Seite 1 von 1

Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Montag 13. September 2010, 17:56
von ete
Hallo!

Ich würde euch gern nach eurer Meinung bzgl. der richtigen DB Wahl fragen:

Also im Laufe der Jahre haben sich hunderte Excel Tabellen mit Daten aus versch. biologischen Experimenten angesammelt und nun lebt das Chaos :evil:
Wir würden das ganze nun gerne in eine DB packen, nur die Frage ist, in welche. Hier mal eine kurze Zusammenfassung:

- unter 100.000 Entities
- jedes mit einer unterschiedlichen Anzahl von Daten und Typ pro Experiment (also viele Tabellen, die miteinander in Verbindung stehen)
- gleichzeitiger Zugriff ist zweitrangig
- muss unter Windows laufen
- GUI, User fragt nach Keyword und bekommt alle Daten dazu

Das ganze sollte mit möglichst wenig Aufwand realisierbar sein, da ich eigentlich im Labor stehe, d.h. das ganze nur als nebenher mache...

Was würdet ihr empfehlen? Ich habe leider nicht so den Einblick in DB's. Ich habe bis jetzt nur Sqlite3 verwendet.
Bin für jeden Hinweis dankbar :D
Stefanie

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Montag 13. September 2010, 18:20
von cofi
Sieht fuer mich so aus, als waere Sqlite sehr geeignet.

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Montag 13. September 2010, 22:58
von Leonidas
cofi hat geschrieben:Sieht fuer mich so aus, als waere Sqlite sehr geeignet.
Dito, scheint ziemlich perfekt für SQLite zu sein.

Hmm, ob jetzt ein Tipp von DasIch kommt, Redis zu nutzen? :)

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Montag 13. September 2010, 23:05
von DasIch
Leonidas hat geschrieben:Hmm, ob jetzt ein Tipp von DasIch kommt, Redis zu nutzen? :)
Ich denke eine relationelle Datenbank in diesem Fall wohl am besten geeignet sein dürfte.

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 11:48
von ete
Ok, danke! Dann bleib ich bei Sqlite.

Schade wollte mal was neues probieren...

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 11:55
von cofi
Dich haelt niemand davon ab ;) Allerdings faellt das Einarbeiten in ein neues DBMS nicht gerade unter "wenig Aufwand".

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 17:43
von noisefloor
Hallo,
- jedes mit einer unterschiedlichen Anzahl von Daten und Typ pro Experiment (also viele Tabellen, die miteinander in Verbindung stehen)
Je nachdem, wie komplex das ganze ist, kann das Normalisieren der DB schon aufwendig sein.
- GUI,
Eine GUI ist nie wenig Aufwand, wenn man die selber schreiben will (muss). ;-)

Gruß, noisefloor

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 20:00
von ete
cofi hat geschrieben:Dich haelt niemand davon ab ;) Allerdings faellt das Einarbeiten in ein neues DBMS nicht gerade unter "wenig Aufwand".
Klar, dass spricht eindeutig dafür bei SQlite zu bleiben.
noisefloor hat geschrieben:Je nachdem, wie komplex das ganze ist, kann das Normalisieren der DB schon aufwendig sein.
Sehr komplex. Die Datenstruktur und Typen können sich auch ständig ändern. Daher muss die DB auch flexibel sein.
GUI ist unverzichtbar, also werde ich es wohl mit wxPython selber machen müssen...

Na gut, ich hatte gehofft es gebe vielleicht eine Alternative aber dann bleib ich wohl beim Alten :wink:
Mir grauts jetzt schon vor den ganzen Excel Tabellen :roll:

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 09:28
von gkuhl
Vielleicht ist der SQLite Database Browser für dich ja schon GUI genug.

Grüße
Gerrit

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 08:13
von ete
gkuhl hat geschrieben:Vielleicht ist der SQLite Database Browser für dich ja schon GUI genug.

Grüße
Gerrit
Danke, schau ich mir mal an!

Re: Datenbank Entscheidung (biolog. Experiment Daten)

Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 10:35
von HerrHagen
An der Stelle vielleicht auch einen Blick wert:
http://code.google.com/p/sqlite-manager/