines in Python aufgerufenen fullscreen Bilds
- Antworten: 17
- Zugriffe: 4928
Re: Autostart eines in Python aufgerufenen fullscreen Bilds
Leonidas meinte mit DE ein Desktop Environment und keine IDE. Also schreib mal welche Desktop Umgebung du verwendest.
- Donnerstag 31. Juli 2014, 13:32
- Forum: Qt/KDE
- Thema: Image Datenformart
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2016
Re: Image Datenformart
Ohne jetzt wirklich mit QImages schon gearbeitet zu haben gibt dir die Methode format() auf einem QImage ein Integer zurück, den du dann auswerten kannst:
http://qt-project.org/doc/qt-4.8/qimage.html#Format-enum
In [1]: from PyQt4.QtGui import QImage
In [2]: image = QImage("test.png")
In [3 ...
http://qt-project.org/doc/qt-4.8/qimage.html#Format-enum
In [1]: from PyQt4.QtGui import QImage
In [2]: image = QImage("test.png")
In [3 ...
- Samstag 12. Juli 2014, 21:00
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Ausgabe nur in Zeitfenster (Lampenschaltung von - bis)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1321
Re: Ausgabe nur in Zeitfenster (Lampenschaltung von - bis)
Das sollte doch mit dem datetime Modul recht einfach zu lösen sein.
Du kannst z.B. mit die aktuelle Stunde abfragen und nur wenn diese in dem von dir gewünschten Intervall liegt, wird das Signal eben an die Steckdose gesendet.
Du kannst z.B. mit
Code: Alles auswählen
datetime.now().hour