Seite 7 von 10

Re: Forumsoftware

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2012, 10:04
von lunar
@Leonidas Ich weiß nicht, ob die Datenbank auf einem anderen Server liegt. Wenn ich den Austausch zwischen Damaskus und Jens richtig verstanden habe, läuft die Testinstallation auch auf dem Forumsserver. Und selbst wenn, ich finde die Kopie der Datenbank nicht schlimm. Ist ja nicht so, als wäre sie deswegen gleich aller Welt zugänglich.

Code-Blöcke der gezeigten Form werden von der Markdown-Implementierung, die in DjangoBB verwendet wird, nicht unterstützt.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2012, 13:36
von Hyperion
BlackJack hat geschrieben:Also bei uns alles was mit Python zu tun hat, dann C, und dann die weniger exotischen, und dann erst der Rest alphabetisch geordnet.
Gut, dass dann das "Commodore BASIC V2" recht weit oben stehen wird :mrgreen: (so oder so ;-) )

Re: Forumsoftware

Verfasst: Samstag 20. Oktober 2012, 17:45
von Leonidas
lunar hat geschrieben:Code-Blöcke der gezeigten Form werden von der Markdown-Implementierung, die in DjangoBB verwendet wird, nicht unterstützt.
Dann sollte man vielleicht eine nehmen die das tut, denn IMHO ist das heutzutage quasi Standard.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 09:20
von jens
Welche markdown Lib schlägt ihr vor? https://github.com/trentm/python-markdown2 ?

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 09:42
von lunar
@jens Ja, mit entsprechenden Erweiterungen, i.e. fenced-code-blocks, footnotes, header-ids, nofollow und pyshell.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 11:15
von jens
lunar hat geschrieben:
  • Edit 1: Ich kann ein zweites Benutzerkonto mit der Mail-Adresse eines bereits existierendes Kontos anlegen. Vor dem Hintergrund, dass die Mail-Adresse und nur diese zum Zurücksetzen des Passworts benötigt wird, ist das mindestens bedenklich.
So, das ist nun auch geklärt, siehe: http://support.djangobb.org/topic/358/

Das Problem liegt nicht in DjangoBB, sondern in django-authopenid, welches genutzt wird (Allerdings kann man auch ganz andere Apps dazu herran ziehen.)
django-authopenid überprüft nicht ob die eMail eindeutig ist. Das kann man allerdings in seinen urls festlegen.

Ich hab es jetzt mal bei mir gemacht, mit: https://github.com/jedie/djangobb_proje ... 9ba06df689
(Das ist aber nicht aktiv auf dem Test-Server)

EDIT: Eigentlich liegt das Problem bei Django selbst. Im auth model sollte das email Feld als eindeutig markiert sein. Ist es aber nicht. Planungen dazu gibt es allerdings: https://code.djangoproject.com/wiki/Con ... provements Wobei ich kein Ticket dafür gefunden habe.

Ich habe es auch mal durchgespielt:
Wenn man mehrere Accounts mit der selben email Adresse Anlegt und dann einen Passwort-Reset macht, bekommen man für jeden Account eine Mail mit individuellen Token. Nutzt man eine Reset URL wird das Passwort nur für diesen einen Account neu gesetzt. Nicht für alle Account mit der selben eMail.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 12:29
von apollo13
jens hat geschrieben:EDIT: Eigentlich liegt das Problem bei Django selbst. Im auth model sollte das email Feld als eindeutig markiert sein. Ist es aber nicht. Planungen dazu gibt es allerdings: https://code.djangoproject.com/wiki/Con ... provements Wobei ich kein Ticket dafür gefunden habe.
Warum ticket? Lies doch die dev docs ;)

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 12:46
von jens

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 13:09
von jens
lunar hat geschrieben:@jens Ja, mit entsprechenden Erweiterungen, i.e. fenced-code-blocks, footnotes, header-ids, nofollow und pyshell.
Sicher, was diese Erweiterungen anbelangt?

Ich sehe auch gerade, das mit dem "alten" markdown auch pygments genutzt werden kann, siehe: http://freewisdom.org/projects/python-m ... CodeHilite
Allerdings ist das IMHO nur für ein paar Zeilen code gut...

EDIT: hab mir markdown2 angesehen, siehe: http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=30270

Re: Forumsoftware

Verfasst: Montag 22. Oktober 2012, 17:53
von lunar
@jens In wiefern sicher? Das sind eben diejenigen Erweiterung, die ich für obligatorisch oder nützlich halte.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 12:46
von jens
jens hat geschrieben:So, eine öffentlich Test Installation ist nun online: http://jedie.lynx.uberspace.de/forum/
Wie sieht es aus? Die Seite läuft noch, aber das Interesse ist nicht besonders. Dann kann ich es auch abschalten und das Python Forum bleibt bei phpBB... ...für immer? ...Ach nee, inyoka ist sicher bald OpenSource... ;)

Re: Forumsoftware

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 15:32
von snafu
Ja, keine Ahnung. Mir fehlt momentan immer noch der optische und funktionale Mehrwert bei dem anderen Forum im Gegensatz zu diesem hier. Genau genommen sehe ich dort sogar eher eine Verschlechterung. Das spricht daher IMHO nicht unbedingt für einen Wechsel.

Mir ist bewusst bzw ich kann mir einigermaßen vorstellen, dass du (phasenweise) wohl recht viel Zeit und Mühen da reingesteckt hast. Leider ist das Ergebnis aber nunmal noch nicht so dolle. Und am Ende zählt bei Projekten jeglicher Art (nicht nur bei Software) eben der Ist-Zustand und weniger der Soll-Zustand...

Re: Forumsoftware

Verfasst: Dienstag 22. Januar 2013, 18:31
von Leonidas
jens hat geschrieben:Wie sieht es aus? Die Seite läuft noch, aber das Interesse ist nicht besonders. Dann kann ich es auch abschalten und das Python Forum bleibt bei phpBB... ...für immer? ...Ach nee, inyoka ist sicher bald OpenSource... ;)
Hast du denn die von lunar angesprochenen Punkte schon sinnvoll bearbeitet? Weil ansonsten muss ich snafu zustimmen, das "neue" Forum schaut sogar noch schlechter aus als das "alte".

Re: Forumsoftware

Verfasst: Mittwoch 23. Januar 2013, 09:00
von jens
markdown nutzte ich selber nicht. Von daher ist das Interesse nicht besonders groß.

Es sollte auch keine One-Man-Show werden. Der Vorteile eines Python basierenden Forums wäre ja, das alle hier mithelfen könnten. Scheinen aber alle zu Faul zu sein. So bleibt alles beim alten. Wenn das so gewollt ist, bitte schön. Ich habe schon genug Zeit damit verbracht eine Migration aus die Beine zu stellen. Anpassungen zu machen usw... Mein Budget ist alle.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Mittwoch 23. Januar 2013, 11:32
von /me
jens hat geschrieben:Es sollte auch keine One-Man-Show werden. Der Vorteile eines Python basierenden Forums wäre ja, das alle hier mithelfen könnten. Scheinen aber alle zu Faul zu sein. So bleibt alles beim alten. Wenn das so gewollt ist, bitte schön.
Ich fände für das Python-Forum eine in Python geschriebene Forensoftware auch schöner. Ich bin aktuell aber "zu Faul", da ich durch eine Doppelbelastung von Beruf und Studium zeitlich zu ausgelastet bin um mitzuhelfen.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Mittwoch 23. Januar 2013, 23:11
von Leonidas
Der größte Feind vom besseren ist halt das gute. Und da sich auch keiner für DjangoBB begeistern konnte, wird das auch eher nicht viel bringen, zudem DjangoBB halt nicht so viel besser als phpBB ist, dass es sich lohnen würde. Aber das wurde ja schon vor langer Zeit gesagt und ich habe erwartet dass es genau darauf hinauslaufen wird. Ich habe auch derzeit dringendere Sachen, als ein Forumsystem aus Programmiersprachen-Moralischen Gründen neuzuschreiben.

Ist natürlich blöd dass du jetzt arbeit "für nichts" reingesteckt hast, aber sieh es positiv, dafür hast du einem FOSS-Projekt geholfen und andere DjangoBB-User können davon profitieren.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Sonntag 17. März 2013, 10:36
von snafu
Falls es jemandem noch nicht aufgefallen ist bzw es noch nicht hier erwähnt wurde: Es existiert ein Github-Repo namens inyoka-legacy, welches (wie der Name schon anklingen lässt) nicht mehr weiterentwickelt wird. Ich kann nicht einschätzen, wie brauchbar der dortige Code ist. Könnte man vielleicht auf Grundlage dieses Projektes eine ans Python-Forum angepasste Entwicklung betreiben? Das wäre natürlich wieder mit viel Arbeit verbunden und man würde sich vermutlich sehr weit vom "richtigen" Inyoka entfernen - zumal der Codestand circa 2 Jahre alt ist. Ist halt nur so ne Idee. Und nein, ich habe *nicht* vor, das zu übernehmen. :)

Re: Forumsoftware

Verfasst: Mittwoch 20. März 2013, 21:47
von rumpelsepp
snafu hat geschrieben:Falls es jemandem noch nicht aufgefallen ist bzw es noch nicht hier erwähnt wurde: Es existiert ein Github-Repo namens inyoka-legacy, welches (wie der Name schon anklingen lässt) nicht mehr weiterentwickelt wird. Ich kann nicht einschätzen, wie brauchbar der dortige Code ist. Könnte man vielleicht auf Grundlage dieses Projektes eine ans Python-Forum angepasste Entwicklung betreiben? Das wäre natürlich wieder mit viel Arbeit verbunden und man würde sich vermutlich sehr weit vom "richtigen" Inyoka entfernen - zumal der Codestand circa 2 Jahre alt ist. Ist halt nur so ne Idee. Und nein, ich habe *nicht* vor, das zu übernehmen. :)
Ich werfe mal so Discourse in den Raum. Ich verfolge das Projekt seit dem Erscheinen und finde es so richtig geil. "Leider" basiert es auf Ruby on Rails, aber es sieht meiner Meinung nach sehr vielversprechend aus. Ein phpbb Importer ist lt. Diskussion geplant.

http://www.discourse.org/

Re: Forumsoftware

Verfasst: Donnerstag 21. März 2013, 12:21
von Leonidas
rumpelsepp hat geschrieben:Ich werfe mal so Discourse in den Raum.
Also vom rumklicken auf der Seite finde ich es prinzipiell nicht schlecht. Wirkt halt etwas "moderner" als das etwas angestaubte Konzept von phpBB/SMF/wBB, aber weiter analysiert habe ich es auch nicht. Ohne phpBB-Importer auch etwas witzlos und wenn so ein, wie ich finde essentielles Teil fehlt*, dann fragt man sich worans sonst noch scheitert.

* Denn seien wir ehrlich, phpBB hat unter Forensystemen immer noch massive Verbreitung und wenn man bestehende User gewinnen will, dann muss sowas dabei sein.

Re: Forumsoftware

Verfasst: Donnerstag 21. März 2013, 15:58
von rumpelsepp
Leonidas hat geschrieben:
rumpelsepp hat geschrieben:Ich werfe mal so Discourse in den Raum.
Also vom rumklicken auf der Seite finde ich es prinzipiell nicht schlecht. Wirkt halt etwas "moderner" als das etwas angestaubte Konzept von phpBB/SMF/wBB, aber weiter analysiert habe ich es auch nicht. Ohne phpBB-Importer auch etwas witzlos und wenn so ein, wie ich finde essentielles Teil fehlt*, dann fragt man sich worans sonst noch scheitert.

* Denn seien wir ehrlich, phpBB hat unter Forensystemen immer noch massive Verbreitung und wenn man bestehende User gewinnen will, dann muss sowas dabei sein.
Seh ich ähnlich, momentan wird auf der Projektseite von Discourse noch von einem frühen Entwicklungsstadium der Software gesprochen. Verfolgenswert find ich das Projekt aber alle mal. :)