Was haltet ihr eigentlich von einem separatem PyQt Subforum? Ist PyQt wirklich so wenig verbreitet? Ich bin zwar erst vor kurzem in Python eingestiegen, nach Betrachtung der anderen Toolkits wie z.B. Tkinter und wxPython halte ich das Schattendasein von PyQt allerdings für ungerechtfertigt.
Außerdem gibt es meiner Meinung nach in deutschsprachigen Raum kein vernünftiges PyQt-Forum. Möglicherweise auch über die Landesgrenzen hinaus nicht.
Wie ist eure Meinung dazu? Oder gibt es Gründe die ich nicht erkenne?
Michael
Separates Subforum für PyQt?
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Bisher war es nicht so populär, aber zugegebenermaßen habe ich in letzter Zeit eine immer größere Anzahl von Threads dazu gesehen. Also wenn das so weitergeht können wir gerne ein solches Forum anlegen.mbzdega hat geschrieben:Wie ist eure Meinung dazu? Oder gibt es Gründe die ich nicht erkenne?
Vor allem wäre es gut, wenn das Forum zumindest einen erfahrenen Guru hätte der Regelmäßig reinschaut. Tkinter hat als Guru numerix und einige andere, PyGTK hat Trundle und wxPython hat Gerold (der früher auch bei PyGTK mitgeholfen hat). Bei PyQt sehe ich hauptsächlich lunar, der viele Fragen beantwortet.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
- gerold
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 5555
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 22:04
- Wohnort: Oberhofen im Inntal (Tirol)
- Kontaktdaten:
Hallo Leonidas!Leonidas hat geschrieben:Also wenn das so weitergeht können wir gerne ein solches Forum anlegen.
Ja, es wird wirklich immer mehr. Und durch die neue Lizenzierung von QT wird dieser Trend wahrscheinlich anhalten.
Ich bin zwar allgemein gegen neue Foren, aber in diesem Fall sehe ich es ein.

lg
Gerold

http://halvar.at | Kleiner Bascom AVR Kurs
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Wissen hat eine wunderbare Eigenschaft: Es verdoppelt sich, wenn man es teilt.
PyQt steht nicht unter LGPL und ich hab bisher auch nicht von einer Lizenzänderungen gehört :/gerold hat geschrieben:Ja, es wird wirklich immer mehr. Und durch die neue Lizenzierung von QT wird dieser Trend wahrscheinlich anhalten.
-
- Python-Forum Veteran
- Beiträge: 16025
- Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
- Kontaktdaten:
Fest steht, dass Riverbank unter Zugzwang steht.DasIch hat geschrieben:PyQt steht nicht unter LGPL und ich hab bisher auch nicht von einer Lizenzänderungen gehört :/
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Tja, du hast aber auch nicht gehört, dass die Lizenz nicht geändert wirdDasIch hat geschrieben:PyQt steht nicht unter LGPL und ich hab bisher auch nicht von einer Lizenzänderungen gehört :/gerold hat geschrieben:Ja, es wird wirklich immer mehr. Und durch die neue Lizenzierung von QT wird dieser Trend wahrscheinlich anhalten.

Was ich damit sagen will: Bis Riverbank eine Stellungnahme abgibt oder mit der Veröffentlichung von PyQt 4.5 Fakten schafft, sind das alles doch nur mehr oder weniger wilde Spekulationen.
- mkesper
- User
- Beiträge: 919
- Registriert: Montag 20. November 2006, 15:48
- Wohnort: formerly known as mkallas
- Kontaktdaten:
Qt Website sagt:
The Qt 4.5 Release Candidate is available under both the GPL and a special Beta license. LGPL licensed Qt 4.5 packages will not be available until the final release of Qt 4.5.0 in March.
The Qt 4.5 Release Candidate is available under both the GPL and a special Beta license. LGPL licensed Qt 4.5 packages will not be available until the final release of Qt 4.5.0 in March.
Darum gehts nicht (abgesehen davon, dass das schon bekannt ist).mkallas hat geschrieben:Qt Website sagt:
The Qt 4.5 Release Candidate is available under both the GPL and a special Beta license. LGPL licensed Qt 4.5 packages will not be available until the final release of Qt 4.5.0 in March.

Ich denke wenn Riverbank es nicht LGPLed, kommt wer anderer her und bastelt Bindings und sie sind weg vom Fenster.
Ohloh | Mein Blog | Jabber: segfaulthunter@swissjabber.eu | asynchia – asynchrone Netzwerkbibliothek
In the beginning the Universe was created. This has made a lot of people very angry and has been widely regarded as a bad move.
In the beginning the Universe was created. This has made a lot of people very angry and has been widely regarded as a bad move.
http://www.riverbankcomputing.co.uk/commercial/buy hat geschrieben: The cost of a commercial PyQt license for a single developer is £350 (GBP). You may pay in either US Dollars, Euros or GBP.
Happig, aber bezahlbar.
Aber zurück zum Topic: wie siehts denn mit einem PyQt Forum aus? Im Moment trudeln mehr PyQt Fragen ein als für wx und GTK zusammen. Um genau zu sein gabs da seit Donnerstag bzw Freitag keinen einzigen Post mehr.
Aber zurück zum Topic: wie siehts denn mit einem PyQt Forum aus? Im Moment trudeln mehr PyQt Fragen ein als für wx und GTK zusammen. Um genau zu sein gabs da seit Donnerstag bzw Freitag keinen einzigen Post mehr.
Ich wäre auch dafür. Überhaupt finde ich es schade, dass so ein wichtiges Toolkit wie Qt als "Sonstiges" behandelt wird. Mal ganz unabhängig von den vielen Threads zu dem Thema, was natürlich ebenfalls ein Argument *für* ein solches Forum ist. Ich glaube, ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass momentan mindestens 60-70% der neuen Beiträge im "Sonstiges"-Forum Qt-Themen sind (wenn ich nur die erste Seite betrachte, ist der Anteil sogar noch höher). Danach folgen dann Sachen zu PyGame und einen recht kleinen Anteil belegen alle anderen Themen.
Es steht jetzt fest dass PyQt erstmal nicht unter LGPL veröffentlicht wird. Das letzte was ich weiß ist dass Leonidas erstmal auf ein Statement dazu warten wollte, also was nun?
Ist bereits umgesetzt worden: http://www.python-forum.de/forum-24.html
Im Prinzip finde ich das in Ordnung. Auch OpenSource Programmierer brauchen Geld. Hab kürzlich gelesen, das einige Firmen aufgrund der Wirtschaftskrise aus dem Gnome Projekt aussteigen könnten. Damit könnte Gnome in finanzielle Schwierigkeiten geraten.DasIch hat geschrieben:Es steht jetzt fest dass PyQt erstmal nicht unter LGPL veröffentlicht wird. Das letzte was ich weiß ist dass Leonidas erstmal auf ein Statement dazu warten wollte, also was nun?
OpenSource würde ohne finanzkräftige Unterstützung nicht funktionieren. Mir fällt im Moment kein größeres Projekt ein, das ausschließlich privat finanziert wird. Selbst Debian profitiert ja davon, das die meisten Kernel Entwickler bezahlte Programmierer bei den großen Firmen sind.