Manchmal nutze ich ChatGPT, um einen Text auf Deutsch zu übersetzen.
https://chatgpt.com/share/6901ff2c-7ea0-8003-b5dc-295a888c6796
Langjährige Mitglieder als Troll zu bezeichnen, ist nicht OK.
Vor allem war der Einwand berechtigt, da das Kopieren des Dicts den Code unnötig kompliziert macht.
Code ...
Die Suche ergab 1282 Treffer
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 12:54
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wechselgeld gegeben
- Antworten: 21
- Zugriffe: 950
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 12:44
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: PI Pico UART IRQ mit Callback
- Antworten: 16
- Zugriffe: 622
Re: PI Pico UART IRQ mit Callback
@DeaD_EyE: Aber genau das gleiche kann einem doch auch beim ISR passieren. Auch dort kann ein weiterer IRQ ausgelöst werden, bevor der normale Code dazu kommt den letzten kopierten Puffer zu verarbeiten. Diese angebliche Notwendigkeit läuft darauf hinaus, dass ein Protokoll verwendet wird, wo man ...
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 09:08
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: PI Pico UART IRQ mit Callback
- Antworten: 16
- Zugriffe: 622
Re: PI Pico UART IRQ mit Callback
@DeaD_EyE: Im ISR wird man den UART-internen Puffer ja nur in den eigenen Puffer umkopieren damit der normale Code etwas damit machen kann und da braucht man dass dann aber nicht umkopieren, denn im normalen Code kann man ja einfach die Daten aus dem internen Puffer anfordern, und das ohne sich ...
- Dienstag 28. Oktober 2025, 18:06
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: PI Pico UART IRQ mit Callback
- Antworten: 16
- Zugriffe: 622
Re: PI Pico UART IRQ mit Callback
Die Frage an der Stelle ist warum man das so machen sollte, denn man kopiert hier ja nur aus dem Puffer den `UART` schon hat, in einen anderen Puffer um. Wirklich etwas interessantes kann man nur ausserhalb der ISR machen, da braucht man aber diesen zusätzlichen Puffer nicht wirklich.
Das Modul ...
- Dienstag 28. Oktober 2025, 14:51
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: PI Pico UART IRQ mit Callback
- Antworten: 16
- Zugriffe: 622
Re: PI Pico UART IRQ mit Callback
Bei harten Interrupts kann man keinen Speicher zuweisen, d.h. man muss außerhalb der Funktion (z.B. auf Modulebene) einen Buffer (z.B. bytearray) anlegen und diesen dann beim Aufruf des IRQ befüllen.
from machine import UART, Pin
BUFFER_SIZE = 256
def uart_rx_idle(uart: UART):
if uart.any ...
from machine import UART, Pin
BUFFER_SIZE = 256
def uart_rx_idle(uart: UART):
if uart.any ...
- Dienstag 28. Oktober 2025, 14:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: os.path.join linux-Pfade UND Windows-Pfade generieren ...
- Antworten: 2
- Zugriffe: 147
Re: os.path.join linux-Pfade UND Windows-Pfade generieren ...
from pathlib import Path, PureWindowsPath
SPOOL = Path("/var/spool/test/")
def windows_share(server, *path):
return PureWindowsPath(f"//{server}", *path)
windows_pfad = windows_share("servername", "meinpfad", "datei.xyz")
print(windows_pfad)
linux_pfad = SPOOL / windows_pfad.name
print(linux ...
SPOOL = Path("/var/spool/test/")
def windows_share(server, *path):
return PureWindowsPath(f"//{server}", *path)
windows_pfad = windows_share("servername", "meinpfad", "datei.xyz")
print(windows_pfad)
linux_pfad = SPOOL / windows_pfad.name
print(linux ...
- Montag 27. Oktober 2025, 15:23
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: PI Pico UART IRQ mit Callback
- Antworten: 16
- Zugriffe: 622
Re: PI Pico UART IRQ mit Callback
Nicht jede Architektur unterstützt die IRQs. Hier ist eine Tabelle:
https://docs.micropython.org/en/latest/library/machine.UART.html#id1
UART unterstützt asyncio.Stream beim rp2 leider noch nicht.
Beim esp32 ist es bereits implementiert.
Man kann sich aber einen eigenen Wrapper für asyncio bauen ...
https://docs.micropython.org/en/latest/library/machine.UART.html#id1
UART unterstützt asyncio.Stream beim rp2 leider noch nicht.
Beim esp32 ist es bereits implementiert.
Man kann sich aber einen eigenen Wrapper für asyncio bauen ...
- Sonntag 26. Oktober 2025, 11:30
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wechselgeld gegeben
- Antworten: 21
- Zugriffe: 950
Re: Wechselgeld gegeben
Manchmal sieht man den Code vor lauter Bäumen nicht.Sirius3 hat geschrieben: Samstag 25. Oktober 2025, 21:10 @DeaD_EyE: statt einer Kopie erzeugt man einfach ein neues Wörterbuch. Das defaultdict ist überflüssig, da jeder key nur einmal vorkommt. amount sollte bereits ein int sein.
Bleibt also das übrig:
- Samstag 25. Oktober 2025, 18:10
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Wechselgeld gegeben
- Antworten: 21
- Zugriffe: 950
Re: Wechselgeld gegeben
#!/usr/bin/env python3
from collections import defaultdict
from decimal import Decimal, InvalidOperation
def change_money(
basket: dict[int, int],
amount: int,
) -> tuple[dict[int, int], dict[int, int], int]:
"""
Im basket ist der Schlüssel ein int, der Cent representiert und
der Wert ...
- Mittwoch 22. Oktober 2025, 08:34
- Forum: Offtopic
- Thema: Chatbots im Forum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 581
Re: Chatbots im Forum
Der Inhalt ist eher untypisch für Chatbots.
- Montag 20. Oktober 2025, 12:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Funktionen vordefinieren ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1167
Re: Funktionen vordefinieren ?
Bei Python ist eine Klasse auch ein Objekt. Es gibt keine vordefinierten Funktionen im Sinne des C Präprozessor.oldboyJR hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 12:24 Ist eine Classe nicht so etwas wie Vordefinieren? Wenn ich in einer classe def funktionen mit erwarteten Variablen formuliere und diese dann mit import zur Verfügung stelle?
- Freitag 17. Oktober 2025, 14:21
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Twilio WhatsApp API: Antworten per Webhook empfangen und in Excel schreiben
- Antworten: 4
- Zugriffe: 541
Re: Twilio WhatsApp API: Antworten per Webhook empfangen und in Excel schreiben
Man kann Nachrichten aktiv abrufen, wozu man keinen im Internet erreichbaren Webserver benötigt oder man richtet bei Twilio Webhooks ein. Wie jetzt durch ein Webhook Informationen übergeben werden, ist mir ein Rätsel. Ich bin kein Kunde bei Twilio.
- Mittwoch 15. Oktober 2025, 05:13
- Forum: Offtopic
- Thema: Drogenabhängigkeit und Leben als Programmierer
- Antworten: 6
- Zugriffe: 849
Re: Drogenabhängigkeit und Leben als Programmierer
Du musst das abstellen, was dich belastet. Wenn es der Job ist, dann musst du den Job wechseln. Wenn du dazu noch nicht bereit bist, gehst zum Arzt und lässt dich erstmal wegen Burnout krankschreiben. In der Zeit kannst du dir dann Gedanken über deine Zukunft machen, die du selbst gestalten wirst ...
- Dienstag 14. Oktober 2025, 16:50
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: problem im zusammenhang mit pygame
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1772
Re: problem im zusammenhang mit pygame
Nein und das steht doch auch in der Meldung.
Jedenfalls muss man sich nur darüber Gedanken machen, wenn es zu langsam läuft und man zu 100% weiß, dass es nicht am eigenen Quellcode liegt und man exzessiv die blit-Methode einsetzt.
AVX-512 (Advanced Vector Extensions 512) ist eine ...
Jedenfalls muss man sich nur darüber Gedanken machen, wenn es zu langsam läuft und man zu 100% weiß, dass es nicht am eigenen Quellcode liegt und man exzessiv die blit-Methode einsetzt.
AVX-512 (Advanced Vector Extensions 512) ist eine ...
- Montag 13. Oktober 2025, 12:09
- Forum: Tkinter
- Thema: Tortengrafik verbergen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 881
Re: Tortengrafik verbergen
Leider hat tkinter kein show/hide, also muss man sich das selbst programmieren.
Jedenfalls ist diese Methode nicht so schön, weil alle vorherigen Widgets nachrücken, wenn das Canvas widget ausgeblendet wird.
Hier mal ein Beispiel:
import tkinter as tk
def draw_pie_chart(
root: tk.Tk,
data ...
Jedenfalls ist diese Methode nicht so schön, weil alle vorherigen Widgets nachrücken, wenn das Canvas widget ausgeblendet wird.
Hier mal ein Beispiel:
import tkinter as tk
def draw_pie_chart(
root: tk.Tk,
data ...
- Sonntag 12. Oktober 2025, 15:13
- Forum: Tkinter
- Thema: minimaler Abstand von Text, Buttons, ... zu einem Rechteck mit abgerundeten Ecken
- Antworten: 10
- Zugriffe: 887
Re: minimaler Abstand von Text, Buttons, ... zu einem Rechteck mit abgerundeten Ecken
Manche fangen lieber mit der GUI zuerst an. Kann man ja machen, wenn man z.B. den QT-Designer nutzt und dann via PySide6 die XML-Datei lädt.
- Mittwoch 8. Oktober 2025, 17:42
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Funktionen vordefinieren ?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1167
Re: Funktionen vordefinieren ?
unter C++ und Lazarus Freepascal habe ich öfters Funktionen vordefiniert und war so nicht mehr an das Top Down gebunden.
...
Gibt es sowas auch unter Python ?
Bei C/C++ erreicht man das über die Header-Dateien. Wenn man als Entwickler z.B. eine Bibliothek nutzen möchte, reicht die kompilierte ...
- Mittwoch 8. Oktober 2025, 10:57
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: Daten Eintragen in die Mysql Datenbank Scheitert.
- Antworten: 84
- Zugriffe: 46868
Re: Daten Eintragen in die Mysql Datenbank Scheitert.
$sql = "INSERT INTO petitionmg (Anrede, Vorname, Nachname, Email, Strasse, Nummer, Ort, PLZ, Bundesland, Kommentare, Unterstuetzer )
VALUES ('" .$Anrede ."', '" .$Vorname ."','" .$Nachname ."', '" .$Email ."', '" .$Strasse ."','" .$Nummer ."', '" .$Ort ."', '" .$PLZ ."', '" .$Bundesland ...
- Dienstag 7. Oktober 2025, 12:22
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: 100 Modbus-Werte in Mysql ablegen.
- Antworten: 14
- Zugriffe: 12362
Re: 100 Modbus-Werte in Mysql ablegen.
SCNR: Das geht auch mit PostgreSQL und timescaleDB. Wenn man eh schon PostgreSQL im Einsatz hat (weil man zum Beispiel Transaktionen braucht) dann ist es unnötig da noch ein DMBS zu betreiben.
Ich habe erst kürzlich gelernt, dass PostgreSQL so ziemlich alles kann. z.B. auch Message-Queues und ...
- Dienstag 7. Oktober 2025, 10:51
- Forum: Datenbankprogrammierung mit Python
- Thema: 100 Modbus-Werte in Mysql ablegen.
- Antworten: 14
- Zugriffe: 12362
Re: 100 Modbus-Werte in Mysql ablegen.
Eine relationale Datenbank zur Speicherung von vielen Messwerten, ist einfach die falsche Wahl.
Genau aus dem Grund gibt es zeitbasierte Datenbanken, wie z.B. InfluxDB.
Messwerte schreibt man einfach dann, wenn sie verfügbar sind und jeder Messwert bekommt einen Zeitstempel. Man kann auch mehre ...
Genau aus dem Grund gibt es zeitbasierte Datenbanken, wie z.B. InfluxDB.
Messwerte schreibt man einfach dann, wenn sie verfügbar sind und jeder Messwert bekommt einen Zeitstempel. Man kann auch mehre ...
