
Programmiersprache des Wettbewerbs ist Python. Was auch sonst.

"Du hast Recht, aber eigentlich doch nicht" - Hilft mir grad nicht weiter, meinen Fehler zu erkennenDu liegst nicht falsch, aber darum geht es in diesem Fall einfach nicht...
Ja vielleicht deshalb, weil zu viele Bots auf Muster setzen.@Nocta: Wenn das Mustererkennen irrelevant wäre, dann dürfte es keine Bots geben die ≈80% der Matches gewinnen. Solche gibt es aber.
Es geht in dem Contest darum besser als 50% zu sein. Und das geht eben nur wenn du nicht mehr total zufällig spielst, sondern versuchst das Spielsystem des Gegners zu entschlüsseln. Natürlich birgt das die Gefahr, dass dein Gegner dein System entschlüsselt und du verlierst.Nocta hat geschrieben:Wer einen logischen Fehler findet - bitte aufklären
Wenn man ins "Leaderboard" schaut, sieht man, dass die guten Spieler eine "Win rate" von etwa 80% haben.If playing randomly is the optimal strategy, what is the point of a RPS competition? It is actually possible to do much better than a random player when the contest involves non-random competitors. This is because a strong player can consistently beat predictable players, while a random player will win about half of its matches. This means that random players will tend to rank around the middle of a competition leaderboard, while strong players will consistently rank higher.
A kann sich einen Vorteil dadurch verschaffen, dass B jetzt berechenbar spielt, da er auf das Muster von A reagiert. Das könnte also sozusagen eine "Falle" sein. Aber selbst wenn das nicht geplant ist, macht sich B in jedem Fall anfälliger, wenn er vom Zufall abweicht - Ob A das ausnutzen kann, ist eine andere Frage.Wenn Bot B auf Muster reagiert, wieso ist er dann anfällig(er) für Angriffe von Bot A? Wie kann sich A dadurch einen Vorteil verschaffen?
Stimmt genau. Außer ein Bot erkennt fälschlicherweise ein Muster, welches aber nur zufallsbedingt entstanden ist.Wenn A zufällig spielt, kann B kein Muster erkennen und folgt damit selber auch keinem erkennbaren Muster: beide sind also zufällig
Okay ich gehe aber mal davon aus, dass das nicht bei 1000 Spielen möglich sein wird, oder?Gegen ein simples `randint(1, 3)` könnte man versuchen den zugrunde liegenden Seed-Wert heraus zu bekommen und wenn man den hat, 100% der Züge des Gegners vorher zu sagen.
Das ist mir klar.Es geht in dem Contest darum besser als 50% zu sein. Und das geht eben nur wenn du nicht mehr total zufällig spielst, sondern versuchst das Spielsystem des Gegners zu entschlüsseln.
Na ja du hast sicher Recht, dass das kein allzu großes Problem ist, aber allgemein ist B dann angreifbar. Wie lange und ob A das ausnutzen kann ist etwas völlig anderes, aber er hat sozusagen seine Deckung verlassen. Das wollte ich damit sagenB spielt nicht wirklich berechenbar für A wenn B ein Muster erkannt hat. Denn sobald A nicht mehr nach dem erwarteten Muster spielt, ändert sich ja auch das Spielverhalten von B und damit weiss auch A nicht mehr wie er ihn schlagen kann.
Deckt sich irgendwie nicht ganz mit deinem letzten Satz, da ein Genie doch auch einen schlechten Bot erstellt hätteDie Annahme das es nur ”Genies” in dem Wettbewerb gibt, lässt sich ganz einfach widerlegen wenn man sich mal das untere Ende der Rangliste anschaut.