
Die Suche ergab 112 Treffer
- Dienstag 6. Dezember 2011, 14:05
- Forum: Webframeworks
- Thema: Flask, Blueprints und MongoKit
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1606
Re: Flask, Blueprints und MongoKit
Da bin ich baff. 

- Montag 5. Dezember 2011, 12:17
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: CouchDB: uuid oder eigene ID?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2255
Re: CouchDB: uuid oder eigene ID?
Mach lieber zusätzlich, zur _id noch ein eigenes ID fällt, mit eigenem Text. So habe ich das gelöst.
- Sonntag 4. Dezember 2011, 16:10
- Forum: Webframeworks
- Thema: Flask, Blueprints und MongoKit
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1606
Re: Flask, Blueprints und MongoKit
Ist das Vorhaben zu außergewöhnlich?
- Freitag 2. Dezember 2011, 18:21
- Forum: Webframeworks
- Thema: Flask, Blueprints und MongoKit
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1606
Flask, Blueprints und MongoKit
Hallo Leute, ich würde gerne MongoKit in einem meiner Blueprints nutzen. Dazu muss ich Ihm ja mit MongoKit() die aktuelle app übergeben. Leider Funktioniert das nicht mit current_app. http://pastebin.com/z1MJWpkn das ist meine Fehlermeldung. http://pastebin.com/TFpMxUxY das ist meine __init__.py htt...
- Montag 3. Oktober 2011, 15:25
- Forum: Webframeworks
- Thema: Speichern des aktuellen Benutzes über ein AdminInlineModel
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1385
Re: Speichern des aktuellen Benutzes über ein AdminInlineMod
Danke dir, hat super geklappt. 

- Mittwoch 21. September 2011, 15:15
- Forum: Webframeworks
- Thema: Speichern des aktuellen Benutzes über ein AdminInlineModel
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1385
Speichern des aktuellen Benutzes über ein AdminInlineModel
Hallo Leute. Ich habe ein kleines Problem mit Django. Ich möchte in einem InlineModel den aktuellen User aus dem AdminPanel einfügen. Dieses InlineModel/Model ist mit einen ForeignKey zur Tabelle User verbunden. Also kann ich ja auch nicht einfach ein prepopulated_fields machen. Leider funktioniert ...
Re: FileDB
Neue Version 0.5. https://github.com/deadshox/FileDB/tree/0.5 Dort gibt es nun eine reload() Methode, diese schaut anhand einer Checksumme ob die Daten neu geladen werden müssen oder nicht. Für diese Methode dazugekommen ist auch die get_checksum() Methode. Um sich dann noch eine ID erstellen zu kön...
Re: FileDB
Ich habe mal eine überarbeitete Version hoch geladen.
https://github.com/deadshox/FileDB/tree/0.4
Ich hoffe ich konnte nun alle von euch genannten Punkte mit einbauen und bin auf dem Weg das diese kleine Lib halbwegs brauchbar ist.
https://github.com/deadshox/FileDB/tree/0.4
Ich hoffe ich konnte nun alle von euch genannten Punkte mit einbauen und bin auf dem Weg das diese kleine Lib halbwegs brauchbar ist.

Re: FileDB
Ok. Das würde dann also wie folgt aussehen. import errno def _load(self): """Load data from file.""" try: with open(self._bin, 'rb') as handle self.data = pickle.load(handle) except IOError as e: if e.errno == errno.ENOENT: logging.warning('Try to create file, given was...
Re: FileDB
In der Hoffnung dich nun verstanden zu haben, habe einmal die _load() Methode ausgebaut. :) def _load(self): """Load data from file.""" try: with open(self._bin, 'rb') as handle self.data = pickle.load(handle) except IOError as e: if e.errno == 2: logging.warning('Try t...
Re: FileDB
Ich hoffe ich verstehe dich nicht falsch aber ein: >>> a, b = 42, 23 >>> try: ... a, b = beh, ah ... except Exception, e: ... print e ... name 'beh' is not defined Sagt mir doch an, was falsch gemacht wurde. Es ist ja im Endeffekt nichts anderes als: >>> a, b = 42, 23 >>> a, b = beh, ah Traceback (m...
Re: FileDB
@blackjack, in der _load Methode macht es mMn Sinn, da, wenn die Datei nicht existiert, sie angelegt wird. Da muss ja nichts abgebrochen werden. @EyDu, wäre Variante 1 nicht einfacher, da man die Fehlermeldung dort einfach nur zum Loggen durch reicht? Denn eine direkte Ausgabe wäre für mich persönli...
Re: FileDB
Danke euch beiden, die getter und setter Methoden habe ich wieder entfernt und die Eigenschaft 'data' auf global gesetzt. Dann benutze doch einfach ein oder zwei Leerzeilen mehr ;-) Hm, das ist dann wohl Geschmackssache. Ich bevorzuge meine Methode, da sie es auch einfacher macht, die 79zeichen einz...
Re: FileDB
- Die """...""" sind keine Kommentare. Kommentage werden mit einem `#` eingeleitet - Suche mal nach Docstrings - `file` is ein built-in, du solltest daher daran keine eigenen Objekte binden - Dateien solltest du mit dem with-Statement öffnen - Setze Strings nicht mit `...
Re: FileDB
Hab jetzt mal das Update gemacht, was auch eure Verbesserungsvorschläge mit einbezieht. 

Re: FileDB
Welchen Vorteil bringt 'os.path.join' gegenüber 'os.sep'? @snafu, wurde alles in die TODO übernommen. :) @cofi, die Sortier-Methode habe ich deshalb so geschrieben da ich aus irgendwelchen gründen nicht mit 'sorted' zufrieden war. Ich werde es noch mal mit in die TODO auf nehmen und testen. ;) Das m...
Re: FileDB
Danke. 
Das sind noch doofe Angewohnheiten, ich werde es nachbessern.

Das sind noch doofe Angewohnheiten, ich werde es nachbessern.
FileDB
Hallo Leute, ich wollte heute meine kleine Lib, FileDB vorstellen. Ist nix großes, ich habe sie für meinen kleinen Blog erstellt und um überhaupt einmal ein kleines Projekt auf Github liegen zu haben. Vom Prinzip her wird auch nur via "pickle" ein dictionary in eine Binärdatei abgelegt und...
- Dienstag 3. Mai 2011, 19:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Initialisierung einer Klasse bei Fehler abbrechen.
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1189
Re: Initialisierung einer Klasse bei Fehler abbrechen.
Jut. 
Wenn ich mit der Klasse fertig bin und alles geplante implementiert habe, stelle ich sie hier mal rein und Ihr könnt über meinen Stil schimpfen.

Wenn ich mit der Klasse fertig bin und alles geplante implementiert habe, stelle ich sie hier mal rein und Ihr könnt über meinen Stil schimpfen.

- Dienstag 3. Mai 2011, 17:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Initialisierung einer Klasse bei Fehler abbrechen.
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1189
Re: Initialisierung einer Klasse bei Fehler abbrechen.
@lunar, genau, ich habe nun nur eine separate Methode die auf Beschreibbarkeit prüft. Beim eigentlichen Vorgang des Lesens und Schreibens in der Klasse Arbeite ich mit try:except und reiche den Fehler zum Benutzer weiter. Die zusätzliche Prüfung erspart es aber dem Benutzer der Klasse sich mit der S...