Hallo Zusammen,
Ich will einer Range (gemerged) eines xls Dokumets einen Namen zuweisen, global in workbook.names. Mit
rng=wb.sheet[0].range(…..)
address = f“Sheetname!{rng}“
wb.names.add(„test“, refers_to=address)
Das funktioniert auch scheinbar. Aber im Namensmanager von Excel sieht man, dass ...
Die Suche ergab 181 Treffer
- Donnerstag 11. September 2025, 18:22
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Xlwings schreibt refers_to falsch
- Antworten: 1
- Zugriffe: 322
- Freitag 29. August 2025, 06:34
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Richtige/sinnvolle Verwendung von Property
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1716
Re: Richtige/sinnvolle Verwendung von Property
@Dennis89
Wenn Du die Werte der Maschine berechnen willst, brauchst Du doch ohnehin noch andere Bauteile. Spendiere der Maschine eine Kurbelwelle, in der Z.b. auch der Achsenversatz definiert ist. Den gibst du den Zylindern beim Erzeugen als Referenz mit und kannst ab dann immer das passende Volumen ...
Wenn Du die Werte der Maschine berechnen willst, brauchst Du doch ohnehin noch andere Bauteile. Spendiere der Maschine eine Kurbelwelle, in der Z.b. auch der Achsenversatz definiert ist. Den gibst du den Zylindern beim Erzeugen als Referenz mit und kannst ab dann immer das passende Volumen ...
- Donnerstag 7. August 2025, 18:19
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 761
- Zugriffe: 390261
Re: kleine Mathe-Spielereien
@OSWALD,
Wie Du schreibst, bist Du Laie und Schüler und lernst gerade den Umgang mit CSV Dateien. Daher musst Du Dir doch (noch lange) keine Gedanken über sensible Inhalte machen. Wie snafu schon erwähnt hat, gilt das ohnehin nicht nur für CSV. Gegenargument meinerseits ist sogar, dass wir z.B. CSV ...
Wie Du schreibst, bist Du Laie und Schüler und lernst gerade den Umgang mit CSV Dateien. Daher musst Du Dir doch (noch lange) keine Gedanken über sensible Inhalte machen. Wie snafu schon erwähnt hat, gilt das ohnehin nicht nur für CSV. Gegenargument meinerseits ist sogar, dass wir z.B. CSV ...
- Dienstag 5. August 2025, 14:36
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 761
- Zugriffe: 390261
Re: kleine Mathe-Spielereien
Was meinst Du denn mit „gut gesichert“? Ich verstehe auch die sinnhaftigkeit nicht ganz. Entweder du kriegst eine Csv mit Daten von irgendwoher (Messsystem, etc), liest die ein, um eine Datensnalyse zu machen, oder du berechnest was, exportierst als Csv ind gibst das einem datenanalysten. Aber alle ...
- Montag 30. Juni 2025, 21:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Abfrage-Frage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3839
Re: Abfrage-Frage
@Sirius3: Genau da wäre ich mir nicht sicher, ob das immer funktioniert:
... (end_date is None or search_date < end_date)
Wenn der "or" Teil als erstes interpretiert würde, gäbe es doch eine Exception beim Vergleich. Warum ist es so sicher, dass nach end_date is None der "or" Teil überhaupt gar ...
... (end_date is None or search_date < end_date)
Wenn der "or" Teil als erstes interpretiert würde, gäbe es doch eine Exception beim Vergleich. Warum ist es so sicher, dass nach end_date is None der "or" Teil überhaupt gar ...
- Montag 30. Juni 2025, 18:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Abfrage-Frage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3839
Re: Abfrage-Frage
Habe mich etwas falsch ausgedrückt. Es ist in dem Fall wie ein „rechts offenes Intervall“, also start_date ist immer inkludiert, end_date exkludiert. Aus dem Grund wird der Code von pillmuncher, so toll er auch ist, nicht laufen, da search_date < search_date nicht die Bedingung erfüllt.
Übrigens die ...
Übrigens die ...
- Montag 30. Juni 2025, 17:03
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Abfrage-Frage
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3839
Abfrage-Frage
Wenn start und ende vorhanden sind, will ich prüfen, ob search dazwischen liegt, wenn ende fehlt, will ich schauen ob search > start ist. Lässt sich das rgendwie noch vereinfachen/zusmmenfassen? Wenn ende = None ist, kann ich das ja nicht in der gleichen Abfrage verwenden.
from datetime import ...
from datetime import ...
- Dienstag 17. Juni 2025, 21:44
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wechselseitiger import
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1925
Re: Wechselseitiger import
Da das Beispiel hier nicht gut ankam (mir sind die monierten Dinge bewusst, es war nur ein grobes Beispiel. Aber auch mit so einer Aussage komme ich hier nicht durch, das weiß ich.), bleibe ich mal ganz konzeptionell (ich kann auch keinen Code zeigen, da das im Moment nur theoretische Überlegungen ...
- Dienstag 17. Juni 2025, 16:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wechselseitiger import
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1925
Wechselseitiger import
Folgendes Beispiel funktioniert, aber ist das legitim, oder einfach nur "Sch..." Design?
Ich habe tatsaechlich einen Fall, wo ich wechselseitig auf die jeweils andere Klasse zufgreifen will. Klar kann ich ein drittes File erstellen und da beides importieren, aber dann waere die Funktionalitaet ...
Ich habe tatsaechlich einen Fall, wo ich wechselseitig auf die jeweils andere Klasse zufgreifen will. Klar kann ich ein drittes File erstellen und da beides importieren, aber dann waere die Funktionalitaet ...
- Sonntag 25. Mai 2025, 18:14
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Asynchrone Funktionen (asyncio)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4921
Re: Asynchrone Funktionen (asyncio)
Hallo,
mir ist auch nicht klar, worauf du hinaus willst... vielleicht solltest du das Problem nicht versuchen, zu abstrahieren, weil dich das eher weiter von einer Lösung weg führt...
Das Problem ist, dass ich keinen konkreten Anwenungsfall habe und daher in dem Sinne auch nichts abstrahiere. D ...
- Sonntag 25. Mai 2025, 11:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Asynchrone Funktionen (asyncio)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4921
Re: Asynchrone Funktionen (asyncio)
Ja, ich habe Array gesagt und meine Liste. Ich weiß, was Listen sind und da Arrays einen ähnlichen Sinn haben, habe ich fälschlicherweise Array gesagt. Ich benutze diese Begriffe synonym. Die "bits" sind extra in Anführungszeichen gewesen. Natürlich sind das keine echten Bits. Und die Liste soll ...
- Sonntag 25. Mai 2025, 10:28
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Asynchrone Funktionen (asyncio)
- Antworten: 10
- Zugriffe: 4921
Asynchrone Funktionen (asyncio)
Hallo,
#!/usr/bin/env python
import time
def main():
bits = [1,1,0,0,0,1,1,0,1,0,1,1,1,0,0,0,0,0,1,0,0,1,1,0,0,1]
for n in bits:
print(n, end = ',')
# Do anything more with the value
time.sleep(0.2)
print()
if __name__ == '__main__':
main()
Angenommen, ich will die 'bits' nicht in ...
#!/usr/bin/env python
import time
def main():
bits = [1,1,0,0,0,1,1,0,1,0,1,1,1,0,0,0,0,0,1,0,0,1,1,0,0,1]
for n in bits:
print(n, end = ',')
# Do anything more with the value
time.sleep(0.2)
print()
if __name__ == '__main__':
main()
Angenommen, ich will die 'bits' nicht in ...
- Samstag 17. Mai 2025, 18:45
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Duplikate filtern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3376
Re: Duplikate filtern
Oh, da habe ich wohl eine Bildungslücke, da bisher nichts mit dataclasses zu tun gehabt.
Besten Dank für die Antworten. Funktioniert einwandfrei!
Besten Dank für die Antworten. Funktioniert einwandfrei!
- Samstag 17. Mai 2025, 18:23
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Duplikate filtern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3376
Re: Duplikate filtern
Nimm keine Liste sondern ein Set.
Ändert aber nichts. Objekt-Instanzen sind ja auch unterschiedlich, auch wenn die Instanzvariablen gleich sind:
def create(data) -> set:
components = set()
for n in data:
a = A(*n)
components.add(a)
return components
Gleiches Ergebnis.
- Samstag 17. Mai 2025, 18:15
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Duplikate filtern
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3376
Duplikate filtern
Wie kann ich hier am sinnvollsten / einfachsten doppelte Einträge verhindern, ohne den 'konventionellen' Weg, alles einzeln zu prüfen. Also dass für
('foo', 'bar', 'baz')
nicht zwei Instanzen in der Liste landen:
#!/usr/bin/env python
class A:
def __init__(self, b, c, d):
self.b = b
self.c ...
('foo', 'bar', 'baz')
nicht zwei Instanzen in der Liste landen:
#!/usr/bin/env python
class A:
def __init__(self, b, c, d):
self.b = b
self.c ...
- Donnerstag 17. April 2025, 17:13
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Einzelne Felder einer MySQL Tabelle auslesen
- Antworten: 68
- Zugriffe: 53881
Re: Einzelne Felder einer MySQL Tabelle auslesen
@__blackjack__: Hast Recht. Scala ist nicht rein funktional, daher geht da ja auch Beides. Trotzdem wird da, soweit ich mal irgendwo gelesen habe, nicht gerne gesehen, wenn man nicht rekursiv programmiert. Kann aber auch ein Mythos sein.
- Donnerstag 17. April 2025, 10:52
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Einzelne Felder einer MySQL Tabelle auslesen
- Antworten: 68
- Zugriffe: 53881
Re: Einzelne Felder einer MySQL Tabelle auslesen
@__blackjack__: Wobei in rein funktionalen Sprachen eher rekursive Funktionen statt for / while Schleifen bevorzugt sind (z.B. Scala).
@TorstenVoelker: Da nicht nur Defizite bei SQL, sondern hauptsaechlich auch bei Python vorhanden sind, wuerde ich Dir vorschlagen, erst mal klein anzufangen, um Dir ...
@TorstenVoelker: Da nicht nur Defizite bei SQL, sondern hauptsaechlich auch bei Python vorhanden sind, wuerde ich Dir vorschlagen, erst mal klein anzufangen, um Dir ...
- Freitag 11. April 2025, 10:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hypothetische Frage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3107
Re: Hypothetische Frage
Danke fuer die Antworten. Es handelt sich nicht um mein Thema. Ein Bekannter hat gefragt, ob man statt diesen Tabellen (hatte da auch nur einen kurzen Blick drauf) mit einem "schoenen Programm" arbeiten koenne, bzw. diese dahin umwandeln koenne.
Eure Antworten habe ich ehrlich gesagt so aehnlich ...
Eure Antworten habe ich ehrlich gesagt so aehnlich ...
- Freitag 11. April 2025, 07:08
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Hypothetische Frage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3107
Hypothetische Frage
Hallo Zusammen,
Angenommen, ich habe ein Template in einer Tabellenkalkulation (Gnumeric, Libre, etc.), welches durch Python/QT/irgendeineDatenbank ersetzt werden soll. Und zwar nicht durch analysieren und nachprogrammieren, sondern einlesen und die Struktur automatisch nachbilden (es gibt ca. 10 ...
Angenommen, ich habe ein Template in einer Tabellenkalkulation (Gnumeric, Libre, etc.), welches durch Python/QT/irgendeineDatenbank ersetzt werden soll. Und zwar nicht durch analysieren und nachprogrammieren, sondern einlesen und die Struktur automatisch nachbilden (es gibt ca. 10 ...
- Sonntag 2. März 2025, 10:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: XLWings sheet.selection
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3055
Re: XLWings sheet.selection
Das ist es. Danke!sparrow hat geschrieben: Samstag 1. März 2025, 14:40 Da hat die Dokumentation wohl recht.
Meinst du app.selection?
Aber komisch ist das schon. Da es ein
Code: Alles auswählen
sheet.range('cell').select()
Gruss und Danke.